Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 63065 Offenbach aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 25. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Offenbach sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-20:00 |
Dienstag | 09:00-20:00 |
Mittwoch | 09:00-20:00 |
Donnerstag | 09:00-20:00 |
Freitag | 09:00-20:00 |
Samstag | 09:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Die Postanschrift von Rossmann in Offenbach ist:
Rossmann
Große Marktstr. 12
63065 Offenbach
Große Marktstr. 12
63065 Offenbach
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Offenbach bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Offenbach auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/hessen/offenbach/grosse-marktstr--12.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.104051888156 | 8.76351437993 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Offenbach
Kurzinformationen über 63065 Offenbach
- Das Amtsgericht Offenbach am Main ist ein seit 1879 bestehendes Amtsgericht mit Sitz in Offenbach am Main.
- Das Arbeitsgericht Offenbach am Main, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der sieben hessischen Arbeitsgerichte. Es verfügt über zehn Kammern.
- Die Christuskirche in Offenbach am Main ist ein altkatholischer Sakralbau im Stadtzentrum von Offenbach. Die Kirche steht zwischen dem Otto-Steinwachs-Weg und der Bismarckstraße. Das Gebäude, dessen Entwurf von dem Architekten Max Schröder stammt, ist Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
- Der City Tower ist ein 2003 fertiggestelltes, 120 Meter hohes Hochhaus an der Berliner Straße in Offenbach am Main. Der Tower verfügt über zwei Untergeschosse einschließlich der Tiefgarage, Erdgeschoss mit Galerie und 32 Obergeschosse und hat auf 700 Quadratmetern Geschossfläche eine Brutto-Grundfläche von 23.000 Quadratmetern. Die technischen Anlagen befinden sich im ersten und zweiten Untergeschoss sowie in Teilen des 25. Obergeschoss und im gesamten 33. Obergeschoss. Durch die Montage eines knapp 18 Meter hohen Stahlmastes erreicht das Gebäude eine Gesamthöhe von 140 Metern und ist somit das höchste Gebäude der Stadt Offenbach. Der City Tower befindet sich in der Stadtmitte unmittelbar am Marktplatz mit Anbindung an das Netz der S-Bahn Rhein-Main. Im Zuge des Neubaus wurde der 8.000 Quadratmeter große Hugenottenplatz neu gestaltet und saniert, ebenso das gegenüberliegende fünfgeschossige Bürogebäude „Kubus“. Der Entwurf für den City Tower stammt von dem Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte. Bauherrin ist die Commerz Grundbesitz Investmentgesellschaft mbH (CGI). Das Facility Management übernahm die Hochtief Facility Management GmbH. Seit Oktober 2014 wird die Liegenschaft kaufmännisch und technisch von der Hausmaxx Gruppe betreut. Bauzeit war von Dezember 2000 bis Januar 2003. Hauptmieter im City Tower war bis 2017 die Unternehmensberatung Capgemini, seitdem ist es der Reifenhersteller Falken Tyre Europe. Derzeit beträgt der Leerstand ca. 20.000 Quadratmeter, somit ist der Großteil der Bürofläche unbesetzt.
- Dies ist eine Liste von Computermuseen. Deutschland (sortiert nach Postleitzahl) ZCOM, 02977 Hoyerswerda Rechenwerk Computer- & Technikmuseum, 06120 Halle Computerspielemuseum Berlin, 10243 Berlin Computermuseum der Fachhochschule Kiel, 24149 Kiel Oldenburger Computer-Museum, 26122 Oldenburg Hi-Score, 30171 Hannover Heinz Nixdorf MuseumsForum, 33102 Paderborn Bielefelder Computermuseum, 33689 Bielefeld Konrad-Zuse-Museum, 36088 Hünfeld Computer-Cabinett, 37083 Göttingen Commodore-Computer-Museum, 38112 Braunschweig CBM Museum, 42115 Wuppertal (Ausstellungen nur extern auf Anfrage, z. B. für Projektwochen in Schulen) Computermuseum Cologne, 51065 Köln (https://www.computermuseumcologne.de/, bietet Workshops für Schulklassen an) Digital Retro Park Museum für digitale Kultur, 63065 Offenbach TECMUMAS Technik Museum Matthias Schmitt, 64732 Bad König Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum, 64750 Haingrund Analog Computer Museum, 65307 Bad Schwalbach technikum29, 65779 Kelkheim Computermuseum der Informatik, 70174 Stuttgart Wilhelm-Schickard-Institut, 72074 Tübingen RetroGames, 76135 Karlsruhe Computerarchiv München, 81541 München Computeum, 94474 Vilshofen (geschlossen) Computermuseum Aachen sowie: Haus der Computerspiele, Wandermuseum in Deutschland Niederlande: HomeComputerMuseum, 5701 NK Helmond Frankreich: MO5, Paris Russland: Museum der sowjetischen Spielautomaten, Moskau Schweiz: Enter (Museum), Solothurn USA: Computer History Museum, Kalifornien Mimms Museum of Technology and Art, Georgia Vereinigtes Königreich: The National Museum of Computing, Bletchley Museum of Computing, Swindon Virtuelles Museum: 8Bit-Museum.de Museum für gefährdete Töne Computermuseum Ebenthal BINARIUM. Deutsches Museum der digitalen Kultur, bis Dezember 2023 in 44369 Dortmund, anschließend als Webseite
- Kaiserlei ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main. Das Quartier wird geprägt von dessen überwiegend gewerblicher Nutzung und ist wichtigster Bürostandort der Stadt. In diesem Stadtteil lebten im Juni 2020 circa 870 Menschen. Kaiserlei ist damit der Stadtteil Offenbachs, welcher die geringste Einwohnerzahl hat.
- Das Mathildenviertel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und umfasst die östliche Innenstadt. Mittelpunkt des Viertels ist der Mathildenplatz mit der Marienkirche. In diesem Stadtteil lebten im Juni 2020 circa 10.000 Menschen.
- Offenbach am Main ist mit 131.845 Einwohnern (31. Dezember 2023) die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 59 der größten Städte Deutschlands. Die kreisfreie Stadt liegt im Rhein-Main-Gebiet und grenzt direkt an die Nachbarstadt Frankfurt am Main, mit welcher ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet gebildet wurde. Offenbach und Frankfurt sind über den Regionalverband FrankfurtRheinMain kooperativ verbunden. Die ursprünglich hugenottisch geprägte Industriestadt war vor allem als Zentrum der Lederwarenindustrie bekannt. Heute ist die Großstadt ein wichtiges Dienstleistungszentrum und mit der Hochschule für Gestaltung (kurz: HfG) ein Hochschulstandort mit hoher Clusterbildung im Designbereich. Außerdem befindet sich in Offenbach der Sitz des Deutschen Wetterdienstes. Die Stadt hat unter den deutschen Großstädten den höchsten Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund.
- Das Rathaus von Offenbach am Main ist ein am 10. Juli 1971 eingeweihtes, im Stil des Brutalismus errichtetes Hochhaus, in dem große Teile der Stadtverwaltung sowie die Stadtverordnetenversammlung untergebracht sind.
- Die Städtische Sparkasse Offenbach a. M. (im Sprachgebrauch auch kurz Sparkasse Offenbach genannt) ist eine Sparkasse in Hessen mit Sitz in Offenbach am Main. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.