Öffnungszeiten Rossmann Minden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 32423 Minden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 21. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Minden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Minden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Minden

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Minden

Die Postanschrift von Rossmann in Minden ist:

Rossmann
Viktoriastr. 15 a
32423 Minden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Minden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Minden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Minden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/minden/viktoriastr--15-a.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Minden

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
52.28972763418 8.93746808168

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Minden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Minden

Kurzinformationen über 32423 Minden

  • Der Evangelische Kirchenkreis Minden ist einer von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Amtssitz ist die Stadt Minden. Der Kirchenkreis Minden erstreckt sich über 450 km² und umfasst (Stand 2024) etwa 65.000 Gläubige in 23 Kirchengemeinden. Superintendent des Kirchenkreises ist seit 2020 Michael Mertins.
  • Der Kreis Minden-Lübbecke ist ein Kreis im äußersten Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und im Norden des Regierungsbezirks Detmold sowie der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Kreis entstand 1973 durch Zusammenschluss der Kreise Minden und Lübbecke mit Minden als Kreisstadt und nennt sich aufgrund der Vielzahl dort erhaltener Windmühlen auch „Mühlenkreis Minden-Lübbecke“. Im Kreis leben rund 310.000 Menschen. Dicht besiedelt ist dabei vor allem die Achse Minden-Porta Westfalica-Bad Oeynhausen entlang der wichtigen Verkehrswege zwischen Ruhrgebiet und Hannover, die sich nach Südwesten in Richtung Herford und Bielefeld fortsetzt. Die landwirtschaftlichen Flächen spielen in dem Gebiet eine große Rolle. In der Wirtschaft dominieren mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Elektrotechnik und des Spielautomatenbaus. Im Raum Bad Oeynhausen spielen auch der Tourismus und Gesundheitsdienstleistungen eine herausgehobene Rolle. Der Kreis liegt größtenteils in der Norddeutschen Tiefebene und wird in Nord-Süd-Richtung von der Weser und in Ost-West-Richtung durch den Mittellandkanal durchflossen, die sich im Wasserstraßenkreuz Minden kreuzen. Das Kreisgebiet entspricht in etwa dem Gebiet des bis 1815 bestehenden preußischen Fürstentums Minden. Bekannte Bauwerke und Sehenswürdigkeiten sind der Dom und das erwähnte Wasserstraßenkreuz in Minden, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Weserdurchbruch Porta Westfalica, die preußischen Festungsbauwerke in Minden und der Burgmannshof in der Lübbecker Innenstadt.
  • Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ist eine Gesamtschule der Sekundarstufen I und II in der ostwestfälischen Stadt Minden. An der Schule werden etwa 1200 Schüler unterrichtet.
  • Der Portasandstein kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Nordrhein-Westfalen vor. Am Weserdurchbruch Porta Westfalica im Gebiet der Stadt Porta Westfalica ist die Sandsteinbank bis zu 20 Meter mächtig. Entsprechend lag hier das Hauptgebiet des Abbaues. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Stein nicht mehr abgebaut. Seit dem 11. Jahrhundert wurde der Portasandstein vielfach entlang der Weser als Werkstein verbaut. Auch überregional fand er in Kirchen und Brücken Verwendung. Die Liste von Bauwerken aus Portasandstein umfasst Bauwerke, die ganz oder teilweise aus Portasandstein bestehen. Auch Bauwerke, die heute nicht mehr existieren, sind in der Liste enthalten. Zurzeit ist diese Liste bei weitem noch nicht vollständig.
  • Meißen ist ein östlich der Weser gelegener Stadtteil von Minden, Nordrhein-Westfalen, direkt an der Landesgrenze zum niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Nördlich wird Meißen von Dankersen, westlich vom Stadtteil Rechtes Weserufer, südlich von Porta Westfalica (Stadtteile Nammen, Neesen und Lerbeck) und östlich von Bückeburg begrenzt.
  • Minden ['mɪndn̩]  ist eine Große kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold. Mit 83.991 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die viertgrößte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Mittelstadt liegt an der Weser und bildet das historische und politische Zentrum des Mindener Landes. Minden wurde um das Jahr 800 gegründet. Die Stadt war bis zum Westfälischen Frieden Bischofssitz des Bistums Minden und Hauptstadt des Hochstifts Minden, kam danach unter brandenburgische Verwaltung und wurde zur Festungsstadt ausgebaut. In preußischer Zeit war Minden Verwaltungssitz des Fürstentums Minden sowie ab 1719 von Minden-Ravensberg. 1816 wurde Minden Verwaltungssitz für den gleichnamigen Regierungsbezirk Minden. Heute ist Minden durch sein Wasserstraßenkreuz bekannt, an dem sich Mittellandkanal und Weser in einem Bauwerk kreuzen. In der Stadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance sowie der Mindener Dom, der als ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen gilt.
  • Minden-Innenstadt ist der zentrale Stadtteil von Minden, Nordrhein-Westfalen. Hier befinden sich die zentralen Fußgängerbereiche, das Geschäftszentrum, der zentrale Omnibusbahnhof und zentrale Verwaltungseinrichtungen. Hinzu kommen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Mindener Dom, das alte Rathaus, die Altstadt mit der alten Münze und den Kirchen St. Martin, St. Marien, St. Simeonis und St. Johannis. Im Bereich des Wesertors findet sich das Denkmal des Großen Kurfürsten. Die Innenstadt ist vom Mindener Glacis umgeben.
  • Die Sparkasse Minden-Lübbecke ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Minden. Ihre Geschäftstätigkeit betrifft das Gebiet des Kreises Minden-Lübbecke ohne die Städte Porta Westfalica, Bad Oeynhausen und Rahden.
  • Die Volksbank Minden eG war eine Genossenschaftsbank in der ostwestfälischen Stadt Minden. Sie war neben der Volksbank Mindener Land das kleinere Institut von zwei Volksbanken im Altkreis Minden und war ehemals dem Gebiet der Stadt Minden angegliedert. Mit einem Bilanzvolumen von 225 Millionen Euro gehörte sie zu den kleineren Banken im Kreisgebiet.
  • Das Weserstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ostwestfälischen Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wurde 1928 gebaut und zuletzt 1992 renoviert. Die Hauptnutzer sind die Leichtathleten vom SV 1860 Minden, der Fußball-Bezirksligist Union Minden sowie das American Footballteam der Minden Wolves.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.