Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 47051 Duisburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Duisburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | - |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 09:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die Postanschrift von Rossmann in Duisburg ist:
Rossmann
Münzstr. 9-11
47051 Duisburg
Münzstr. 9-11
47051 Duisburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Duisburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Duisburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/duisburg/muenzstr--9-11.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.433856182461 | 6.761706916457 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Duisburg
Kurzinformationen über 47051 Duisburg
- Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg gGmbH ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die in einer langen Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten steht und neben Oper und Operette/Musical auch Ballett darbietet. Sie verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland und – einmalig in Deutschland – über zwei Stammbühnen, das Opernhaus Düsseldorf und das Theater Duisburg, sowie zwei Sinfonieorchester, die Duisburger Philharmoniker und die Düsseldorfer Symphoniker. Generalintendant ist seit 2009 Christoph Meyer. Chefdirigent ist seit 2024 Vitali Alekseenok. Die Gesellschaft ist ein horizontal gemischtöffentliches Unternehmen. 1955 schlossen die Nachbarstädte einen Vertrag über die Bildung der Oper. Die Theatergemeinschaft begann am 28. September 1956 mit der Spielzeit 1956/1957.
- Duisburg ([dyːsbʊʁk], regional variabel [ˈdyːsbʊɐ̯ç] bis [ˈdʏːsbʊʀə̆ɕ]) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt. Die rheinische Stadt gehört dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) an und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr (RVR). Sie ist mit circa einer halben Million Einwohnern nach Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen die fünftgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Landesplanung als Oberzentrum innerhalb des nordwestlichen Regierungsbezirks Düsseldorf eingestuft, nimmt Duisburg auf der Liste der Großstädte in Deutschland den 15. Platz ein. Die am Ausgangspunkt des historischen Hellwegs gelegene und im Jahre 883 erstmals urkundlich genannte Stadt entwickelte sich bereits im Mittelalter zu einem urbanen Handelszentrum, verlor jedoch im 13. Jahrhundert aufgrund der Verlagerung des Rheins, die die Stadt vom Strom abschloss, erheblich an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung. Im Jahre 1407 wurde Duisburg, auf Anregung durch Köln, Mitglied der Hanse. Auf den Status einer Hansestadt verweisen in der Duisburger Flagge und im Wappen die Farben weiß und rot. Im 19. Jahrhundert wuchs Duisburg dank seiner günstigen Flusslage mit den Häfen und der Nähe zu den Kohlelagerstätten im Ruhrgebiet auf der Basis der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie zu einem bedeutenden Industriestandort. Städtebaulich ist Duisburg stark durch die Industrieanlagen dieser Zeit geprägt, die heute teils noch genutzt und teils in Parkanlagen eingebunden sind, oder wie im Innenhafen durch Unternehmen und Kulturbetriebe genutzt werden. Die erste und dritte Themenroute der populären Route der Industriekultur mit zahlreichen Denkmälern führen durch das Duisburger Stadtgebiet, namentlich „Duisburg: Stadt und Hafen“ sowie „Duisburg: Industriekultur am Rhein“. Zugleich ist die örtliche Logistik als eine der Drehscheiben Zentraleuropas ein wichtiges ökonomisches Standbein der Stadt. Der Hafen (betrieben durch die Duisburger Hafen AG) mit seinem Zentrum im Stadtteil Ruhrort gilt als größter Binnenhafen der Welt. Er prägt die Wirtschaft der Stadt genauso wie die Eisen- und Stahlindustrie. Ein großer Teil des in Deutschland erzeugten Roheisens stammt aus Duisburger Hochöfen. Die traditionelle Stahlproduktion und Metallverarbeitung in Duisburg konzentriert sich zunehmend auf die Erzeugung von Hightech-Produkten. Die Stadt ist sowohl Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund 10,2 Millionen Einwohnern, als auch Teil der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern und liegt im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes.
