Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 18057 Rostock aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 12. Juni 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Rostock sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30-20:00 |
Dienstag | 08:30-20:00 |
Mittwoch | 08:30-20:00 |
Donnerstag | 08:30-20:00 |
Freitag | 08:30-20:00 |
Samstag | 08:30-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Die Postanschrift von Rossmann in Rostock ist:
Rossmann
Barnstorfer Weg 50
18057 Rostock
Barnstorfer Weg 50
18057 Rostock
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Rostock bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Rostock auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/mecklenburg-vorpommern/rostock/barnstorfer-weg-50.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
54.088103160221 | 12.122130324019 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Rostock
Kurzinformationen über 18057 Rostock
- Die CJD Christophorusschule Rostock ist eine vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands getragene, staatlich anerkannte Ersatzschule in Rostock. Sie besteht aus einem Gymnasium und einer Grundschule. Die Schule hat rund 1500 Schüler im Gymnasium, von denen etwa 60 im angeschlossenen Internat wohnen. 180 Schüler besuchen die Grundschule. Die Christophorusschule Rostock hat einen Förderzweig für Hochbegabte, einen Zweig für Leistungssportler und einen Förderzweig für Jungstudierende der HMT im Aufbau. Für besondere Aufgaben stehen eine Schulsozialarbeiterin und eine Kraft für den sonderpädagogischen Bereich zur Verfügung. Durch die Zugehörigkeit zum CJD ist die Schule christlich ausgerichtet, Religion ist bis zur Beendigung der Sekundarstufe II Pflichtfach. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts beziehungsweise Kursunterrichts kann Philosophie zusätzlich ab Klasse 7 gewählt werden. Die Christophorusschule Rostock ist eine Ganztagsschule.
- Die Eishalle Rostock ist eine Eissporthalle in Rostock, die momentan Heimspielort des Rostocker EC ist. Sie ist zur Winterzeit regelmäßig für die Öffentlichkeit als Eislaufstätte geöffnet. Mit 2000 Plätzen ist die Eishalle Rostock das größte Eisstadion in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ostseestadions.
- Das Hansaviertel ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock.
- Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes und eines von sechs Mitgliedern im Regionalverband Nordostdeutscher Fußballverband. Als solcher bildet der LFV die Dachorganisation aller 479 Fußballvereine in Mecklenburg-Vorpommern mit 66.420 Mitgliedern und 1.738 Mannschaften. Zudem ist der LFV Mitglied im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und Träger der Sportschule Parchim. Sitz des LFV ist Rostock, als Präsident steht ihm Heiko Lex vor. Die höchste Spielklasse des Verbandes ist die Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, darunter folgen die Landesliga und die Landesklasse. Das bedeutendste Turnier ist der MV-Pokal, der zur direkten Teilnahme am DFB-Pokal qualifiziert.
- Unter der Bezeichnung Marinebetriebsstoffversorger Klasse 707 (MBV 707) beschafft die Deutsche Marine zwei Versorgungsschiffe, die die Schiffe der Rhön-Klasse ab 2025 ablösen sollen. Diese Planung wurde am 17. Juli 2019 durch den Generalinspekteur der Bundeswehr und am 23. Juni 2021 vom Deutschen Bundestag genehmigt. Es handelt sich dabei um Doppelhüllentanker mit gegenüber ihren Vorgängern erheblich gesteigerten taktischen und logistischen Kapazitäten.
- Die OstseeSparkasse Rostock (kurz Ospa) ist eine in Rostock und dem angrenzenden Landkreis Rostock tätige Sparkasse mit Sitz in Rostock.
- Das Ostseestadion ist ein Fußballstadion in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das als Veranstaltungsort insbesondere für Heimspiele des F.C. Hansa Rostock genutzt wird. Die Ostseestadion GmbH & Co. KG mit dem F.C. Hansa Rostock als einzigem Kommanditisten ist Betreiber des Ostseestadions und besitzt das Erbbaurecht am entsprechenden Grundstück. Für die Nutzung der Arena sowie auch für die Nutzung der auf demselben Grundstück liegenden Trainingsflächen (drei Rasen-, einen Kunstrasen- und einen Tennisplatz) zahlt der F.C. Hansa eine von der Spielklasse des Vereins abhängige Miete an die Ostseestadion GmbH & Co. KG. Das Stadion verfügt formal über maximal 29.000 Plätze, die komplett überdacht sind. Darunter sind 20.000 Sitzplätze einschließlich 1.000 Business-Seats und 9.000 Stehplätze. Letztere sollen bei internationalen Spielen in 5.000 Sitzplätze umgewandelt werden können. Ferner bietet die Arena 26 V.I.P.-Logen. Da um den Gästeblock, der sich in unmittelbarer Nähe zu den Hansa-Ultras befindet, eine permanente Pufferzone errichtet werden musste, kann allerdings nicht mehr die volle Kapazität genutzt werden.
