Öffnungszeiten Rossmann Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 13595 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Adresse Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die Postanschrift von Rossmann in Berlin ist:

Rossmann
Pichelsdorfer Str. 116
13595 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Rossmann Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.rossmann.de/de/filialen/berlin/berlin/pichelsdorfer-str--116.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:

Latitude Longitude
52.525187206279 13.197657012837

Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Berlin

Kurzinformationen über 13595 Berlin

  • Die Wilhelmstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, dessen Name sich von Kaiser Wilhelm I. ableitet. Anlässlich des 100. Geburtstags des Kaisers erhielt die ehemalige Potsdamer Vorstadt im Jahr 1897 ihren heutigen Namen.
  • Die Bertolt-Brecht-Oberschule (kurz: BBO) ist eine städtische Schule im Berliner Bezirk Spandau. Sie wurde nach dem deutschen Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht benannt. Die Bertolt-Brecht-Oberschule ist eine Ganztagsschule. Es besteht eine Partnerschaft mit dem Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin. Die Schule ist eine von acht Partnerschulen in Berlin, die anlässlich des 100. Jubiläums zur Gründung dieser bedeutenden Schule für Kunst, Design und Architektur 2019 neue Vermittlungsformate für Ausstellungsbesuche von Schülerinnen und Schülern in diesem Museum entwickeln und ausprobieren.
  • Carola Wimmer (* 1. März 1970 in Berlin) ist eine deutsche Kinderbuchautorin.
  • Daniela Strigl (* 23. November 1964 in Wien) ist eine österreichische Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin.
  • Die Heinrich-Böll-Oberschule (kurz: HBO) ist eine städtische Schule im Ortsteil Hakenfelde des Berliner Bezirks Spandau. Die integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe wurde nach dem deutschen Schriftsteller Heinrich Böll benannt. Die Ganztagsschule ist seit dem Schuljahr 2012/13 eine Reformschule, an der sich Schüler selbstständig Inhalte durch ein Lernbausteinsystem beibringen.
  • Die jordanische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Haschemitischen Königreichs Jordanien in der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat ihren Sitz in der Heerstraße 201 im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Neben der Botschaft in Berlin bestehen in Deutschland zwei Honorarkonsulate: in Düsseldorf (Neuer Zollhof 1) und in Wiesbaden (An der Ringkirche 6). Botschafter ist seit dem 23. Oktober 2024 Fayiz Farhan Saleh Khouri.
  • Klaus Ziemer (* 24. Juni 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. Klaus Ziemer studierte von 1966 bis 1972 die Fächer Politikwissenschaft, Geschichte und Latein an den Universitäten Heidelberg und München. Von 1973 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg. Dort wurde Ziemer 1977 promoviert mit der Arbeit Politische Parteien im frankophonen Afrika. 1985 erfolgte in Heidelberg auch seine Habilitation in Politikwissenschaft. Von 1986 bis 1991 folgten Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Essen, München, Mannheim und Trier. Von 1991 bis zu seiner Emeritierung 2011 lehrte Ziemer als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier. Seit 1998 ist er zudem Professor für Politikwissenschaft an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau, von 1998 bis 2008 war er auch Direktor des Deutschen Historischen Instituts und in dieser Zeit an der Universität Trier beurlaubt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die polnische Zeitgeschichte, die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1945 und der politische Systemwandel in Osteuropa. Im Ehrenamt ist Ziemer seit 2016 1. Vorsitzender der Heidelberger Initiative Partnerschaft mit Polen. 2024 erhielt Ziemer den Viadrina-Preis.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste der Wetterpilze in Berlin listet alle Wetterpilze in Berlin und in den Berliner Forsten auf.
  • Weliki Nowgorod (russisch Вели́кий Но́вгород), bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit 218.717 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland. Bis 1999 hieß die Stadt offiziell nur Nowgorod, auch Novgorod geschrieben (russisch Новгород). Weliki Nowgorod bedeutet wörtlich Großes Nowgorod („groß“ im Sinne von „bedeutend“). Frühere Namen (als Exonyme) waren deutsch Navgard, Naugard, Neugarten, Neugard und altnordisch Hólmgarðr. Als eine der ältesten Städte Russlands feierte Weliki Nowgorod im September 2009 sein 1150-jähriges Bestehen. Im 9. Jahrhundert war Nowgorod die erste Hauptstadt der jungen Kiewer Rus. Vom 12. bis 15. Jahrhundert war Nowgorod Hauptstadt der einflussreichen, auf Handel ausgerichteten Republik Nowgorod und bedeutender Mittler zwischen der Rus und dem Abendland, bevor es Teil des zentralisierten russischen Reichs wurde. Nowgorods architektonisches Erbe ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2010 zählt Weliki Nowgorod zu den lebenswertesten Städten Russlands.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.