Öffnungszeiten Rossmann Potsdam
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 14482 Potsdam aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Potsdam sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-18:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Die Postanschrift von Rossmann in Potsdam ist:

Rossmann
Tuchmacherstr. 46
14482 Potsdam

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Potsdam bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Potsdam auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/brandenburg/potsdam/tuchmacherstr--46.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
52.395386997555 13.091371717102

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Potsdam

Kurzinformationen über 14482 Potsdam

  • Radio BHeins (sprich: „B. H. eins“) ist ein lokaler Hörfunksender der Babelsberg Hitradio GmbH in Potsdam. Sitz des Senders ist seit März 2023 ein Nachbargebäude beim Landhaus Adlon am Lehnitzsee im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland. Der Sender hat seit Oktober 2023 eine bundesweite Zulassung.
  • Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam. Die Stadtverwaltung gliedert ihn in die statistischen Stadtteile Babelsberg Nord, Babelsberg Süd und Klein Glienicke. Diese haben zusammen rund 25.000 Einwohner (Stand 2020). Bedeutung über die Grenzen Potsdams hinaus hat Babelsberg durch den Park Babelsberg und das darin befindliche ehemals kaiserliche Schloss Babelsberg. Weltweit steht Babelsberg als Synonym auch für die Medienstadt Babelsberg, ein Gebiet innerhalb des Stadtteils, in dem sich das Studio Babelsberg, der Filmpark Babelsberg, der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“, die UFA und zahlreiche weitere Institutionen und Unternehmen der Medienbranche befinden.
  • Das Haus Riehl ist ein historisches Wohnhaus in der Stadt Potsdam, im Stadtviertel Babelsberg. Es entstand nach Plänen und unter Leitung des Architekten Ludwig Mies van der Rohe als Landhaus und wurde 1909 eingeweiht. Das seit dem 21. Jahrhundert unter Denkmalschutz stehende Gebäude befindet sich in Privatbesitz.
  • Das Karl-Liebknecht-Stadion (kurz: KarLi) ist mit einem Fassungsvermögen von 10.787 Zuschauern das größte „reine“ Fußballstadion in Potsdam und in dessen Stadtteil Babelsberg gelegen. Das KarLi ist die Heimspielstätte der Fußballvereine SV Babelsberg 03 und 1. FFC Turbine Potsdam. Die American-Football-Mannschaft Potsdam Royals nutzt das Stadion zur Zeit ebenfalls. An gleicher Stelle des Stadions befanden sich zuvor der Sportplatz an der Priesterstraße und später der Karl-Liebknecht-Sportplatz. Die Anlage ist nach dem sozialistischen Reichstagsabgeordneten Karl Liebknecht benannt. Bekannt ist das Stadion auch durch seine abklappbaren Flutlichtmasten, um die vom benachbarten UNESCO-Weltkulturerbe Schlosspark Babelsberg ausgehenden Sichtachsen auf umliegende Landschaftsmarken nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Liste der Naturdenkmale in Potsdam nennt die in Potsdam ausgewiesenen Naturdenkmale.
  • In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
  • Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH ist ein staatliches Unternehmen für Filmförderung und New-Media-Förderung der deutschen Länder Berlin und Brandenburg und Ansprechpartner für Film- und Medienschaffende in Deutschlands Hauptstadtregion. Das Medienboard sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen. Als medienbezogene Standortprojekte fördert das Medienboard Maßnahmen zur Entwicklung, Professionalisierung und Präsentation des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg.
  • Es gibt in Deutschland mehrere liberale Stiftungen, die im Sinne einer parteinahen Stiftung der FDP nahe stehen.
  • Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit 184.290 Einwohnern (31. Dezember 2023) dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Die Stadt ist mit ihren zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt als ehemalige Residenzstadt der preußischen Könige bekannt. Ihre Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Weltkultur- und Naturerbeliste der Menschheit aufgenommen. Das 1912 in Potsdam als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Europa. 2019 wurde Potsdam bei der UNESCO in das Netzwerk der kreativen Filmstädte aufgenommen. Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig.
  • Der SV Motor Babelsberg e. V. ist ein gemeinnütziger Sportverein im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. Er wurde am 3. August 1949 als Betriebssportgemeinschaft „Karl Marx“ gegründet und war in den folgenden Jahren bis 1990 unter dem Namen BSG Motor Babelsberg bekannt. Motor Babelsberg ist in mehreren Ligen vertreten. Unter anderem boxt die Boxabteilung des Vereins in der 1. Bundesliga und die Judoabteilung kämpfte in der 2. Bundesliga.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.