Öffnungszeiten Rossmann Jena
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 07745 Jena aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 3. Juli 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Jena

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Jena sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Jena

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Jena

Die Postanschrift von Rossmann in Jena ist:

Rossmann
Keßlerstr. 12
07745 Jena

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Jena

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Jena bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Jena auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/thueringen/jena/kesslerstr--12.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Jena

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
50.899824427213 11.593438841096

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Jena

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Jena

Kurzinformationen über 07745 Jena

  • Ammerbach ist ein Stadtteil im Südwesten von Jena. Er liegt nordwestlich von Winzerla und westlich der Ernst-Abbe-Siedlung.
  • Burgau ist ein im Süden gelegener Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.
  • Das Ernst-Abbe-Gymnasium Jena (kurz: EAG) ist eine staatliche Schule in Jena im Stadtteil Winzerla. Am 2. September 1991 wurde das Gymnasium offiziell gegründet und hatte anfangs 550 Schüler sowie 45 Lehrer. Schon zu DDR-Zeiten wurde die Schule als Polytechnische Oberschule (POS) geplant, aber erst später wurde das Projekt verwirklicht. Der Schulkomplex kostete insgesamt etwa zehn Millionen DM. Aufgrund der Spezialisierung auf den naturwissenschaftlichen Bereich wurde Ernst Abbe als Namensgeber gewählt. Neben den naturwissenschaftlichen Fächern werden die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Latein angeboten. Das Gymnasium verfügt über 35 Unterrichtsräume, davon 9 Fachräume für Biologie, Chemie, Physik sowie zwei Computerräume, ein schuleigenes Biotop, eine Bibliothek mit etwa 3.800 Büchern, eine eigene Sporthalle und teilt sich eine weitere Sporthalle mit der benachbarten staatlichen Gemeinschaftsschule „An der Trießnitz“. Bis 1994 stieg die Zahl der Schüler auf rund 700, die Zahl der Lehrer auf 47. Heute sind es noch 44 Lehrer. Das Schulgebäude in der Ammerbacher Straße wurde bis Juni 2016 umgebaut und modernisiert.
  • Das Ernst-Abbe-Sportfeld ist eine Sportanlage in der thüringischen Großstadt Jena. Sie wurde am 24. August 1924 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht und 1939, am 15. Jahrestag der Einweihung, nach dem Physiker und Sozialreformer Ernst Abbe benannt. Das Fußballstadion ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC Carl Zeiss Jena. Der Eigentümer der Anlage ist die Stadt Jena. Sie hatte das Areal 1991 aus dem Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung Jena erworben.
  • Jena-Süd hat 12.404 Einwohner und ist somit einer der bevölkerungsreichsten Ortsteile Jenas.
  • Dies ist die Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland. Hier sind alle Rugby-Union-Vereine in Deutschland gelistet, die Mitglied des Deutschen Rugby-Verbandes sind oder am aktiven Spielbetrieb in einer Liga teilnehmen. Der International Rugby Board verzeichnete im September 2012 eine Vereinszahl von 110 für Deutschland. Einige der Vereine, die an den deutschen Ligen teilnehmen, bestehen aus Mannschaften der in Deutschland stationierten Streitkräfte der USA und Großbritanniens. Diese müssen nicht notwendigerweise Mitglied im Deutschen Rugby-Verband sein. Beispiele für US-Armee-Vereine in Deutschland sind die Mannschaften in Illesheim, Ramstein und Vilseck. Der RC Mönchengladbach Rhinos und die Elmpt Falcons sind wiederum Mannschaften der britischen Armee in Deutschland. Andere Vereine, wie der RC Kaiserslautern, rekrutieren zwar Teile der Spieler aus der US-Armee in Deutschland, haben aber auch eigene deutsche Spieler. Der älteste Rugby-Union-Verein in Deutschland ist der DSV Hannover 78. Er wurde 1878 als DFV Hannover in einer Zeit gegründet, in der es in Deutschland noch keine klare Differenzierung zwischen Fußball und Rugby gab.
  • Das Normannenhaus ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude im thüringischen Jena, das von Georg Ludwig Freed ursprünglich als Verbindungshaus entworfen und 1898 eingeweiht wurde.
  • Der SV Schott Jena (Eigenschreibweise: SV SCHOTT Jena) ist ein deutscher Sportverein aus Jena. Er hat 12 Abteilungen. Die Geschäftsstelle befindet sich seit 2021 im Funktionsgebäude Oberaue 20 in Jena. Heimstätte des Vereins war seit 1912 der Otto-Schott-Platz in Jena-Lichtenhain, nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang das Sportzentrum Oberaue. Heute findet der normale Spiel- und Trainingsbetrieb im Fußball auf den Plätzen hinter dem Vereinsgebäude statt, bei Spielen mit absehbar hohem Zuschauerinteresse wird auf andere Sportstätten ausgewichen. Für die Hallensportarten werden vorrangig Jenaer Schulturnhallen genutzt.
  • Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle im südlichen Stadtteil Burgau der thüringischen Großstadt Jena. Die Halle wird von der Basketballmannschaft der Medipolis SC Jena als Spielstätte genutzt.
  • Der Universitätssportverein Jena (USV Jena) gehört mit rund 3250 Mitgliedern in 28 Abteilungen zu den größten Breitensportvereinen Thüringens.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.