Öffnungszeiten Rossmann Halle
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 06112 Halle aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 29. Mai 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Halle

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Halle sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Halle

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Halle

Die Postanschrift von Rossmann in Halle ist:

Rossmann
Leipziger Chaussee 147
06112 Halle

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Halle

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Halle bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Halle auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/sachsen-anhalt/halle/leipziger-chaussee-147.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Halle

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
51.453829795527 12.018626062688

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Halle

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Halle

Kurzinformationen über 06112 Halle

  • Am Wasserturm/Thaerviertel ist ein Stadtviertel des Stadtteils Halle im Stadtbezirk Nord der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
  • Freiimfelde / Kanenaer Weg ist ein Stadtviertel im Stadtbezirk Ost von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2022 hatte es 3.555 Einwohner.
  • Das Gebiet der DB (Gebiet der Deutschen Bahn), bis 2015 Gebiet der DR (Gebiet der Deutschen Reichsbahn), war ein Stadtviertel im Stadtteil Halle, Stadtbezirk Ost von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Es beinhaltete hauptsächlich die Gleisanlagen des Hauptbahnhofes und des Güterbahnhofes. Im Amtsblatt vom 1. September 2023 wurde die Auflösung und die Eingliederung in das Stadtviertel Freiimfelde/Kanenaer Weg bekannt gegeben.
  • Das Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Stadt Halle (Saale) mit bilingualem Unterricht. Es wurde 1909 als Reformrealgymnasium gegründet und wurde 2017 nach dem deutschen, 2016 gestorbenen Politiker Hans-Dietrich Genscher benannt. Ein spezielles Angebot für sprachlich interessierte Schüler ist der bilinguale Unterricht ab Klasse 7.
  • Die Jahnturnhalle ist eine Sportstätte in der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, die unter Denkmalschutz steht.
  • Johann Baptist Gradl (* 25. März 1904 in Berlin; † 2. Juli 1988 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1965 bis 1966 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und 1966 zusätzlich Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen im Kabinett Erhard II.
  • In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Schleswig-Holstein ([/ˈʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪ̯n/] ; amtlich Land Schleswig-Holstein; niederdeutsch Sleswig-Holsteen, dänisch Slesvig-Holsten, nordfriesisch Slaswik-Holstiinj, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Landes ist die Großstadt Kiel; weitere Oberzentren sind die Großstadt Lübeck sowie die Mittelstädte Flensburg und Neumünster. Das Land zwischen den Meeren Nord- und Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Schleswig-Holstein nimmt mit einer Fläche von rund 15.800 Quadratkilometern den zwölften Platz unter den 16 deutschen Ländern ein und steht bei der Einwohnerzahl mit knapp 3 Millionen Menschen auf dem neunten Platz. Das heutige Land ging am 23. August 1946, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der Provinz Schleswig-Holstein im Freistaat Preußen hervor. Es grenzt im Norden an die dänische Region Syddanmark, über eine Seegrenze im Fehmarnbelt an die dänische Region Sjælland, im Süden an das Land Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg sowie im Südosten an das Land Mecklenburg-Vorpommern.
  • Die Südliche Innenstadt ist ein Stadtviertel des Stadtteils Halle im Stadtbezirk Mitte der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie beinhaltet auch das Gebiet der ehemaligen Stadt Glaucha.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.