Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 10439 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-21:00
Dienstag 09:00-21:00
Mittwoch 09:00-21:00
Donnerstag 09:00-21:00
Freitag 09:00-21:00
Samstag 09:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die Postanschrift von Rossmann in Berlin ist:

Rossmann
Schönhauser Allee 79
10439 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/berlin/berlin/schoenhauser-allee-79.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
52.549337002037 13.416216372867

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Kurzinformationen über 10439 Berlin

  • Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht. Von seiner Gründung im Jahr 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken Weißensee und Pankow bei der Verwaltungsreform 2001 war er ein eigenständiger Bezirk (1952–1990: „Stadtbezirk“).
  • Das Bündnis Grundeinkommen, Kurzbezeichnung BGE (vollständiger Name: Bündnis Grundeinkommen (BGE) – Die Grundeinkommenspartei), ist eine monothematische deutsche Kleinstpartei, die im Programm und in ihrer Satzung für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland eintritt. Das Bündnis Grundeinkommen wurde am 25. September 2016 in München gegründet.
  • Fraa Rauscher (Frau Rauscher) ist ein vermutlich fiktives deutsches Stadtoriginal aus Frankfurt am Main. Die bis 1866 Freie Stadt Frankfurt wurde von Preußen annektiert, die Frankfurter kamen als „Musspreußen“ zur Provinz Hessen-Nassau, ab 1873 nannte sich der Kaiser „Herr von Frankfurt“.
  • Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium im Ortsteil Prenzlauer Berg in Berlin. Es ist die Nachfolgeinstitution des Luisenstädtischen Gymnasiums. Heute betreut es Schüleraustauschprojekte, Initiativen der einzelnen Unterrichtsfächer und veranstaltet jährlich zum Schuljahresabschluss die Schliemann-Tage, an denen jede Klassenstufe Projekte vorstellt. Es gehört bei der Neuanmeldung für das Schuljahr 2023/24 zu den vier gefragtesten Gymnasien Berlins.
  • Die Kniprodestraße ist ein rund zwei Kilometer langer Verkehrsweg im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow. Sie trägt diesen Namen seit 1901 auf einer alten Wegtrasse. Der Verkehrslauf liegt zwischen dem Norden des Volksparks Friedrichshain und der Michelangelostraße (um den Jüdischen Friedhof). Der Artikel gibt gleichfalls einen Überblick der unmittelbar angrenzenden Umgebung, um die seit 1901 bestehende Straße zu charakterisieren.
  • Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist ein MINT-Gymnasium in der Dunckerstraße 65/66 im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg. Die Schule steht gut einen Kilometer entfernt vom ehemaligen Wohnort der Künstlerin Käthe Kollwitz, dem heutigen Kollwitzplatz. Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgängen 5 und 7 aufgenommen. Es gibt ein breites Angebot, das über das Profil als Schule mit besonderer Betonung der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Informatik deutlich hinausgeht. Es gibt ein Förderprogramm Mädchenförderung im MINT Bereich mit dem Mädchen ihre mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten ausbauen sollen. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium gehörte bei der Neuanmeldung für das Schuljahr 2024/25 zu den gefragtesten Gymnasien Berlins.
  • Die Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg ist eine Gebietskirche der Neuapostolischen Kirche und umfasst – bis auf wenige Abweichungen – Berlin und Brandenburg. Ferner werden von der Gebietskirche auch Russland, Kasachstan und die Mongolei betreut. Seit 2005 wird die Kirche von Bezirksapostel Wolfgang Nadolny geleitet. Ihm zur Seite stehen Apostel Klaus Katens, sowie die Bischöfe Udo Knispel und Harald Bias. Sie bilden den Landesvorstand der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg.
  • Die Paul-Gerhardt-Kirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow. Sie wurde 1908–1910 nach Plänen von Gustav Werner auf dem Grundstück Wisbyer Straße 7 errichtet und nach dem evangelischen Theologen und Kirchenmusiker Paul Gerhardt benannt. Die Kirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord und damit zum Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.
  • Die Stadtbibliothek Pankow ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirksamtes Pankow von Berlin, Abteilung Kultur, Finanzen und Personal, Amt für Weiterbildung und Kultur. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 353.703 auf, die im Jahr 2022 von 516.623 Besuchern 1,76 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum über 2600 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Die Stadtbibliothek Pankow richtet weiterhin viele verschiedene Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen aus, deren Termine auf der Webpräsenz der Stadtbibliothek eingesehen werden können. Die Heinrich-Böll-Bibliothek, welche sich in der Greifswalder Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg befindet, ist sogleich Bibliothek als auch Sitz der Fachbereichsleitung und Hauptverwaltung der Pankower Bibliotheken.
  • Die Wisbyer Straße ist eine Berliner Straße, die die Bornholmer Straße und die Ostseestraße im Zuge der C-Ringtrasse verbindet. Sie ist damit Abschnitt des nördlichen Teils in Verlängerung des Berliner Stadtringes und der Seestraße zwischen Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee/Prenzlauer Promenade in West-Ost-Richtung. Die Straße liegt im Bezirk Pankow, das gesamte Straßenland und die Südseite gehören zum Ortsteil Prenzlauer Berg, die Grenze zum nördlich liegenden Ortsteil Pankow liegt entlang der Gebäudekante an der Nordseite des Gehwegs und Vorgartengrünstreifens. Die Straße wurde am 23. August 1905 nach der schwedischen Stadt Visby auf der Ostseeinsel Gotland benannt. Sie ist Teil des äußeren Straßenrings des Berliner Bebauungsplans von 1862, der etwas außerhalb des S-Bahn-Ringes liegt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.