Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 30167 Hannover aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Hannover sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Die Postanschrift von Rossmann in Hannover ist:
Rossmann
Engelbosteler Damm 60
30167 Hannover
Engelbosteler Damm 60
30167 Hannover
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Hannover bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Hannover auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/niedersachsen/hannover/engelbosteler-damm-60.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.3865 | 9.72392 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Hannover
Kurzinformationen über 30167 Hannover
- Die Anna-Siemsen-Schule, Berufsbildende Schule 7 der Region Hannover ist eine Anfang der 1930er Jahre errichtete, heute denkmalgeschützte Berufsbildende Schule der Region Hannover. Standort der in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover betriebenen Bildungseinrichtung ist die Straße Im Moore 38 im Stadtteil Nordstadt.
- Die Christuskirche () ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Hannover. Sie befindet sich im Stadtteil Nordstadt nordwestlich des Klagesmarktes und wurde 1859–1864 von Conrad Wilhelm Hase als Residenzkirche Georgs V. erbaut. Der neugotische Backsteinbau ist der erste Kirchenneubau Hannovers nach 1747 und Musterkirche nach dem Eisenacher Regulativ, einer 1861 herausgegebenen Empfehlung zur Gestaltung von protestantischen Kirchenbauten, die bis 1890 Bestand hatte. Als Residenzkirche wurde die Christuskirche nur einmal (am Tag der Einweihung) genutzt. Es besteht jedoch bis heute – über das Patronat von Ernst August Prinz von Hannover – Kontakt zum ehemaligen hannoverschen Königshaus.
- Die Feuerwehr Hannover besteht aus der Berufsfeuerwehr der Stadt Hannover, 17 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr sowie sieben Werkfeuerwehren. Die Berufsfeuerwehr ist als Fachbereich (OE37) der Stadtverwaltung Hannover zugeordnet, seit Oktober 2020 dem Dezernat II für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr. Die Feuerwehr Hannover ist zuständig für Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst sowie Zivil- und Katastrophenschutz. Die Berufsfeuerwehr unterhält fünf Feuer- und Rettungswachen.
- Die Goetheschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Herrenhausen von Hannover. Sie stellt seit 1955 die Nachfolger-Schule des aufgelösten Goethegymnasiums dar. Im Schuljahr 2014/2015 hatte die Schule ca. 1150 Schüler und 88 Lehrer. Die Schüler können die zwischen verschiedenen Zweigen wählen. Die Goetheschule ist Europaschule. Genau an der Grenze der Stadtteile Nordstadt und Herrenhausen, Franziusweg 43, befindet sich das Hauptgebäude mit den Jahrgängen fünf bis dreizehn. Seit der Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen bis zum Schuljahr 2020/2021 hatte die Goetheschule eine Außenstelle am Herrenhäuser Marktplatz, An Mußmanns Haube 2, wo die Jahrgänge fünf bis sieben untergebracht waren (Lage:⊙).
- Das Chemische Institut in der Nordstadt von Hannover auch Institut für Anorganische Chemie (ACI) oder „Schloss der Chemie“ genannt, ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz Universität Hannover insbesondere der anorganischen Chemie. Standort des als Einzeldenkmal eingetragenen Hauptgebäudes, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Stil der Weserrenaissance errichtet wurde, ist die Callinstraße 3–9 in 30167 Hannover.
- Dies ist die Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland. Hier sind alle Rugby-Union-Vereine in Deutschland gelistet, die Mitglied des Deutschen Rugby-Verbandes sind oder am aktiven Spielbetrieb in einer Liga teilnehmen. Der International Rugby Board verzeichnete im September 2012 eine Vereinszahl von 110 für Deutschland. Einige der Vereine, die an den deutschen Ligen teilnehmen, bestehen aus Mannschaften der in Deutschland stationierten Streitkräfte der USA und Großbritanniens. Diese müssen nicht notwendigerweise Mitglied im Deutschen Rugby-Verband sein. Beispiele für US-Armee-Vereine in Deutschland sind die Mannschaften in Illesheim, Ramstein und Vilseck. Der RC Mönchengladbach Rhinos und die Elmpt Falcons sind wiederum Mannschaften der britischen Armee in Deutschland. Andere Vereine, wie der RC Kaiserslautern, rekrutieren zwar Teile der Spieler aus der US-Armee in Deutschland, haben aber auch eigene deutsche Spieler. Der älteste Rugby-Union-Verein in Deutschland ist der DSV Hannover 78. Er wurde 1878 als DFV Hannover in einer Zeit gegründet, in der es in Deutschland noch keine klare Differenzierung zwischen Fußball und Rugby gab.
- Mitte ([mɪtə] ) ist der 1. Stadtbezirk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er hat 38.270 Einwohner (18.983 Frauen und 19.287 Männer) und besteht aus den Stadtteilen Mitte (11.412 Einwohner), Calenberger Neustadt (7.641 Einwohner), Oststadt (14.196 Einwohner) und Zoo (5.021 Einwohner) (Stand 31. Dezember 2022)
- Die Nikolaikapelle mit ihrem Chorraum von 1325 gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk von Hannover. Die Kapelle war ursprünglich außerhalb der alten Stadt errichtet worden, nördlich des ehemaligen Steintores und am südlichen Beginn des Alten St.-Nikolai-Friedhofs vor dem (späteren) Klagesmarkt. Die Lage außerhalb der ehemaligen Stadtmauern war zusammen mit dem Nikolai-Stift als Heil- und Quarantäneort gewählt worden, um Ansteckungen der Stadtbewohner mit Lepra und Pest zu vermeiden. Bei den Luftangriffen auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle weitgehend zerstört. Heute ist die Ruine ein Baudenkmal.
- Nord ([nɔɐ̯t] ) ist der 13. Stadtbezirk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er hat 32.987 Einwohner (15.631 Frauen und 17.356 Männer) und besteht aus den Stadtteilen Nordstadt (17.872 Einwohner), Hainholz (7.796 Einwohner), Brink-Hafen und Vinnhorst (zusammen 7.319 Einwohner) (Stand 31. Dezember 2022).
- Der Spar- und Bauverein eG in Hannover ist eine eingetragene Wohnungsbaugenossenschaft mit über 26.000 Mitgliedern und rund 8.000 Wohnungen und Reihenhäusern (Stand: 11/2020). Eingetragen im Genossenschaftsregister unter der Nummer 259, ist die im 19. Jahrhundert gegründete Genossenschaft die älteste ihrer Art in Niedersachsen und Hannover und zugleich die größte in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Eine 100%ige Tochter ist die in Personalunion durch den Vorstand geführte GmbH Niedersächsische Bauträger-Gesellschaft mbH (NBG). Daneben bündelt die unter demselben Dach gegründete Hannoversche Wohnservice-Gesellschaft mbH die Dienstleistungen der Genossenschaft.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.