Öffnungszeiten Rossmann Gotha
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 99867 Gotha aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 25. September 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Gotha sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Die Postanschrift von Rossmann in Gotha ist:

Rossmann
Schöne Allee 12
99867 Gotha

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Gotha bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Gotha auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/thueringen/gotha/schoene-allee-12.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
50.944856878494 10.716410634824

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Gotha

Kurzinformationen über 99867 Gotha

  • Die Arnoldischule ist ein staatliches Gymnasium in Gotha, das 1876 als Höhere Bürgerschule begründet wurde.
  • Das Gymnasium Ernestinum Gotha ist ein humanistisch-naturwissenschaftlich orientiertes Gymnasium in Gotha, das 1859 aus der Vereinigung von Gymnasium illustre und Herzoglichem Realgymnasium hervorging. Bis 1949 galt es als das älteste Gymnasium im deutschsprachigen Raum, ehe es durch seine vorübergehende Schließung von 1947 bis 1991 vom 1526 gegründeten Melanchthon-Gymnasium Nürnberg als solches abgelöst wurde.
  • Gotha ist mit 46.300 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha. Gotha war von 1640 bis 1825 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und ab 1826 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Im Jahre 1820 wurde vom Kaufmann Ernst-Wilhelm Arnoldi in der namengebenden Stadt mit der Gothaer Versicherung das deutsche Versicherungswesen begründet. Im Gothaer Tivoli gründete sich 1875 die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), die sich später in SPD umbenannte. Die Stadt war ein Zentrum des deutschen Verlagswesens; bereits der 1785 von Justus Perthes gegründete Verlag erstellte kartographische Publikationen wie Landkarten, Atlanten und Wandkarten. In der Vergangenheit befand sich die Mittelstadt Gotha in der Rivalität zu Weimar, dem anderen Zentrum der ernestinischen Dynastie. Während Weimar das künstlerische Zentrum wurde, wurde Gotha sein naturwissenschaftliches Pendant, wovon heute unter anderem das Naturkundemuseum und die Sternwarte Gotha zeugen. Das barocke Schloss Friedenstein dominiert das Stadtbild. Es war bis 1825 Residenz der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg sowie von da an, neben Coburg, bis 1918 Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Ein größeres Unternehmen aus Gotha war die Gothaer Waggonfabrik, die vor allem Straßenbahnen und Flugzeuge produzierte. In Gotha fährt heute mit der Straßenbahn Gotha bzw. der Thüringerwaldbahn eine der letzten Überlandstraßenbahnen Deutschlands (nach Waltershausen und Tabarz). Gotha ist Sitz der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung; zwei der drei Fachbereiche befinden sich an diesem Standort.
  • Der Kirchenkreis Gotha ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland mit Sitz in Gotha, der zum Bischofssprengel Erfurt gehört. Superintendent ist Friedemann Witting.
  • Die Kreissparkasse Gotha ist eine Sparkasse in Thüringen mit Sitz in Gotha. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
  • Der Landkreis Gotha ist ein Landkreis in der westlichen Mitte Thüringens. Nachbarkreise sind im Norden der Unstrut-Hainich-Kreis, im Nordosten der Landkreis Sömmerda, im Osten die kreisfreie Stadt Erfurt, im Südosten der Ilm-Kreis, im Südwesten der Landkreis Schmalkalden-Meiningen und im Westen der Wartburgkreis.
  • Diese Denkmalliste der Stadt Gotha ist auf dem Stand vom 28. Mai 2009 und sollte gemäß dem Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale im Land Thüringen (ThürDSchG) in der geltenden Fassung vom 18. Dezember 2018 die Kulturdenkmale dieser Gegend enthalten. Die veröffentlichte Denkmalliste der Stadt Gotha ist jedoch unvollständig und fehlerhaft. Das war sie schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2009. Es fehlt darin z. B. das Denkmalensemble der Gebäude des alten Krankenhauses. Eine aktuelle Unterrichtung durch Bekanntmachung entsprechend ThürDSchG § 5 ist seit dem Jahr 2009 nicht mehr erfolgt, da Auskunft zu den Denkmalen nur unzureichend gegeben wird und Denkmalensembles (Parkanlagen und der Leinakanal) unter Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz als Einzeldenkmal gebucht sind. Auch die untere Denkmalschutzbehörde Gotha führt daher keinen aktuellen Auszug aus dem Denkmalbuch, so wie es im ThüDSchG § 5 Absatz 3 festgelegt ist. Darüber Hinaus wurde im Januar 2025 die Denkmalliste von Thüringen eingearbeitet und die Einträge via Wikidata referenziert.
  • Sundhausen ist ein Ortsteil der Kreis- und Residenzstadt Gotha.
  • Der Tierpark Gotha ist ein kleiner zoologischer Garten am Fuße des Kleinen Seebergs in der Residenzstadt Gotha. Auf einer Fläche von etwa 6 Hektar können etwa 70 verschiedene Arten beobachtet werden.
  • Der VC Gotha ist ein Volleyball-Verein, dessen Männermannschaft von 2010 bis 2012 in der Bundesliga spielte. Nachdem die VC Gotha GmbH, welche für den Spielbetrieb in der Bundesliga verantwortlich zeichnete, am 21. März 2012 Insolvenz anmeldete, wurde der Verein VC Gotha in die Regionalliga versetzt. 2014 gelang der Aufstieg in die Dritte Liga Ost. Hier wurden die Männer 2018 Meister und stiegen in die 2. Bundesliga Süd auf. Seitdem nennen sie sich „Blue Volleys Gotha“.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.