- Duisburg-Mitte ist ein Stadtbezirk der Stadt Duisburg mit 111.216 Einwohnern und einer Fläche von 34,98 km² (Stand: 31. Dezember 2023). Der Stadtbezirk Mitte ist die Keimzelle und das Zentrum der heutigen Großstadt Duisburg. Er umfasst die Altstadt, das Dellviertel und die Stadtteile Duissern, Hochfeld, Kasslerfeld, Neudorf-Nord und Neudorf-Süd, Neuenkamp und Wanheimerort. Der Bezirk grenzt im Norden an die Stadtbezirke Homberg/Ruhrort/Baerl und Meiderich/Beeck, im Osten an die Stadt Mülheim an der Ruhr, im Süden an den Bezirk Duisburg-Süd und im Westen an den Stadtbezirk Rheinhausen. Der heutige Stadtbezirk hat wie die Gesamtstadt in den letzten drei Jahrzehnten unter einem massiven Bevölkerungsrückgang gelitten: Lebten nach der Volkszählung am 27. Juli 1970 noch 154.644 Menschen in dem Bezirk, so sind es heute mehr als 30 Prozent weniger. Im Juni 2005 wurde mit Stimmen von CDU, Grünen und der PDS im Rat der Stadt die Ausweisung des ehemaligen Güterbahnhofs am Duisburger Hauptbahnhof als Sondergebiet beschlossen. Hierdurch wurde die Ansiedlung eines riesigen Einkaufszentrum verhindert, das in seinen Ausmaßen der Neuen Mitte Oberhausen entsprochen hätte und das Besuchermassen aus den nahen Niederlanden und aus Belgien hätte anziehen sollen. Auch der Rat des Bezirkes Duisburg-Mitte lehnte die 440-Millionen-Euro-Investition ab. Stattdessen favorisierte man den Bau des Forum Duisburg, das im September 2008 eröffnet wurde und mit 57.000 Quadratmetern Fläche heute eines der größten innerstädtischen Einkaufszentren ist und das etwas kleiner als das abgelehnte Einkaufszentrum am Hauptbahnhof (70.000 Quadratmeter) ist. Auf der Fläche des Güterbahnhofs soll nach Plänen, die im Frühjahr 2009 vorgestellt wurden, in den nächsten 15 Jahren ein neues Stadtquartier Duisburger Freiheit entstehen. In der ersten Jahreshälfte 2007 wurde das Projekt CityPalais fertiggestellt. Es befindet sich gegenüber dem Forum Duisburg und hat das größte Spielcasino Deutschlands, das Casino Duisburg, aufgenommen und verfügt über einen neuen Konzertsaal, Einzelhandelsflächen und Büros.
- Der Kirchenkreis Duisburg ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Duisburg. Zu ihm gehören 15 Kirchengemeinden. 17,4 % der Einwohner im Kirchenkreis waren (Stand 2023) Mitglied der Evangelischen Kirche im Rheinland.
- Das Landfermann-Gymnasium (kurz auch „LfG“ genannt) ist ein in der Stadtmitte von Duisburg in Nordrhein-Westfalen gelegenes, städtisches humanistisches Gymnasium für Mädchen und Jungen. Das Gymnasium gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland und wurde schon vor 1280 als „Schola Duisburgensis“ gegründet.
- Die Stadt Duisburg besteht aus 46 Stadtteilen, die in 7 Stadtbezirke aufgeteilt sind. Die Stadtbezirke sind in Hunderterschritten nummeriert, beginnend mit 100. Die Stadtteile eines Stadtbezirks sind fortlaufend nummeriert, beginnend mit der ersten Zahl nach der Bezirksnummer. Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2019 Telefonvorwahl, soweit nicht anders angegeben, ist: 0203.
- Radio Duisburg ist das Lokalradio für die Stadt Duisburg. Es ist seit dem 1. April 1990 auf Sendung (ursprünglich unter dem Namen Radio DU) und bekam seine Lizenz von der LfM. Chefredakteur ist Markus Augustiniak.
- Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet. Er liegt unmittelbar nördlich des Zusammenflusses von Rhein und Ruhr und hat 5895 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Der Stadtteil gehört zum Stadtbezirk 400 Homberg-Ruhrort-Baerl; in ihm befindet sich der größte Teil des Duisburger Hafens.
- Die Sparkasse Duisburg ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Städte Duisburg und Kamp-Lintfort.
- Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realprogymnasium in Duisburg gegründet und ist die zweitälteste weiterführende Schule der Stadt. 1875 erhielt die Schule ihr eigenes Gebäude, im Schuljahr 1882/1883 wurde die Schule zum Realgymnasium. Im Jahr 2007 erhielt es von der Landeselternschaft den Preis für sein zukunftsweisendes Fremdsprachenkonzept. Auf dem Gelände der Schule befindet sich auch das Leistungszentrum Sport der Stadt Duisburg. Jedes Jahr finden ein großes Schulkonzert sowie zahlreiche weitere musikalische Aufführungen und kulturelle Veranstaltungen in der Aula des Gymnasiums statt. Das Steinbart-Gymnasium zählte im Schuljahr 2022/2023 mehr als 860 Schüler.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.