Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 47055 Duisburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 5. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Duisburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30-20:00 |
Dienstag | 08:30-20:00 |
Mittwoch | 08:30-20:00 |
Donnerstag | - |
Freitag | - |
Samstag | 08:30-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die Postanschrift von Rossmann in Duisburg ist:
Rossmann
Rheintörchenstr. 10
47055 Duisburg
Rheintörchenstr. 10
47055 Duisburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Duisburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Duisburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/duisburg/rheintoerchenstr--10.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.397453556549 | 6.752199559217 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Kurzinformationen über 47055 Duisburg
- Der Fußballverband Niederrhein (FVN) ist die Dachorganisation von 1.130 Fußballvereinen mit 438.097 Mitgliedern und 7.811 Mannschaften (Stand 2023). Der FVN wurde im Januar 1947 gegründet und gehört zu den 21 Landesverbänden des DFB sowie zum Westdeutschen Fußballverband. Sitz des FVN ist Duisburg, an der Spitze des Verbandes steht seit 2013 Peter Frymuth als Präsident. Die bekanntesten Vereine im Fußballverband Niederrhein sind Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf, der MSV Duisburg, der KFC Uerdingen 05, der Wuppertaler SV, Rot-Weiß Oberhausen und Rot-Weiss Essen sowie die ehemaligen Profivereine Schwarz-Weiß Essen, 1. FC Bocholt, SG Union Solingen und der FC Remscheid. Das Gebiet des FVN deckt den Regierungsbezirk Düsseldorf und den Stadtkreis Bottrop sowie im Kreis Borken die Städte Isselburg, Bocholt und Rhede, im Oberbergischen Kreis die Städte Hückeswagen und Radevormwald, im Rheinisch-Bergischen Kreis die Städte Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen und die Stadtteile Bergisch Neukirchen, Lützenkirchen, Opladen und Quettingen der Stadt Leverkusen ab.
- Die Stadt Duisburg besteht aus 46 Stadtteilen, die in 7 Stadtbezirke aufgeteilt sind. Die Stadtbezirke sind in Hunderterschritten nummeriert, beginnend mit 100. Die Stadtteile eines Stadtbezirks sind fortlaufend nummeriert, beginnend mit der ersten Zahl nach der Bezirksnummer. Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2019 Telefonvorwahl, soweit nicht anders angegeben, ist: 0203.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Neudorf ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Duisburg-Mitte. Der Doppel-Stadtteil hat 27.543 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf einer Fläche von 10,71 km², bestehend aus den beiden Ortsteilen Neudorf-Nord (14.745 Einwohner) und Neudorf-Süd (12.798 Einwohner).
- Die PreZero Rheinlandhalle (ursprünglich Eissporthalle Duisburg) ist eine Eissporthalle im Stadtteil Neudorf der nordrhein-westfälischen Großstadt Duisburg. Sie ist Teil des Sportparks Duisburg. Die Arena ist Trainings- und Heimspielstätte des Eishockeyclubs der Füchse Duisburg aus der Regionalliga West sowie diverser Hobbymannschaften und den Eiskunstläufern des DSC Kaiserberg.
- Rhein Fire ist ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) mit Sitz in Düsseldorf. Die Mannschaft, die 2023 und 2024 Meister der Liga wurde, trägt ihre Spiele in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg aus. Das Team kooperiert mit den Düsseldorf Panther und den Seattle Seahawks.
- Die Schauinsland-Reisen-Arena (Eigenschreibweise: schauinsland reisen arena), ehemals und im Sprachgebrauch auch Wedaustadion und MSV-Arena, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Stadt Duisburg. Es wurde 1921 gebaut und war mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Zuschauern nach dem Berliner Grunewaldstadion die zweite Großsportstätte in Deutschland. Zwischen 2003 und 2004 wurde das Stadion während des laufenden Spielbetriebs zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins MSV Duisburg und der Rhein Fire aus der European League of Football (ELF).
- Die Sportjugend Nordrhein-Westfalen ist die Jugendorganisation des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW). Sie hat die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und versteht sich als Lobbyist für alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Die Sportjugend NRW ist Mitglied in der Deutschen Sportjugend (dsj) und im Landesjugendring Nordrhein-Westfalen. Sie vertritt rund 2,1 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Menschen im Alter bis 27 Jahre in den ca. 18.500 Sportvereinen Nordrhein-Westfalens.
- Wanheimerort ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Mitte mit 18.301 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023).
- Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) mit Sitz in Duisburg ist einer von fünf untergeordneten Regionalverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Das Gebiet des WDFV deckt das Bundesland Nordrhein-Westfalen ab. Zum Westdeutschen Verband gehören die Fußball-Landesverbände Niederrhein und Mittelrhein sowie der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen. Die Geschichte des Verbandes geht auf den 1898 (als „Rheinischer Spiel-Verband“) gegründeten Westdeutschen Spiel-Verband zurück, der sich im Zuge der „Gleichschaltung“ des Sports unter den Nationalsozialisten 1934 auflöste. 1947 wurde er, zunächst unter dem Namen „Fußballverband Nordrhein-Westfalen“ (WFV), wieder ins Leben gerufen. Der Westdeutsche Fußballverband fusionierte 2002 mit dem Leichtathletik-Verband Nordrhein zum Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband e. V. (WFLV). Nachdem der Leichtathletik-Verband Nordrhein im Jahre 2016 wieder austrat, erfolgte am 27. August desselben Jahres die Umbenennung in Westdeutscher Fußballverband (WDFV). Präsident ist Peter Frymuth. Im Verbandsgebiet gibt es 4.260 Fußballvereine und etwas 1.857.652 Mitglieder.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.