Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 65185 Wiesbaden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 1. Mai 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Wiesbaden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-21:00
Dienstag 08:00-21:00
Mittwoch 08:00-21:00
Donnerstag 08:00-21:00
Freitag 08:00-21:00
Samstag 08:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Die Postanschrift von Rossmann in Wiesbaden ist:

Rossmann
Friedrichstr. 43
65185 Wiesbaden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Wiesbaden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Wiesbaden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/hessen/wiesbaden/friedrichstr--43.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
50.080341211398 8.238906114263

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Wiesbaden

Kurzinformationen über 65185 Wiesbaden

  • Bündnis 90/Die Grünen Hessen ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen. In Hessen erreichten die Grünen 1985 ihre erste Regierungsbeteiligung in einem deutschen Bundesland.
  • Die FDP Hessen ist der Landesverband der FDP im Bundesland Hessen. Sie erreichte 1950 mit 31,8 % der Stimmen das beste Ergebnis, das die Liberalen jemals bei einer Landtagswahl erzielt haben.
  • Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist der zentrale Full-Service-Provider für die hessische Landesverwaltung bei der digitalen Transformation der Verwaltung. Sie hat ihren Hauptsitz in Wiesbaden und eine Außenstelle in Hünfeld. Zu ihren Aufgaben zählen: IT-Lösungen Landes-IT-Infrastruktur und IT-Architektur Beratung aller Ressorts der hessischen Landesverwaltung rund um Informationssicherheit IT-Strategie des Landes Hessen zentrale IT-Beschaffung für das Land Hessen Schulungen der Landesbediensteten zu IT-Anwendungen und IT-Verfahren Qualifizierungs- und Ausbildungsprogramme für Nachwuchskräfte in der Verwaltungs-IT
  • Die Nassauische Sparkasse, kurz Naspa, mit Sitz in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist eine Sparkasse in Deutschland. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über mehrere kommunale Gebietskörperschaften auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau. Hierzu zählen in Hessen die Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus und Rheingau-Taunus, das Gebiet des Altkreises Limburg im Landkreis Limburg-Weilburg, die kreisfreien Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden sowie in Rheinland-Pfalz die Landkreise Rhein-Lahn und Westerwald. Damit steht die Naspa teilweise in Konkurrenz zu weiteren Stadt- oder Kreissparkassen, wie z. B. der Taunus Sparkasse, der Sparkasse Westerwald-Sieg, der Frankfurter Sparkasse und der Kreissparkasse Limburg. Anlässlich ihres 175. Jubiläums am 22. Januar 2015 änderte die Nassauische Sparkasse ihren Markenauftritt. Sie wechselte von den traditionellen nassauischen Hausfarben Blau-Orange zum „Sparkassen-Rot“ und passte das Aussehen des Logos der Filialen und der Girocards entsprechend an. Die Nassauische Sparkasse wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von 14,865 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 11,849 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 11. Sie unterhält 101 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 1.591 Mitarbeiter.
  • Die Oranienschule ist ein Gymnasium im Ortsbezirk Mitte der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
  • Mitte () ist ein Orts- und Verwaltungsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Wiesbaden-Mitte ist geprägt durch das Zentrum mit seiner Fußgängerzone und das höher liegende Bergkirchenviertel, die zusammen das Historische Fünfeck bilden. Die südliche Innenstadt reicht mit der Bahnhofsstraße bis vor den Hauptbahnhof und ist eher durch Wohnen geprägt. Wiesbadens Fußgängerzone reicht vom Schlossplatz über die Einkaufsstraße Kirchgasse/Langgasse bis zur Schwalbacher Straße. Der Ortsteil Wiesbaden-Mitte beherbergt den Hessischen Landtag und eine Vielzahl von Behörden der Stadt und des Landes.
