Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 31134 Hildesheim aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 21. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Hildesheim sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00-21:00 |
Dienstag | 06:00-21:00 |
Mittwoch | 06:00-21:00 |
Donnerstag | 06:00-21:00 |
Freitag | 06:00-21:00 |
Samstag | 06:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Die Postanschrift von Rossmann in Hildesheim ist:
Rossmann
Bahnhofsplatz 1
31134 Hildesheim
Bahnhofsplatz 1
31134 Hildesheim
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Hildesheim bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Hildesheim auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/niedersachsen/hildesheim/bahnhofsplatz-1.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.159446880186 | 9.952926860375 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Hildesheim
Kurzinformationen über 31134 Hildesheim
- Das Bistum Hildesheim (lateinisch Dioecesis Hildesiensis ‚Hildesheimer Diözese‘) ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland. Sie gehörte von ihrer Gründung im Jahr 815 bis 1805 zur Kirchenprovinz Mainz und war danach exemt. 1824 wurde das Bistum erheblich erweitert und kam 1930 zur damals geschaffenen Mitteldeutschen Kirchenprovinz. Seit 1995 ist das Bistum Hildesheim Teil der neu errichteten Norddeutschen Kirchenprovinz. Sitz des Bischofs ist der Hildesheimer Dom in Hildesheim.
- Das Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim ist eine Schule des Bistums Hildesheim in Niedersachsen und gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland. Die römisch-katholische Schule liegt direkt im Zentrum der Stadt auf dem Domhügel in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom und zum Bischöflichen Generalvikariat. Es ging zum 1. August 2022 unter diesem Namen aus der Fusion des Gymnasium Josephinum Hildesheim und der Marienschule Hildesheim hervor.
- Hildesheim ([hɪldəshaɪ̯m] , niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Stadt und Oberzentrum in Niedersachsen. Sie liegt rund 30 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Hannover. Der Sitz des katholischen Bistums Hildesheim war bis 1974 kreisfreie Stadt. 1974 wurde Hildesheim mit der Gebietsreform in Niedersachsen zur großen selbständigen Stadt und zur Großstadt und bildet seitdem mit dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1977 erweitert um den ehemaligen Landkreis Alfeld (Leine), den Landkreis Hildesheim, dessen Kreisstadt sie ist. Von 1885 bis 1978 gab es einen Regierungsbezirk Hildesheim. Der Regionalbeauftragte für das Leine-Weser-Gebiet, das den gesamten 2004 aufgelösten Regierungsbezirk Hannover abdeckt, ist seit 2014 in der Stadt ansässig. Hildesheim ist Standort von drei Hochschulen: der Stiftung Universität Hildesheim, der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) sowie der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. Dom St. Mariä Himmelfahrt und St. Michaelis zählen zu den bedeutendsten Bauwerken der Frühromanik und sind seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe.
- Als klimatische Trockengrenze wird eine gedachte Grenze bezüglich des Verhältnisses zwischen regelmäßiger Niederschlags- und Verdunstungsrate bei gleicher Zeitdauer bezeichnet, die Gebiete mit Überschüssen an Feuchtigkeit von solchen mit Defiziten trennt. An der Trockengrenze ist im jährlichen Durchschnitt beides gleich hoch, die Wasserbilanz ist ausgeglichen. Die Berechnung der Trockengrenze erfordert komplizierte Verfahren (siehe Ariditätsindex). Eine häufig verwendete Methode stammt von Albrecht Penck (1910). Wladimir Köppen verwendete für seine Klimaklassifikation eine einfache Formel, mit der er Steppen- und Wüstenklimate von anderen Klimaten abgrenzte (siehe Trockengrenze nach Köppen). (Da dies nur eine grobe Annäherung ist, kann damit nicht sicher vorhergesagt werden, welche Bedingungen man an einem Ort tatsächlich vorfindet).
- Der Landkreis Hildesheim ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Das Landkreisgebiet deckt sich mit dem gleichnamigen Landschaftsverband.
- Die Neustadt ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Hildesheim. Sie wurde zwischen 1212 und 1216 gegründet und war bis zu ihrer zwangsweisen Vereinigung mit der Hildesheimer Altstadt zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine selbstständige Gemeinde. Heute bildet sie zusammen mit dem Stadtteil Stadtmitte eine Ortschaft im Sinne des niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes.
- Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Hildesheim in Niedersachsen. Die Sparkasse Hildesheim fusionierte mit Wirkung zum 1. Januar 2017 mit der Sparkasse Goslar/Harz und der Kreissparkasse Peine zur Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, welche nun die drittgrößte Sparkasse Niedersachsens mit rund 9 Milliarden Euro Bilanzsumme darstellt. Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von 9,377 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 7,183 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 32. Sie unterhält 77 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 1.243 Mitarbeiter.
- Der Sprengel Hildesheim-Göttingen ist einer von sechs – nicht selbständigen – Unterbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim-Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland-Ems und Stade unterteilt. Sitz der Landessuperintendentur ist Hildesheim.
- St. Bernward ist eine profanierte römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Hildesheim. Sie ist benannt nach dem heiligen Bernward (* um 960, † 1022), der 993–1022 Bischof von Hildesheim war und zu den bedeutendsten Bischöfen des Bistums Hildesheim zählt.
- Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen ist eine deutsche Genossenschaftsbank und hat ihren Sitz in Hildesheim. Ihr Geschäftsgebiet liegt südöstlich von Hannover und umfasst 21 Standorte. Eigentümer der Bank sind 61.835 Mitglieder der Genossenschaft. Sie entstand 2015 durch Verschmelzung der Volksbank eG, Lehrte-Springe-Pattensen-Ronnenberg mit der Volksbank Hildesheim eG.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.