Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 90475 Nürnberg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 13. März 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Nürnberg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Die Postanschrift von Rossmann in Nürnberg ist:
Rossmann
Löwenberger Str. 151
90475 Nürnberg
Löwenberger Str. 151
90475 Nürnberg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Nürnberg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Nürnberg auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/bayern/nuernberg/loewenberger-str--151.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.412954450558 | 11.172358791832 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Nürnberg
Kurzinformationen über 90475 Nürnberg
- Altenfurt ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Bezirk 38 Altenfurt, Moorenbrunn). Altenfurt liegt in der Gemarkung Fischbach.
- Altenfurt, Moorenbrunn ist ein statistischer Bezirk im Süden Nürnbergs. Er besteht aus dem südlichen Teil des Stadtteils Altenfurt und aus dem Stadtteil Moorenbrunn und gehört zum Statistischen Stadtteil 3 “Südöstliche Außenstadt”. Der Bezirk besteht aus den Distrikten 380 Moorenbrunn und 381 Altenfurt.
- Birnthon ist ein als Exklave im Landkreis Nürnberger Land im Nürnberger Reichswald gelegener Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Nürnberg. Birnthon liegt in der Gemarkung Fischbach.
- Brunn ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und eine der drei bewohnten Nürnberger Exklaven. Zusammen mit Birnthon und Netzstall bildet es den statistischen Bezirk 97. Brunn liegt in der Gemarkung Brunn. Bis zum 30. Juni 1972 war Brunn eine Gemeinde im Landkreis Nürnberg.
- Fischbach bei Nürnberg (amtlich Fischbach b. Nürnberg) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt, Statistischer Bezirk 96). Bis zum 30. Juni 1972 war Fischbach eine Gemeinde.
- Gewerbepark Nürnberg-Feucht ist ein statistischer Bezirk im Süden Nürnbergs. Er umfasst nur einen Teil des Gewerbeparks Nürnberg-Feucht, der teils auch auf dem Gemeindegebiet von Feucht und Wendelstein in den Gemarkungen Feucht und Forst Kleinschwarzenlohe liegt. Er befindet sich auf einem ehemaligen amerikanischen Flugfeld (Feucht Army Airfield, Panzerabwehrhubschrauber) nördlich der Heeresmunitionsanstalt Feucht und gehört zum Statistischen Stadtteil 3 “Südöstliche Außenstadt”. Der Bezirk besteht aus nur einem Distrikt, dem Distrikt 390 Gewerbepark Nürnberg-Feucht.
- Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
- Moorenbrunn ist ein Gemeindeteil und Distrikt im Südosten von Nürnberg (Statistischer Bezirk 38 Altenfurt, Moorenbrunn). Moorenbrunn liegt in der Gemarkung Fischbach.
- Netzstall ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Nürnberg. Zusammen mit den nahe gelegenen Orten Brunn und Birnthon bildet er den statistischen Bezirk 97 des Nürnberger Stadtgebietes. Netzstall liegt in der Gemarkung Brunn.
- Ein Paketzentrum (PZ, auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB, zuvor Frachtzentrum oder Frachtpostzentrum) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilsystem für Pakete. Der Begriff „Hub“ (dt. Nabe) wird gleichzeitig im englischen Sprachraum für solche Umschlagszentren verwendet, siehe Hub and Spoke. Möglicherweise wurde das Apronym HUB davon abgeleitet. Die in Filialen der Deutschen Post oder Postagenturen eingelieferten, an Packstationen oder Paketboxen aufgegebenen oder auch direkt beim Kunden abgeholten Pakete werden in Sammelfahrten per LKW zu dem entsprechenden Start-Paketzentrum (PZA oder auch Abgangs-HUB) befördert. Anhand des Leitcodes (LC) oder auch per automatischer Anschriftenlesung (OCR-Lesung) sowie Videocodierung erfolgt die weitere Sortierung und die Weiterleitung an eines der anderen 37 Paketzentren. Zwischen den Paketzentren erfolgt die Beförderung im Direktverkehr per Wechselbehälter. Sendungen, die aus anderen Paketzentren eintreffen, werden im Ziel-Paketzentrum (PZE oder auch Eingangs-HUB) anhand des Leitcodes oder der dem Identcode (IDC / IC) zugeordneten Leitinformation sortiert und anschließend mit den Versorgungsfahrten an die regionalen Zustellbasen (ZBn) und Zustellstützpunkte (ZSP) weitergeleitet. Von dort oder direkt von der ZB 00 im PZE übernimmt dann der Zusteller den weiteren Transport der Sendung zum Empfänger oder auch zur Packstation. Die Deutsche Post DHL begann 2012 einen Ausbau ihres Netzwerkes für die Paketbeförderung im Rahmen des Paketkonzeptes 2012. So brachten neue, direkt aus der Abgangsverteilung eines gebietsfremden Paketzentrums (PZA) anfahrbare mechanisierte Zustellbasen (MechZBn) eine wesentliche Änderung der Verteilstruktur. Sie erübrigten Arbeitsschritte der Eingangsverteilung im PZE und sparten LKW-Fahrten. Wenn die Verteilkapazität eines kleineren Paketzentrums im Abgang nicht mehr ausreicht oder dies aus Gründen der Laufzeitverbesserung sinnvoll scheint, können nun Verteilmengen an das nächste größere Nachbarpaketzentrum abgegeben werden, weil die höhere Verteilgeschwindigkeit eine spätere Einlieferungszeit ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.