Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 09669 Frankenberg/Sa. aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Frankenberg/Sa. sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30-19:00 |
Dienstag | 08:30-19:00 |
Mittwoch | 08:30-19:00 |
Donnerstag | 08:30-19:00 |
Freitag | 08:30-19:00 |
Samstag | 08:30-16:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Die Postanschrift von Rossmann in Frankenberg/Sa. ist:
Rossmann
Schloßstr. 36
09669 Frankenberg/Sa.
Schloßstr. 36
09669 Frankenberg/Sa.
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Frankenberg/Sa. bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Frankenberg/Sa. auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/sachsen/frankenberg-sa/schlossstr--36.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.912954159944 | 13.032962134435 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Frankenberg/Sa.
Kurzinformationen über 09669 Frankenberg/Sa.
- Altenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Die Gemeinde Altenhain bildet seit der Eingemeindung nach Frankenberg am 1. Januar 1994 die gleichnamige Ortschaft Altenhain.
- Dittersbach ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Die Gemeinde Dittersbach wurde mit ihrem Ortsteil Neudörfchen am 1. Januar 1995 nach Frankenberg eingemeindet. Seitdem bilden beide Orte den Frankenberger Ortsteil Dittersbach.
- Das Fahrzeugmuseum Frankenberg öffnete 1996 in der sächsischen Stadt Frankenberg. Seine mehr als 100 Exponate zeigten die Geschichte der Nutzfahrzeugentwicklung vor allem der Marken Framo und Barkas fast lückenlos. Ende des Jahres 2019 wurde der Standort in der Mühlbacher Straße in Frankenberg geschlossen. Die Exponate bleiben erhalten und werden größtenteils in ein neues Museum – Zeitwerkstadt – überführt. Dafür wird die ehemalige Blumenhalle der 8. Sächsischen Landesgartenschau umgestaltet.
- Frankenberg/Sa. ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz. Die Stadt führt seit Juli 2021 die Bezeichnung Garnisonsstadt.
- Hausdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Mühlbach/Hausdorf der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Der Ort wurde am 1. Januar 1974 nach Mühlbach eingemeindet. Seit der Eingemeindung von Mühlbach nach Frankenberg am 1. Januar 1998 bilden Mühlbach und Hausdorf die Ortschaft Mühlbach/Hausdorf.
- Die Liste der Stolpersteine in Frankenberg/Sa. enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Frankenberg/Sa. im Landkreis Mittelsachsen verlegt wurden.
- Das Martin-Luther-Gymnasium, kurz MLG, ist ein Gymnasium in Frankenberg/Sa.
- Mühlbach ist ein Ortsteil der Ortschaft Mühlbach/Hausdorf der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Die Gemeinde Mühlbach mit ihrem Ortsteil Hausdorf bildet seit der Eingemeindung nach Frankenberg am 1. Januar 1998 die Ortschaft Mühlbach/Hausdorf.
- Ortelsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Ortelsdorf wurde am 1. Juli 1950 nach Gunnersdorf eingemeindet, mit dem der Ort am 1. Oktober 1961 zur Stadt Frankenberg/Sa. kam. Ortelsdorf wird wie Gunnersdorf nicht als eigenständiger Ortsteil, sondern als Stadtteil zu Frankenberg/Sa. gezählt.
- Sachsenburg ist ein zum Ortsteil Sachsenburg/Irbersdorf gehöriger Ort der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Die Gemeinden Sachsenburg und Irbersdorf schlossen sich am 1. Oktober 1992 zur Gemeinde Sachsenburg-Irbersdorf zusammen, welche als Ortsteil Sachsenburg/Irbersdorf am 1. Januar 1994 nach Frankenberg eingemeindet wurde.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.