Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 23560 Lübeck aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 1. Mai 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Lübeck sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Die Postanschrift von Rossmann in Lübeck ist:
Rossmann
Kronsforder Allee 72b
23560 Lübeck
Kronsforder Allee 72b
23560 Lübeck
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Lübeck bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Lübeck auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/schleswig-holstein/luebeck/kronsforder-allee-72b.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.846314967186 | 10.681314579575 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Lübeck
Kurzinformationen über 23560 Lübeck
- Der Bornkamp ist ein 2005 zur Bebauung freigegebenes Wohngebiet im Süden der Hansestadt Lübeck im Stadtteil St. Jürgen. Er ist zusammen mit dem Hochschulstadtteil das größte städtebauliche Projekt der Hansestadt Lübeck.
- Das Buniamshof (voller Name: Stadion Buniamshof oder kurz: Buni) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Lübeck. Nach dem Stadion an der Lohmühle, Heimspielstätte des VfB Lübeck, ist es das zweitgrößte Stadion der Stadt. Es finden auf dem Buniamshof regelmäßig regionale und nationale Leichtathletikmeisterschaften statt. Die Anlage verfügt als einzige in Schleswig-Holstein über eine Kunststoffbahn mit acht Spuren, weshalb hier auch nationale und internationale Meisterschaften und Länderkämpfe stattfinden können. Die Sportstätte wird regelmäßig von den Vereinen 1. FC Phönix, LBV Phönix, MTV Lübeck und der Lübecker Turnerschaft als Trainings- und Wettkampfort genutzt. Seit 1990 trägt auch die American-Football-Mannschaft der Lübeck Cougars (German Football League 2) hier ihre Heimspiele aus. Das Stadion bietet seit dem Umbau 2021 insgesamt 2500 Plätze, davon sind knapp 1500 überdachte Sitzplätze.
- Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL. Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet. [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.
- Der Lübecker Ruder-Klub e. V. (LRK) ist ein 1907 gegründeter Rudersportverein aus Lübeck.
- Die Lübecker Turnerschaft von 1854 (LT) ist mit 2500 Mitgliedern in 23 Abteilungen einer der größten und ältesten Sportvereine in Lübeck.
- Die Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH und Co. KG oder auch BAADER Gruppe ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Lübeck (Schleswig-Holstein). Das familiengeführte Unternehmen ist spezialisiert auf den Bau von Maschinen und Bearbeitungslinien zur Fisch-, Geflügel- und Fleischbearbeitung. Es entwickelte in den frühen 1920er Jahren die weltweit erste Köpf- und Entgrätungsmaschine für Fisch.
- Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Der Raum erfuhr erst seit dem Spätmittelalter eine prägnante herrschaftliche Verdichtung und die Entstehung größerer urbaner Zentren. Deswegen wurde der Ostseehandel in der neuzeitlichen Geschichtsforschung lange als peripherer europäischer Ereignishorizont begriffen (im Gegensatz dazu steht der Mittelmeerhandel). Diese vergangene Bewertung wandelt sich aber mit zunehmender Intensivierung der Forschungsaktivitäten. Michael North zufolge war die Ostsee in der Frühen Neuzeit Drehscheibe der Weltwirtschaft. Der frühneuzeitliche Ostseehandel basierte auf dem Austausch von Nahrungsmitteln und Rohstoffen des ressourcenreichen Nord- und Osteuropas gegen Fertigwaren des gewerblich hochentwickelten Nordwesteuropas. Die Ostsee verknüpfte verschiedene Weltregionen miteinander und war Kernraum von ertragreichen Austauschbeziehungen. Diese wurden systematisch in den europäischen Handel verflochten und integriert.
- Die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH (SWL) ist der Unternehmensverbund der Gesellschaften für die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Wärme, Digitaler Kommunikation, Leitungsnetzen und Öffentlichem Personennahverkehr für die Stadt Lübeck und angrenzende Gemeinden. Die Stadtwerke Lübeck Gruppe gehört vollständig der Hansestadt Lübeck und umfasst die Einzelgesellschaften SWL Energie GmbH, SWL Digital GmbH, SWL Mobil GmbH mit Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH, SWL Innovation GmbH und die TraveNetz GmbH.
- Vorrade ist der Stadtbezirk Nr. 16 im Stadtteil Nr. 2 St. Jürgen der Hansestadt Lübeck.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.