Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 21073 Hamburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 3. April 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Hamburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Die Postanschrift von Rossmann in Hamburg ist:
Rossmann
Lüneburger Str. 16
21073 Hamburg
Lüneburger Str. 16
21073 Hamburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Hamburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Hamburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/hamburg/hamburg/lueneburger-str--16.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.458291169689 | 9.983449367946 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Hamburg
Kurzinformationen über 21073 Hamburg
- Harburg ist der südwestliche der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg. Namensgebend ist die ehemals eigenständige Stadt und heutige Stadtteil Harburg. Bis zur 2008 erfolgten Umgliederung des Stadtteils Wilhelmsburg in den Bezirk Hamburg-Mitte war Harburg der flächengrößte Bezirk Hamburgs. An den Bezirk Harburg grenzen im Norden und Osten der Bezirk Hamburg-Mitte, im Süden der Landkreis Harburg und im Westen der Landkreis Stade (beide in Niedersachsen).
- Eißendorf ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg.
- Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Der an der Süderelbe gelegene Stadtteil ist der Kern der ehemaligen Stadt Harburg (auch als „Harburg an der Elbe“ oder Harburg/Elbe bezeichnet) und der späteren Großstadt Harburg-Wilhelmsburg sowie ehemaliger Verwaltungssitz des Landkreises Harburg. Quartiere im Stadtteil sind das Phoenix-Viertel und der Harburger Binnenhafen. An Harburg grenzen die Stadtteile Neuland, Gut Moor und Rönneburg im Osten, Wilstorf im Süden, Eißendorf und Heimfeld im Westen und Wilhelmsburg auf der anderen Seite der Süderelbe im Norden.
- Heimfeld ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Er liegt im Bezirk Harburg.
- Wilstorf ist ein südlicher Hamburger Stadtteil im Bezirk Harburg.
- Diese Liste nennt die Finanzämter in Hamburg.
- Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Harburg ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Harburg vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
- Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Heimfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Heimfeld vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
- Die Siebenbürger Sachsen (rumänisch sași, ungarisch erdélyi szászok, in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist. Die Reliktmundart der Volksgruppe ist Siebenbürgisch-Sächsisch (Siweberjesch Såksesch); ihre Sprachinsel liegt außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachraums und hatte nie Anschluss an ein anderes deutschsprachiges Territorium. Die Siebenbürger Sachsen wurden im 12. Jahrhundert im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in Siebenbürgen ansässig und sind damit zusammen mit den Deutsch-Balten eine der ältesten im Osten des Kontinents noch bestehenden deutschen Siedlergruppen. Siebenbürgen entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert als Teil des Königreichs Ungarn. Nach der Teilung Ungarns 1540 war es als Fürstentum Siebenbürgen unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches zumindest innenpolitisch weitgehend autonom. Im Großen Türkenkrieg besetzten die Habsburger das Fürstentum und gliederten es 1699 im Frieden von Karlowitz in die Habsburgermonarchie ein. Nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg proklamierte die Karlsburger Nationalversammlung am 1. Dezember 1918 die Vereinigung Siebenbürgens mit dem rumänischen Altreich. Die Siebenbürger Sachsen begrüßten in der Mediascher Anschlusserklärung im Februar 1919 den Anschluss an das Königreich Rumänien. Im Jahr 1920 wurde die Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Staat im Vertrag von Trianon festgeschrieben. Hatten im Jahr 1930 noch etwa 300.000 Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen gelebt, bekannten sich bei der Volkszählung von 2011 in ganz Rumänien 36.042 Einwohner als Rumäniendeutsche; die Anzahl der Siebenbürger Sachsen darunter ist unbekannt. Die große Mehrheit war seit den 1970er Jahren und in einem großen Schub ab 1990 vor allem in die Bundesrepublik Deutschland, aber auch nach Österreich ausgewandert. Organisierte Gemeinschaften Siebenbürger Sachsen leben in nennenswerter Anzahl auch in Übersee, so in Kanada und in den Vereinigten Staaten (z. B. Alliance of Transylvanian Saxons).
- Die Sparkasse Harburg-Buxtehude ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Hamburg-Harburg. Sie entstand am 1. Januar 2000 durch Fusion der Kreissparkasse Harburg mit Sitz in Hamburg-Harburg und der Stadtsparkasse Buxtehude mit Sitz in Buxtehude. Ihr Geschäftsgebiet umfasst den niedersächsischen Landkreis Harburg, die Hansestadt Buxtehude im Landkreis Stade sowie Teile des Hamburger Bezirks Harburg. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von 4,694 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 3,644 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 103. Sie unterhält 38 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 628 Mitarbeiter.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.