Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 57413 Finnentrop aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Finnentrop sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | - |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Die Postanschrift von Rossmann in Finnentrop ist:
Rossmann
Bamenohler Str. 25
57413 Finnentrop
Bamenohler Str. 25
57413 Finnentrop
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Finnentrop bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Finnentrop auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/finnentrop/bamenohler-str--25.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.163341249031 | 7.985872033717 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Finnentrop
Kurzinformationen über 57413 Finnentrop
- Faulebutter ist ein Weiler in der Gemeinde Finnentrop (Kreis Olpe) mit elf Einwohnern. Faulebutter liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Der Weiler war und ist keine eigenständige Ortschaft, sondern gehört zu Weuspert. Die Höfe liegen auf 525 m Höhe, Teile der Feldflur aber auch deutlich höher. Die Ansiedlung besteht heute im Wesentlichen aus zwei historischen Höfen. Darunter ist seit dem 19. Jahrhundert das Haus eines Rademachers, das heute ein in der Region bekannter Gasthof ist. Früher gab es wohl mehr Gebäude, wie alte Grundmauern zeigen. Der ungewöhnliche Name wurde unter anderem von Werner F. Cordes gedeutet. Er bedeutet danach in etwa „die durch Fäulnis verdorbene Ernte“. Damit bezieht er sich auf schlechte landwirtschaftliche Bedingungen aufgrund der Höhenlage. Gertrud Junker führt den Namen auf „fühle Botte“, also einen dauerhaft matschigen Trog, zurück. Damit sind verschiedene Bachläufe gemeint, die in Faulebutter zusammentreffen. Faulebutter wird unter anderem vom Fahrradweg Lenneroute und der Wanderroute Sauerland-Höhenflug berührt.
- Finnentrop [ˈfɪ.nən.tʀɔp] liegt im Sauerland und ist eine Gemeinde im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Sie wird als Größere Kleinstadt klassifiziert.
- Finnentrop ist mit rund 3.500 Einwohnern der größte Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen im südlichen Teil des Sauerlandes.
- Heggen ist ein Dorf in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe mit rund 2.700 Einwohnern. Es gehört neben Finnentrop und Bamenohl zu den drei größten Dörfern im Gemeindegebiet.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Rönkhausen ist ein Ort in der Gemeinde Finnentrop mit rund 1700 Einwohnern. Er liegt an der Lenne, im südlichen Teil des Sauerlandes; an der B 236 zwischen Altena und Lennestadt. Die Nachbarorte sind Pasel im Westen und Lenhausen im Osten. Kirchlich gesehen gehört Rönkhausen zur Erzdiözese Paderborn (historisch bis ins 19. Jahrhundert zum Erzstift Köln), Schutzpatron des Ortes ist der Hl. Antonius der Einsiedler. Die Pfarrgemeinde gehört dem Pastoralverbund Bigge-Lenne-Fretter-Tal an; die zentral gelegene Pfarrkirche prägt das Ortsbild. Sie wurde von 1923 bis 1924 erbaut. Der mächtige Zwiebelturm und das letzte Joch wurde 1939 angebaut.
- Sange ist ein Dorf im südlichen Sauerland mit rund 70 Einwohnern, das zur Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen gehört. Der Ort liegt in einem geschützten Talkessel am Fuße des Berges Stockhagen (439 m) und südlich der höchsten Erhebung (508 m). Der Name Sange deutet auf Hügel- oder Reihengräber in germanischer Zeit hin: auf den Sangen begraben. Ein gesicherter früher Hinweis auf die Existenz des Ortes Sange ergibt sich aus einer Urkunde vom 1. Dezember 1326. Demnach bekam ein Gobelinus de Sange von Theodericus, miles de Snellenbergh (Ritter von Schnellenberg) ein Gut in Heggen übertragen. Um das Jahr 1830 bestand Sange aus sechs Höfen, nämlich Cordes, Fröhlings, Halleken, Sangermann, Schwarten und Wilmes. Von diesen Höfen wurden Mitte der 1990er Jahre noch vier bewirtschaftet. Obgleich die Landwirtschaft rückläufig ist und sich in Sange einige gewerbliche Betriebe angesiedelt haben, hat der Ort seinen ländlichen Charakter erhalten.
- Schönholthausen ist ein Dorf im Kreis Olpe, im südlichen Sauerland, in Südwestfalen, circa fünf Kilometer südlich vom Oberbecken des Pumpspeicherwerkes Rönkhausen. Der Ort hat rund 750 Einwohner und gehört zur politischen Gemeinde Finnentrop. Die Ortschaft liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Nahe Schönholthausen führt der SauerlandRadring, der auf einem Teil der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen verläuft, entlang.
- Die Sparkasse Finnentrop war eine Sparkasse in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Finnentrop. Sie war eine Anstalt des öffentlichen Rechts. 2019 ging sie in der neuen Sparkasse Mitten im Sauerland auf.
- Steinsiepen ist ein Weiler in der Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.