Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 93049 Regensburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 20. März 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Regensburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Die Postanschrift von Rossmann in Regensburg ist:
Rossmann
Wernerwerkstr. 4
93049 Regensburg
Wernerwerkstr. 4
93049 Regensburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Regensburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Regensburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/bayern/regensburg/wernerwerkstr--4.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.020423232386 | 12.055580507695 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Regensburg
Kurzinformationen über 93049 Regensburg
- Die Spielgemeinschaft Donau Volleys Regensburg e.V. ist ein deutscher Sportverein aus Regensburg, der im Jahr 2020 gegründet wurde. Aktuell hat der Verein circa 350 Mitglieder in der einzigen Abteilung Volleyball. Bekannt ist der Verein nach seinem kurzen Bestehen vor allem durch die 1. Mannschaft, die aktuell in der 3. Liga Ost spielt.
- Das Goethe-Gymnasium Regensburg ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Regensburg. Es liegt 500 m südlich der Donau in der Goethestraße im Westenviertel und wurde nach dem deutschen Dichter Johann-Wolfgang von Goethe benannt.
- Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von und zu Dalberg (* 8. Februar 1744 in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Staatsmann und Kirchenfürst. Als letzter Erzbischof und Kurfürst von Mainz war er kurzfristig, von 1802 bis 1803, auch der letzte Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Anschließend war er Fürst von Aschaffenburg und Regensburg, von 1806 bis 1813 Fürstprimas des Rheinbunds und von 1810 bis 1813 Großherzog des von Napoleon geschaffenen Großherzogtums Frankfurt, für das er auf das Fürstentum Regensburg verzichten musste. In seinen weltlichen Fürstentümern entfaltete er eine reformerische Tätigkeit, die viele Spuren hinterließ. Darüber hatte er nicht nur im Bistum Mainz, sondern auch in Konstanz, Worms und Regensburg die Bischofswürde inne. Im Privatleben war Dalberg philosophischer Schriftsteller, Freund der Weimarer Dichter und Mitglied sowie Förderer zahlreicher wissenschaftlicher Akademien.
- Der evangelische Kirchenkreis Regensburg war einer der sechs Kirchenkreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Er umfasste das Gebiet Niederbayerns, wesentliche Teile der Oberpfalz und auch kleine Teile Oberbayerns. Insgesamt gehörten ihm 300.000 Christen evangelisch-lutherischen Bekenntnisses in sechs Dekanatsbezirken an. Zum 1. März 2025 wurde er im Zuge einer Strukturreform mit den Kirchenkreisen München und Augsburg zum Kirchenkreis Schwaben-Altbayern fusioniert. Der letzte amtierende Regionalbischof war Oberkirchenrat Klaus Stiegler. Die Dreieinigkeitskirche in Regensburg war die Hauptkirche des Kirchenkreises und somit die Predigtkirche des Regionalbischofs.
- Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden. Überfallartige, kampflose Besetzung von Regensburg durch bayerische Truppen und festungsartiger Ausbau der Stadt. Eroberung von Regensburg durch ein schwedisches Heer und Vorbereitungen zur Verteidigung der Stadt gegen den nach der Ermordung von Wallenstein erwarteten Angriff neu aufgestellter kaiserlicher Truppen von Norden. Rückeroberung der schwedisch besetzten Stadt Regensburg durch ein kaiserlich-bayerisch-ligistisches Heer. Die Rückeroberung gelang, obwohl zwei schwedische Entsatzheere schon bis Landshut vorgedrungen waren, dort aber viel Zeit mit Plünderungen verschwendeten, statt weiter nach Regensburg zu ziehen. Erst auf dem Weg nach Regensburg erfuhren die Heerführer der beiden schwedischen Entsatzheere, dass die schwedischen Truppen in Regensburg bereits kapituliert hatten und die siegreichen kaiserlichen Truppen sofort nach Westen Richtung schwedisches Hauptquartier abgezogen waren. Für die beiden schwedischen Entsatzheere folgte ein überstürzter, verlustreicher Rückzug nach Westen, wo dann in der Folge beide schwedischen Heere in der Schlacht bei Nördlingen vernichtet wurden.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich an der Swist lagen. Das eine Geschlecht führte im Wappen drei schwarze Muscheln auf silbernem Grund und hatte seinen Stammsitz auf Haus Velbrück in Metternich, das andere führte einen silbernen Löwen auf rot-gold gestreiftem Grund und saß auf der Wasserburg in Metternich. Beide Wappen sind heute im Ortswappen von Metternich kombiniert. Die beiden Geschlechter waren verschiedenen Stammes. Die Familie von Metternich mit dem Muschelwappen brachte eine Reihe von Bischöfen und Erzbischöfen hervor. Im 17. Jahrhundert wurden verschiedene ihrer Zweige in den Freiherren- und Grafenstand des Heiligen Römischen Reiches erhoben. Eine Linie regierte ab 1652 reichsunmittelbar die Herrschaften Winneburg und Beilstein und gehörte damit zum Hohen Adel. Sie stieg 1803 in den Fürstenstand auf. Ihr bekanntester Vertreter war der österreichische Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich. Mit Paul Alfons von Metternich-Winneburg (1917–1992) ist das Geschlecht im Mannesstamme ausgestorben. Die Wolff-Metternich zur Gracht gehören agnatisch nicht zu diesem Geschlecht, sondern benannten sich infolge der Einheirat einer Erbtochter Metternich in die hessische Familie Wolff von Gudenberg so.
- Die Regensburg Phoenix sind ein American-Football-Team aus Regensburg in Bayern.
- Die Sparkasse Regensburg ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Regensburg in Bayern mit Geschäftsgebiet bestehend aus der Stadt Regensburg mit dem umliegenden Landkreis.
- Das Studienseminar St. Wolfgang-Westmünster war ein katholisches Knabenseminar in Regensburg und wurde nach den Plänen des Münchner Architekten Franz Kießling errichtet. Es wurde 1882 von Bischof Ignatius von Senestrey gegründet und existierte bis Juli 1998.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.