Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 87437 Kempten aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 5. Juni 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Kempten sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | - |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Die Postanschrift von Rossmann in Kempten ist:
Rossmann
Friedrich-Ebert-Str. 1
87437 Kempten
Friedrich-Ebert-Str. 1
87437 Kempten
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Kempten bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Kempten auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/bayern/kempten/friedrich-ebert-str--1.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
47.706724364021 | 10.325418907399 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Kempten
Kurzinformationen über 87437 Kempten
- Bachen ist eine Einöde und ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu). Die Einöde gehörte bis 1972 zur Ruralgemeinde Sankt Mang, die in diesem Jahr wieder Kempten angeschlossen wurde. Bachen wurde im Jahr 1738 als Einzelhof eines Jakob Schmid erstmals erwähnt. 1819 bestand der Einzelhof aus zehn, 1900 aus neun Bewohnern.
- Hafenthal ist ein Weiler der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu) in Bayern. Ab 1818 gehörte die frühere Einöde zum Siedlungsverband Sankt Mang. Dieser Siedlungsverband wurde 1972 wieder mit Kempten vereinigt.
- Hasenbühl ist eine Einöde und ein Ortsteil von Kempten (Allgäu). Der Ort wurde um 1760 als Einöde in einer stiftkemptischen Landtafel erwähnt. Gegen 1770 soll ein Kemptener Bürger aus der Patrizierfamilie Neubronner ein herrschaftliches Bürgergut mit einem fünfstöckigen Wohnhaus und einem zweistöckigen Stadel erbaut haben. 1818 bis 1972 bildete Hasenbühl mit anderen Ortschaften den Siedlungsverband Sankt Mang. 1819 war Hasenbühl ein Einzelhof mit drei Einwohnern, diese gehörten der Hauptmannschaft Lenzfried an. 1900 lebten in Hasenbühl sechs Menschen, 1954 waren es sieben.
- Kempten (Allgäu) (schwäbisch ) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 71.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das Ober-, Schul- und Verwaltungszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 480.000 Einwohnern. Kempten ist die südlichste kreisfreie Stadt Deutschlands und nach Augsburg die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks und gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem schriftlichen Dokument genannt wurde. Kempten wird seit den 1930er-Jahren verstärkt als Allgäuer Ort genannt, dennoch wird dort mehr ein schwäbischer als ein Allgäuer Dialekt gesprochen; letzterer kann erst südlich von Immenstadt im Allgäu in erkennbarem Maße festgestellt werden. Das Stadtbild ist durch das jahrhundertelange Nebeneinander zweier Stadtkerne geprägt: zum einen die sogenannte Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten, zum anderen die Reichsstadt Kempten. Die noch heute erkennbare gegensätzliche Grund- und Aufrissstruktur macht Kempten zur Doppelstadt. Seit 1977 befindet sich in Kempten die Hochschule Kempten, in der fast 6000 Studenten eingeschrieben sind und die somit eine der größten Fachhochschulen Bayerns ist. Die Mittelstadt liegt am Grenzgebiet zu den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.
- Der Landwirtschaftsverlag Münster ist ein international tätiger Medien- und Dienstleistungskonzern mit Sitz in Münster-Hiltrup und Schwerpunkt Agrarpublizistik. Er wurde 1946 gegründet. Der Verlag erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von 115 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 12 Standorten im In- und Ausland. Der Konzern gehört mit über 20 Unternehmensbeteiligungen in fünf europäischen Ländern zu den zehn größten Fachverlagen in Deutschland. Zu den bekanntesten Marken zählen das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, top agrar, Landlust, Lebensmittel Praxis und die digitale Gebrauchtmaschinenbörse traktorpool.
- Leubas ist ein Kirchdorf und Ortsteil im Norden der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu). Der Ort grenzt an den Landkreis Oberallgäu, eine natürliche Grenze bildet hier der Bach Leubas. Der nächste Ort im benachbarten Landkreis ist Stielings, ein Ortsteil von Lauben. Der Ort war 1525 Schauplatz der Schlacht bei Leubas, auch Schlacht an der Leubas genannt.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Sankt Mang ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu). Vor der Eingemeindung am 1. Juli 1972 war Sankt Mang eine Ruralgemeinde im damaligen Landkreis Kempten, die außer dem gleichnamigen Ort noch weitaus mehr Orte umfasste und heute den ganzen östlichen Teil des Stadtgebietes von Kempten bildet. Das Gegenstück zu Sankt Mang war die Gemeinde Sankt Lorenz. Namengebend für diese beiden jeweils mehrere Ortsteile umfassenden Gemeinden waren nicht ihre größten Ortschaften, sondern die beiden Kemptener Stadtpfarreien St. Lorenz (römisch-katholisch) und St. Mang (evangelisch-lutherisch).
- Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird. Verwaltungssitz des Regierungsbezirks sowie des Bezirks ist Augsburg. Die längste Grenze des Bezirks verläuft im Westen mit Württemberg.
- Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist. Er ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten, die schon früher angewandt, aber durch ihn erst populär wurden.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.