Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 24114 Kiel aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Kiel sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Die Postanschrift von Rossmann in Kiel ist:
Rossmann
Kirchhofallee 44-48
24114 Kiel
Kirchhofallee 44-48
24114 Kiel
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Kiel bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Kiel auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/schleswig-holstein/kiel/kirchhofallee-44-48.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
54.316983236543 | 10.122466652546 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Kiel
Kurzinformationen über 24114 Kiel
- Das Amtsgericht Kiel ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichtes Kiel. Mit über 300 Mitarbeitern ist es das größte von 22 Amtsgerichten im Land Schleswig-Holstein.
- Die CDU Schleswig-Holstein ist die größte Partei in Schleswig-Holstein. Sie war Ende 2016 mit etwa 19.500 Mitgliedern der sechstgrößte Landesverband der CDU. Landesgeschäftsführer ist Tim Albrecht. Sitz des Verbandes ist Kiel.
- Südfriedhof ist ein Stadtteil von Kiel. In der Marthastraße nahe der Gablenzbrücke entsteht ein neues, maritim angehauchtes Wohngebiet. 104 Wohnungen, also etwa ein Drittel des Bestands, sollen dann als Sozialwohnungen zur Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWog) gehören.
- Die Kiel Baltic Hurricanes sind ein American-Football-Team aus Kiel. Die erste Mannschaft spielt in der German Football League (GFL), der höchsten deutschen Spielklasse im American Football. Der bislang größte Erfolg des Teams ist die deutsche Meisterschaft 2010. Von 2008 bis 2012 standen die Baltic Hurricanes jeweils im German Bowl und gewannen viermal die GFL Nord. In den Jahren 2014 und 2015 gewannen sie mit dem EFL Bowl zwei europäische Titel.
- Der Kieler TV (Kieler Turnverein) wurde 1885 gegründet und ist einer der größten Sportvereine in Kiel. Aushängeschild sind die Volleyballmänner, die als „KTV-Adler“ in der Zweiten Bundesliga spielen. Neben der Volleyballsparte wird auch Turnen, Handball, Karate, Tischtennis und einiges mehr angeboten.
- Die Käthe-Kollwitz-Schule ist ein Gymnasium der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
- Die Max-Planck-Schule, Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel, wurde 1907 gegründet.
- Oliver Beeck (* 19. Januar 1988) ist ein deutscher Footballspieler.
- Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) wurde laut Satzung am 17. Juli 1948 gegründet und ist heute einer der 21 Landesverbände des DFB. Sein tatsächliches Gebiet ist kleiner als das des gleichnamigen Bundeslandes. Der SHFV ist die Dachorganisation von derzeit 562 Fußballvereinen in Schleswig-Holstein mit 168.992 Mitgliedern, davon 22.832 weiblichen, und 3.285 Mannschaften. Die Zahlen sind gegenüber dem Vorjahr einigermaßen stabil. Im Männerbereich gibt es besonders in den nördlichen Kreisen zahlreiche Spielgemeinschaften, die kleinere Vereine miteinander gebildet haben. Der Verband selbst ist ein eingetragener Verein und Mitglied im NFV. Er betreibt auch den Uwe-Seeler-Fußball-Park in Malente-Gremsmühlen (ehemals „Verbandssportschule Malente“). Sitz des SHFV ist Kiel. An der Spitze des Verbandes steht Uwe Döring als Präsident. Seine Vorgänger Hans-Ludwig Meyer, Erdmann Fischer und Peter Ehlers († 2017) sind Ehrenpräsidenten des Verbandes. Im Zuge einer Strukturreform hat sich zum 1. Juli 2017 die Führungsstruktur geändert. Statt der bisherigen zwei Vizepräsidenten umfasst die Führungsspitze des Verbandes jetzt insgesamt sechs Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen. Neben Uwe Döring als SHFV-Präsident bilden Hendrik Bünzen (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales), Wolfgang Liethmann (Vizepräsident Finanzen), Sabine Mammitzsch (Vizepräsidentin Spielbetrieb), Helmut Johannsson (Vizepräsident für Zukunftsentwicklung) und Tobias Fischer (Vizepräsident für Jugendangelegenheiten) das geschäftsführende Präsidium des SHFV. Das Verbandsgebiet war bis 2012 in 14 Kreise unterteilt, die weitgehend den politischen Kreisen des Landes Schleswig-Holstein entsprachen: Die vier kreisfreien Städte Kiel, Lübeck, Neumünster und Flensburg bildeten – teilweise mit fußballerisch eingemeindeten Umlandvereinen – ebenso je einen Kreisfußballverband wie die Flächenkreise Nordfriesland, Schleswig, Rendsburg-Eckernförde, Plön, Dithmarschen, Steinburg, Segeberg, Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Hingegen gehören die Vereine aus dem Kreis Pinneberg traditionell zum Hamburger Fußball-Verband, der auch zahlreiche Mitgliedsvereine in den südlichen Teilen von Stormarn (z. B. Voran Ohe), Lauenburg (z. B. TuS Dassendorf) und Segeberg (z. B. Eintracht Norderstedt) hat. Die bis zum 30. Juni 2008 bestehende Ebene der vier Bezirke (Ost, Nord, West, Süd) war im Zuge einer damaligen Strukturreform ersatzlos gestrichen worden. Im Sommer 2012 fusionierten die Kreisfußballverbände von Flensburg und Schleswig miteinander, sodass der SHFV noch in 13 Kreise gegliedert war. Am 1. Juli 2017 schlossen sich Kreisfußballverbände Dithmarschen und Steinburg zum KFV Westküste zusammen, was die Zahl der Kreisverbände auf 12 vermindert hat. Zuletzt fusionierten die Kreisfußballverbände von Neumünster und Plön miteinander und bilden seit dem 1. Juli 2019 den KFV Holstein.
- Die Sportjugend Schleswig-Holstein (sjsh) ist der eigenständige Jugendverband im Landessportverband Schleswig-Holstein e. V. Sie ist ein Jugendverband gemäß § 12 Kinder- u. Jugendhilfegesetz (KJHG) und Mitglied in der Deutschen Sportjugend sowie im Landesjugendring Schleswig-Holstein.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.