Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 37073 Göttingen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Göttingen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Die Postanschrift von Rossmann in Göttingen ist:
Rossmann
Groner Str. 29/31
37073 Göttingen
Groner Str. 29/31
37073 Göttingen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Göttingen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Göttingen auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/niedersachsen/goettingen/groner-str--29-31.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.531780718456 | 9.934887192281 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Göttingen
Kurzinformationen über 37073 Göttingen
- Das Corps Brunsviga Göttingen ist eine pflichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps vereint Studenten und ehemalige Studenten der Georg-August-Universität Göttingen. Die Corpsmitglieder werden „Göttinger Braunschweiger“ genannt oder – unter Anspielung auf die Mützenfarbe – „Schwarze Braunschweiger“.
- Das Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Sie vereint Studenten und Alumni der Georg-August-Universität Göttingen. Die Corpsmitglieder werden Hildesheimer Westfalen oder Hilden genannt.
- Das Felix-Klein-Gymnasium (FKG) ist ein Gymnasium in Göttingen. Der Name geht auf den Mathematiker Felix Klein zurück. Derzeit besuchen etwa 1.300 Schüler die Schule und werden von 106 Lehrern unterrichtet. Seit 1990 wird ein bilingualer Zweig und seit 1995 auch ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig angeboten.
- Die Justizvollzugsanstalt Göttingen ist ein 1833–1835 in der Innenstadt von Göttingen errichtetes und 1836 in Betrieb genommenes, ehemaliges Amtshaus und Gefängnis. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt als „eines der ersten Reformgefängnisse in Deutschland“. 1972 wurde es in Justizvollzugsanstalt (JVA) umbenannt und bis 2007 als solche genutzt. Seither steht es leer, wurde 2008 von der Stadt Göttingen erworben, um die weitere Entwicklung steuern zu können, was sich zerschlug. 2024 wurde die Immobilie von der Stadt Göttingen zum Kauf angeboten.
- Die Landsmannschaft Gottinga zu Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Landsmannschaft (Studentenverbindung) im Coburger Convent (CC). Sie vereint Studenten und ehemalige Studenten an der Georg-August-Universität Göttingen in Freundschaft auf Lebenszeit. Die Mitglieder der Landsmannschaft werden „Göttinger“ genannt. Gottinga hat die Farben „Blau-Gold-Rot“ – die Wappenfarben der Stadt Göttingen – mit goldener Perkussion. Dazu wird eine blaue Hinterhauptcouleur getragen. Die Füchse tragen ein blaues Band mit goldener Perkussion. Der Wahlspruch lautet „Honestas, libertas, fraternitas in aevum!“ (deutsch: „Ehrenhaftigkeit, Freiheit, Brüderlichkeit in Ewigkeit!“).
- Das Max-Planck-Gymnasium ist ein Gymnasium in Göttingen. Die ca. 900 Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gebäuden unterrichtet. Die Jahrgänge 5 bis 7 sowie der 11. Jahrgang im „MiniMax“ am Albanikirchhof und die Klassen 8, 9, 10 sowie 12 und 13 am Theaterplatz. Der Unterricht setzt an bei der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und spannt einen Bogen von modernen Fremdsprachen, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften über gesellschaftswissenschaftliche und künstlerisch-musische Fächer bis hin zu den Alten Sprachen. Ab der 5. Klasse bestehen mehrere Wahlmöglichkeiten, beispielsweise die Entscheidung für die so genannte Hausaufgabenklasse oder von Latein als zweiter Fremdsprache. Der Namensgeber der Schule, Max Planck (1858–1947), war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik und gilt als Begründer der Quantenphysik.
- Als Spam /spæm/ oder Junk (/dʒʌŋk/, englisch für Müll) werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene massenhafte Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden, ihn oft belästigen und auch häufig werbenden Inhalt enthalten. Dieser Vorgang wird Spamming oder Spammen genannt, der Verursacher Spammer.
- Die Sparkasse Göttingen mit Sitz in Göttingen in Niedersachsen ist die älteste öffentlich-rechtliche Sparkasse Deutschlands. Ihr Geschäftsgebiet ist der Landkreis Göttingen abzgl. der Gemeinden, die zu den ehemaligen Landkreisen Duderstadt und Osterode am Harz gehören. Die Sparkasse Göttingen wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von 4,6 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 3,463 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 105. Sie unterhält 28 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 638 Mitarbeiter.
- Die Stadtbibliothek Göttingen ist eine öffentliche Bibliothek in Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie verfügt über einen Bestand von rund 184.000 Medien. Die Zentralbibliothek befindet sich in der Innenstadt im Thomas-Buergenthal-Haus.
- Die Volksbank Göttingen eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Göttingen. Partner aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe waren die R+V Versicherung, die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die Union Investment, die VR Leasing, die DZ Bank, die DZ Privatbank und die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank. Das Geschäftsgebiet umfasste in Südniedersachsen den Raum Göttingen, Bovenden, Nörten-Hardenberg, Northeim sowie Hann. Münden/Hedemünden und in Thüringen das Heilbad Heiligenstadt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.