Öffnungszeiten Rossmann Iphofen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 97346 Iphofen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Iphofen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Die Postanschrift von Rossmann in Iphofen ist:

Rossmann
Bahnhofstr. 67 a
97346 Iphofen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Iphofen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Iphofen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/bayern/iphofen/bahnhofstr--67-a.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
49.694916372933 10.261377636505

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Iphofen

Kurzinformationen über 97346 Iphofen

  • Birklingen (fränkisch: Bärgli) ist ein Gemeindeteil der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.
  • Dornheim (fränkisch: Doana) ist ein Gemeindeteil der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
  • Herrgottsmühle ist eine Einöde auf der Gemarkung des Iphöfer Ortsteils Nenzenheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
  • Iphofen () ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen. Durch den Weinanbau wurde die Stadt auch überregional bekannt. Mit ihrem malerischen, vollständig erhaltenen mittelalterlichen und barocken Altstadtensemble bildet Iphofen gleichzeitig einen touristischen und historischen Anziehungspunkt. Die Einwohner Iphofens heißen Iphöfer. Ebenso wird das Adjektiv zum Stadtnamen gebildet, beispielsweise in Iphöfer Stadtmauer oder den Bezeichnungen der Iphöfer Weinlagen.
  • Iphofen ist der Hauptort der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern. Er bildet heute, als einwohnerreichster und größter Gemeindeteil, den Mittelpunkt der politischen Gemeinde Iphofen und des östlichen Landkreises. Die Stadt entstand im Spätmittelalter als Außenposten des Hochstifts Würzburg und wurde zu einem Zentralort ausgebaut, der über die im 14. Jahrhundert etablierte Heiligblutwallfahrt auch geistliche Bedeutung erhielt. Iphofen besaß in der Vormoderne bedeutende Verteidigungsanlagen. Die Stadt wurde in der Folge immer wieder in militärische Auseinandersetzungen hineingezogen, besondere Bedeutung hat hier vor allem der Dreißigjährige Krieg. Im Zweiten Weltkrieg gelang es, Iphofen zu einer Lazarettstadt umzuwandeln, was die Stadt vor der Zerstörung bewahrte. Iphofen hat sich bis heute sein spätmittelalterliches und barockes Ortsbild bewahrt. Dabei ist der Stadtkern mit seiner nahezu vollständig erhaltenen Befestigung in zwei Teile geteilt. Im Nordosten befindet sich die Altstadt mit der katholischen Pfarrkirche St. Vitus, dem Rathaus und dem Marktplatz. Südwestlich schließt sich das sogenannte Gräbenviertel mit der Heiligblutkirche und dem Spital an. Die beiden Stadtteile wurden erst im 14. Jahrhundert verbunden und sind heute noch durch einen im Stadtinneren verlaufenden Graben optisch voneinander getrennt. Iphofen besitzt einige kunst- und kulturhistorisch bedeutende Bauten, darunter eines der letzten erhaltenen Beinhäuser Frankens. Der historische Landgraben als vormoderne Verteidigungsanlage im Vorfeld der Stadt ist heute nur noch in wenigen Resten erhalten. Die Wirtschaft der Stadt hat sich in den letzten 200 Jahren stark ausdifferenziert. War Iphofen in der Vormoderne noch eine reine Ackerbürgerstadt, deren Bevölkerung sich auf den Weinbau konzentrierte, wird die städtische Wirtschaft heute von drei Branchen geprägt. Mit der Knauf Gips KG besteht in Iphofen heute der Sitz eines weltweit agierenden, mittelständischen Unternehmens, das sich auf die Förderung und die Verarbeitung von Gipsprodukten spezialisiert hat. Es profitiert von den geologischen Bedingungen um die Stadt. Daneben spielt der Kulturtourismus in der historischen Altstadt eine große Rolle. Hiermit verbunden ist auch der Weinbau, der weiterhin eine große Bedeutung besitzt. Die noch im 20. Jahrhundert wichtige Forstwirtschaft mit dem Iphöfer Stadtwald am Rande des Steigerwalds hat dagegen an Bedeutung eingebüßt.
  • Die Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Kitzingen enthält alle Einrichtungen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, die einen Bildungsauftrag besitzen. Hierzu zählen Institutionen, die von der UNESCO in ihrer International Standard Classification of Education aufgenommen wurden, darunter Kindergärten, Grund- und Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Daneben existieren aber auch außerschulische Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, Musikschulen, Museen, sowie Archive und Bibliotheken.
  • Untere Mühle (auch Plankenmühle, Vöttingersmühle, Gößweinsmühle) ist eine Einöde in der Gemarkung des Iphöfer Gemeindeteils Hellmitzheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
  • In der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen haben sich folgende Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen: Iphofen, Stadt, 4832 Einwohner, 78,06 km² Markt Einersheim, Markt, 1216 Einwohner, 7,77 km² Rödelsee, 1896 Einwohner, 11,49 km² Willanzheim, Markt, 1587 Einwohner, 25,14 km² Sitz der 1978 gegründeten Verwaltungsgemeinschaft ist Iphofen. Der Verwaltungsgemeinschaft hatte bis 31. Dezember 1979 auch die Stadt Mainbernheim angehört.
  • Die Vogtsmühle (auch Äbtissinnenmühle, Lorenzmühle, Breitmühle) ist eine Einöde auf der Gemarkung der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
  • Willanzheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.