- Rostock [ˈʁɔstɔk] ist eine norddeutsche Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich im Landesteil Mecklenburg und liegt direkt an der Ostsee. Rostock hat den Status einer kreisfreien Stadt. Mit 204.948 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als einzige Großstadt des Landes eines der vier Oberzentren im Bundesland. In der Hauptsatzung ist der Namenszusatz Hanse- und Universitätsstadt festgelegt. Das Stadtgebiet erstreckt sich rund 16 Kilometer auf beiden Seiten der Warnow bis zu deren Mündung in die Ostsee im Ortsteil Warnemünde. Die Innenstadt liegt auf dem linken Ufer des Flusses. Geprägt wird Rostock durch seine Lage am Meer, seinen Hafen sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde und zu den ältesten Hochschulen Deutschlands zählt. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen, der wichtigste deutsche Ostseehafen, sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. Rostock ist zudem Hauptsitz des deutschen Marinekommandos. Die 1991 begründete Hanse Sail hat sich zu einer der großen maritimen Veranstaltungen im Ostseeraum entwickelt. Rostock wurde am 24. Juni 1218 das Lübische Stadtrecht bestätigt. Seit 1283 Mitglied der Hanse, blühte die Stadt in den folgenden Jahrhunderten durch den Freihandel auf. Aus jener Zeit sind eine Reihe von Bauten der Backsteingotik erhalten. Viele weitere Baudenkmäler in Rostock zeugen von der überregionalen Bedeutung der Stadt in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Durch den Niedergang der Hanse, den Dreißigjährigen Krieg und den Stadtbrand von 1677 wurde Rostock jedoch zurückgeworfen, und die Einwohnerzahl verringerte sich auf ein Drittel, wovon sich die Stadt erst seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vollständig erholen konnte. Die Stadt gehörte bis 1918 zum Großherzogtum und dann zum Freistaat Mecklenburg-Schwerin. Rostock war als größte Stadt Mecklenburgs stets der wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Neben der Haupt- und Residenzstadt Schwerin war Rostock mit seiner Universität auch ein Zentrum von Kultur und Wissenschaft in Mecklenburg. Jahrhundertelang dominierte die maritime Wirtschaft die Stadt. Mit der Gründung der Flugzeugwerke Arado 1921 und Heinkel 1922 wurde Rostock dann auch ein bedeutender Technologiestandort, was die Stadt in den 1940er Jahren allerdings zu einem wichtigen Ziel des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg machte. In der DDR-Zeit war Rostock von 1952 bis 1990 Bezirksstadt; der Hafen wurde zum bedeutendsten der DDR ausgebaut und die Stadt systematisch durch neue Stadtgebiete erweitert, bis sie auf über 250.000 Einwohner anwuchs. Zwischen 1990 und 2000 verlor Rostock etwa ein Fünftel seiner Einwohner durch Abwanderung, zudem hat sich die Rostocker Wirtschaft erheblich verändert: Die Bedeutung der Schiffbauindustrie ging stark zurück; viele neue Arbeitsplätze entstanden im Tourismus und im Dienstleistungssektor; größter Arbeitgeber der Stadt ist nun die Universität mit der Universitätsklinik. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wächst Rostocks Bevölkerungszahl wieder.
- Die Rostock Griffins sind ein American-Football-Team aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Mannschaft spielt seit der Saison 2017 in der German Football League 2, der zweithöchsten deutschen Spielklasse.
- Der Verkehrsverbund Warnow (VVW) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock, durch den am 24. Mai 1998 ein einheitliches Flächentarifsystem für den ÖPNV der beteiligten Verkehrsunternehmen eingeführt wurde.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.