Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 53639 Königswinter aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Oktober 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Königswinter sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | - |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Die Postanschrift von Rossmann in Königswinter ist:
Rossmann
An der Alten Schule 1-9
53639 Königswinter
An der Alten Schule 1-9
53639 Königswinter
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Königswinter bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Königswinter auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/koenigswinter/an-der-alten-schule-1-9.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.710162997573 | 7.276269958608 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Königswinter
Kurzinformationen über 53639 Königswinter
- Die CJD Christophorusschule Königswinter ist eine staatlich anerkannte, private Ersatzschule im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen, an der Grenze zu Rheinland-Pfalz), deren Träger das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist. Sie besteht aus einer Realschule und einem Gymnasium, die den entsprechenden staatlichen Schulen gleichgestellt sind. Die Christophorusschule hat etwa 1450 Schüler (davon Realschule: 400), die von etwa 105 Lehrkräften unterrichtet werden. Außerdem verfügt sie über einen durchgehenden Zweig für hochbegabte Schüler, ein Kompetenzzentrum Hochbegabtenförderung, einen bilingualen Zweig und eine schulpsychologische Beratungsstelle mit zwei Diplompsychologinnen. Es gibt Schüleraustauschprojekte mit Schulen in den USA (Milford (Ohio)), Frankreich (Avignon, Cognac und Sangatte), Großbritannien, Spanien, Schweden (Kungsbacka), Bolivien (Santa Cruz) und zusätzlich Fahrten nach Japan.
- Fußballgolf ist eine Ballsportart, die Elemente von Fußball und Golf kombiniert. Der Sport hat seinen Ursprung in Schweden, die ersten Anlagen dort entstanden in den 1980er Jahren. Seitdem wurden vor allem in Skandinavien über 50 Anlagen errichtet. Dem Fußballgolf ähnlich ist Buschball.
- Heisterbacherrott ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit etwa 2000 Einwohnern. Er liegt am nördlichen Rand des Siebengebirges und ist ein Wallfahrtsort.
- Ittenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Siebengebirge. Der Ort, in der Region auch Öttemich genannt, ist ein anerkannter Erholungs- und Fremdenverkehrsort. Der Stadtteil Ittenbach mit den umliegenden Ortsteilen Döttscheid, Gräfenhohn, Hüscheid und der Margarethenhöhe hat 3857 Einwohner, der Ortsteil Ittenbach 3238 (Stand: 30. September 2022).
- Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und Literaturen sowie der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt. Dazu gehört auch das Studium der noch heute in Irland, Schottland, Wales und der Bretagne gesprochenen keltischen Sprachen. Keltistik ist ein anderer Begriff für das Fach Keltologie. Er war im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum gebräuchlich, wird heute jedoch kaum noch verwendet. Als Keltikum (früher: Celticum, Plural: Celtica) bezeichnet man ein literarisches oder künstlerisches Werk mit keltischem Bezug. Der Fachbegriff Keltizität (englisch celticity) will einen keltischen Ursprung besonders hervorheben. Die Keltologen heißen auch Keltisten.
- Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit 40.700 Einwohnern (31. Dezember 2023). Sie liegt an der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn. Königswinter liegt zu Füßen des Siebengebirges mit dem markanten Drachenfels und dem Petersberg, der als Standort des Bundesgästehauses vielfach Stätte von Konferenzen mit nationaler und internationaler Ausstrahlung wurde. Königswinter nimmt gemäß Landesplanung die Funktion eines Mittelzentrums ein.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Niederdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Er liegt am rechten Rheinufer gegenüber dem Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg und geht fließend in den Stadtteil Oberdollendorf über. Niederdollendorf hat rund 3500 Einwohner.
- Thomasberg ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Er liegt am Rande des Siebengebirges, am Fuße des Großen Ölbergs.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.