  • Rheingauviertel, Hollerborn ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Wohnviertel im Südwesten der Landeshauptstadt entstand es weitgehend zwischen den Jahren 1902 und 1908 im Stil des Historismus als sogenanntes Gründerzeitviertel. Als Wiesbaden zur Zeit des Kaiserreiches und vor allem um die Jahrhundertwende 1900 seine Blütezeit als Weltkurstadt erlebte, der Kaiser alljährlich im Mai zur Kur weilte und die Stadt die meisten Millionäre Deutschlands zählte, gab es ein enormes Bevölkerungswachstum (von ca. 33.000 Einwohnern im Jahre 1870 auf ca. 109.000 Einwohner 1910). Dies machte umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Neben den östlichen und nördlichen ausgedehnten Villengebieten entstand vor allem eine meist viergeschossige geschlossene Wohnbebauung um die Ringstraße (Kaiser-Friedrich-Ring und Bismarckring), welche in einem Viertelkreisbogen vom südlich gelegenen Hauptbahnhof bis zum nordwestlich gelegenen Sedanplatz um das historische Zentrum der Stadt, das sogenannte Historische Fünfeck, führte. Außerhalb der Ringstraße entstand im Süden das Dichterviertel, im Nordwesten das Feldherrenviertel und dazwischen das Rheingauviertel. Maßgebenden Anteil an seiner Gestaltung hatte der Stadtbaumeister Felix Genzmer, der von 1881 bis 1903 in Wiesbaden wirkte. Die reich geschmückten Bürgerhäuser sind überwiegend im Stil des Historismus entstanden und beherbergten zum Großteil herrschaftliche Bürgerwohnungen mit 3,50 m hohen Decken, Stuck und Flügeltüren und hatten oft riesige Ausmaße von bis zu 200 m². In späteren Jahren wurden diese Wohnungen oftmals der besseren Vermietbarkeit wegen in kleinere Einheiten aufgeteilt. Heute wohnen im Rheingauviertel hauptsächlich Studenten und junge Familien mit gehobenem Bildungsgrad und mittlerem Einkommen. Das Kerngebiet des Rheingauviertels wird im Norden begrenzt von der Dotzheimer Straße, im Osten vom Kaiser-Friedrich-Ring, der Teil der Ringstraße ist, im Süden von der Schiersteiner Straße und im Westen vom Lorelei- bzw. Konrad-Adenauer-Ring, wobei sich das verwaltungstechnische Rheingauviertel auch noch westlich davon erstreckt, jedoch hier modernere Bebauung aufweist. Südwestlich der Niederwaldstraße (zwischen Karlsbader Platz und Schiersteiner Straße) findet sich ebenfalls modernere Bebauung aus den 1960er Jahren. Die meisten Straßen sind als Alleen ausgebildet und haben meist kleine Vorgärten zur Straße hin. Am westlichen Ende der Rheinstraße steht die evangelische Ringkirche mit ihrem 65 m hohem Zwillingsturm. Eine Sehenswürdigkeit am Rande des Kerngebiets ist das Bauarbeiterdenkmal. Seinen Namen verdankt das Viertel der Namensgebung seiner Straßenzüge. Diese sind allesamt nach Orten im Rheingau benannt: Im Kerngebiet des Viertels befinden sich: Außerhalb des Kerngebietes befinden sich: Hollerborn ist ein alter Flurname und setzt sich aus den Begriffen Holler für Holunder und born für Quelle zusammen.
  • Südost ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Stadtbezirk erstreckt sich südöstlich des Historischen Fünfecks, von der Wilhelmstraße bis zum Südfriedhof. Im Westen umfasst er das Dichterviertel, im Osten die Housing Area Hainerberg. Der Norden wird von der Bierstadter Straße begrenzt.
  • Die Wiesbadener Volksbank eG ist eine Genossenschaftsbank und hat ihren Sitz in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst neben dem Wiesbadener Stadtgebiet auch die meisten Wiesbadener Vororte (mit Ausnahme der ehemaligen Mainzer Vororte Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim, die von der Volksbank Darmstadt Mainz bedient werden) sowie Teile des Untertaunus um Taunusstein und Idstein sowie den vorderen Rheingau mit Eltville am Rhein. Die Wiesbadener Volksbank ist eine der ältesten hessischen Genossenschaftsbanken, zu ihr gehört seit 2021 auch die Bank für Orden und Mission.
  • Der 1947 gegründete Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) ist ein Zusammenschluss von mehreren hundert Mitgliedsbetrieben aus dem Zoofach-Einzelhandel, Tier-Großhandel und der Industrie und hat seinen Sitz in Wiesbaden.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.