Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 10627 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-22:00 |
Dienstag | 08:00-22:00 |
Mittwoch | 08:00-22:00 |
Donnerstag | 08:00-22:00 |
Freitag | 08:00-22:00 |
Samstag | 08:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Die Postanschrift von Rossmann in Berlin ist:
Rossmann
Wilmersdorfer Str. 117
10627 Berlin
Wilmersdorfer Str. 117
10627 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/berlin/berlin/wilmersdorfer-str--117.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.507706087583 | 13.306624902588 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Kurzinformationen über 10627 Berlin
- Austrasien oder auch Austrien (von lateinisch Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich. Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.
- Charlottenburg ist seit 2001 ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Im Jahr 1705 als Stadt gegründet, wurde Charlottenburg 1893 zur Großstadt, die zeitweise die Gemeinde mit dem höchsten Steueraufkommen pro Kopf im Deutschen Reich gewesen war. Bei der Eingemeindung 1920 nach Groß-Berlin wurde daraus der Bezirk Charlottenburg. Nach der Fusion mit dem damaligen Bezirk Wilmersdorf zum neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bei der Verwaltungsreform 2001 wurde der Bezirk Charlottenburg zum Ortsteil herabgestuft. Eine Neuordnung der Ortsteile des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf erfolgte 2004, wodurch das Gebiet des ehemaligen Bezirks Charlottenburg in die heutigen Ortsteile Westend, Charlottenburg-Nord und Charlottenburg aufgeteilt wurde. Charlottenburg besteht heute größtenteils aus Gründerzeitvierteln.
- Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband (polnisch Federalny Związek Towarzystw Niemiecko-Polskich) ist ein eingetragener Verein und Zusammenschluss verschiedener regionaler Gesellschaften und persönlicher Mitglieder, die sich der Versöhnung, Verständigung und Zusammenarbeit von Deutschland und Polen verschrieben haben. Der Verein ging aus der Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Polnische Verständigung e. V. hervor, die am 18. Januar 1986 in Hannover von norddeutschen regionalen Gesellschaften gegründet worden war, die seit 1973/74 regelmäßig in Koordinationstreffen zusammengearbeitet hatten.
- Georges Charles Brassens (Aussprache [ʒɔʁʒ bʁa.sɛ̃s]; * 22. Oktober 1921 in Sète; † 29. Oktober 1981 in Saint-Gély-du-Fesc bei Montpellier) war ein französischer Dichter und Schriftsteller, vor allem aber ein berühmter Chansonnier.
- Joachim Heinzle (* 2. August 1945 in Konstanz) ist ein deutscher germanistischer Mediävist. Er ist emeritierter Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps-Universität Marburg. Zudem fungierte Heinzle bis 2010 als Herausgeber der Zeitschrift für deutsches Altertum, einer altgermanistischen Fachzeitschrift. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das Nibelungenlied und die Heldenepik. Der von Heinzle eingeleitete Sammelband Modernes Mittelalter vereint literaturwissenschaftliche und historische Aspekte, um neue Forschungsfragen für diese Epoche vorzustellen. Diese sind u. a. der Begriff des Mittelalters (Peter von Moos), die höfische Kultur (Joachim Bumke), die Volkskultur (Werner Mezger), die gütliche Konfliktbeilegung durch Genugtuung und Rituale (Gerd Althoff), der gerechte Richter (Heinzle), die Memoria (Otto Gerhard Oexle), das Verhältnis von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität (Walter Haug) oder die Bildsprache.
- Der Kommunistische Bund (KB) war eine in den 1970er Jahren im Verhältnis zu anderen im linksradikalen Spektrum organisierten Gruppen relativ starke, zunächst maoistisch orientierte, später der undogmatischen Linken zugehörige politische Organisation. Der Kommunistische Bund wurde zu den K-Gruppen gezählt und bestand bis 1991.
- Diese Liste nennt die Finanzämter in Berlin.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Diese Theater-Liste ist eine Übersicht über bestehende und ehemalige klassische Theater, Kabaretts, Tanz- und Musiktheater sowie Puppentheater in Berlin. Sie ist nicht vollständig.
- Die Varusgonarthrose ist eine Form der Arthrose im Zusammenhang mit einer Fehlstellung eines Gelenks. Das lateinische Wort varus heißt auf Deutsch krumm. Medizinisch betrachtet spricht man von abgeknickt oder nach innen gebogen. Kennzeichnend ist der nach medial offene Winkel und die sogenannte O-Krümmung. Bei einer Varusstellung (Coxa, Cubitus, Digitus, Genu, Manu, Pes) ist das Gelenk nach lateral konvex verkrümmt. Ein Beispiel ist die O-Bein-Stellung im Knie (Genu varum). Generell umfasst die Gonarthrose bzw. die Kniegelenksarthrose alle verschleißbedingten Erkrankungen des Kniegelenkes. Arthrose entsteht durch Verletzung und Aufrauung des Gelenkknorpels durch Abnutzung. Dagegen beschreibt die Valgusgonarthrose die Kniearthrose mit X-Beinigkeit, bei dem der laterale (äußere) Meniskus aufgebraucht ist.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.