Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 40878 Ratingen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 5. Juni 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Ratingen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | - |
Dienstag | 08:30-20:00 |
Mittwoch | 08:30-20:00 |
Donnerstag | 08:30-20:00 |
Freitag | 08:30-20:00 |
Samstag | 08:30-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Die Postanschrift von Rossmann in Ratingen ist:
Rossmann
Calor-Emag-Str. 8
40878 Ratingen
Calor-Emag-Str. 8
40878 Ratingen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Ratingen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Ratingen auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/ratingen/calor-emag-str--8.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.298457463252 | 6.86025434891 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Ratingen
Kurzinformationen über 40878 Ratingen
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr im Übergangsbereich zwischen Niederrheinischem Tiefland und dem Niederbergischen Land. Ratingen ist mit mehr als 88.000 Einwohnern die größte Stadt des Kreises Mettmann. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts, dessen Bezirk dem Stadtgebiet entspricht und das dem Landgericht Düsseldorf zugeordnet ist.
- Die Thüringen war das dritte Schiff der Helgoland-Klasse, Großkampfschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine. Die Kiellegung der Thüringen fand im November 1908 auf der AG-Weser-Werft in Bremen statt. Nach dem Stapellauf am 27. November 1909 und der Fertigstellung begann der Dienst in der Marine am 1. Juli 1911. Das Schiff war mit zwölf 30,5-cm-Geschützen in sechs Doppelgeschütztürmen ausgerüstet und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten (39 km/h). Die Thüringen wurde für die meiste Zeit ihrer Laufbahn, einschließlich des Ersten Weltkriegs, dem I. Geschwader der Hochseeflotte zugeordnet. Zusammen mit ihren drei Schwesterschiffen, der Helgoland, der Ostfriesland und der Oldenburg, nahm die Thüringen an allen wichtigen Flottenmanövern des Ersten Weltkrieges in der Nordsee gegen die britische Grand Fleet teil, u. a. an der Skagerrakschlacht am 31. Mai und 1. Juni 1916, der größten Seeschlacht des Krieges. Die Thüringen beteiligte sich an den schweren nächtlichen Kämpfen in dieser Schlacht, u. a. an der Versenkung des britischen Panzerkreuzers Black Prince. Sie kämpfte auch gegen die Kaiserlich Russische Marine in der Ostsee, wo sie im August 1915 am erfolglosen ersten Vorstoß in die Rigaer Bucht teilnahm. Nach dem Ende des Kriegs im November 1918 wurden die meisten Schiffe der deutschen Hochseeflotte während der Friedensverhandlungen in Scapa Flow interniert. Die vier Schiffe der Helgoland-Klasse durften sich in deutschen Gewässern aufhalten. Somit wurde ihnen die Zerstörung der deutschen Flotte in Scapa Flow erspart. Die Thüringen und ihre Schwesterschiffe wurden schließlich den alliierten Mächten im Rahmen von Kriegsreparationen abgetreten. Nachdem die Thüringen im April 1920 an Frankreich übergeben worden war, diente sie als Zielschiff für die französische Marine. Sie wurde vor Gâvres versenkt und zwischen 1923 und 1933 dort abgewrackt, auch wenn Teile des Schiffes noch vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.