Öffnungszeiten Rossmann Achim
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 28832 Achim aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Achim
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Achim sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Achim
Die Postanschrift von Rossmann in Achim ist:
Rossmann
Königsworther Str. 3
28832 Achim
Königsworther Str. 3
28832 Achim
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Achim
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Achim bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Achim auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/niedersachsen/achim/koenigsworther-str--3.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Achim
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.016756001128 | 9.030278230018 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Achim
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Achim
Kurzinformationen über 28832 Achim
- Achim () ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland). Südöstlich von Bremen gelegen wird sie auch häufig als Achim bei Bremen bezeichnet.
- Bollen ist eine niedersächsische Ortschaft an der Weser kurz vor der Landesgrenze zu Bremen. Am 1. Juli 1972 wurde Bollen in die Stadt Achim im Landkreis Verden eingegliedert. Bollen hat rechts der Weser eine Fläche von 406,4 ha; links der Weser befinden sich das Boller Holz (78,4 ha) und die Boller Weide (40,8 ha), die nicht zur Stadt Achim gehören. Die Ortschaft liegt an der Kreisstraße 1, die nach Mahndorf (Bremen) führt. 2 km nördlich verläuft die Bundesautobahn 1.
- Das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium ist – neben dem Gymnasium am Markt – eines von zwei Gymnasien in Achim im niedersächsischen Landkreis Verden und wurde am 11. September 1971 eingeweiht. Den Namen von Cato Bontjes van Beek, einer deutschen Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, erhielt es 1991; vorher hieß es „Gymnasium Achim“. Das Einzugsgebiet umfasst neben Achim noch Oyten, die Samtgemeinde Thedinghausen und den Flecken Ottersberg. Fischerhude, der Herkunftsort Cato Bontjes van Beeks, gehört zu Ottersberg und liegt somit ebenfalls im Einzugsgebiet des Achimer Gymnasiums. Aufgrund der Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen zu Beginn des Schuljahres 2004/05 war es das größte Gymnasium Niedersachsens. Im Schuljahr 2023/2024 besuchen 1399 Schüler das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium. Sie werden von über 126 Lehrern unterrichtet. Seit Sommer 2008 ist die Außenstelle Ottersberg eine eigenständige Schule mit dem Namen „Mittelgymnasium-Ottersberg“. Seitdem ist das Gymnasium nicht mehr das größte Niedersachsens. Derzeitiger kommissarischer Direktor des Gymnasiums ist Daniel Meyer, nachdem Stefan Krolle, der das Amt von 2009 bis Oktober 2022 bekleidet hatte, in den vorzeitigen Ruhestand gegangen war.
- Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) ist ein deutscher bundesunmittelbarer Sozialversicherungsträger mit Hauptsitz in Bochum. Der 2005 entstandene Sozialversicherungsträger mit Selbstverwaltung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist Rentenversicherungsträger im Verbund der Deutschen Rentenversicherung und unter dem Namen Knappschaft ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Darüber hinaus nimmt sie u. a. mit der Minijob-Zentrale die bundesbehördliche Aufgabe als Einzugsstelle für geringfügig Beschäftigte wahr, ist mit der Arbeitgeberversicherung Umlagekasse für das Umlageverfahren U1 und U2 und Träger einer Renten-Zusatzversicherung.
- Embsen ist eine Ortschaft in der niedersächsischen Stadt Achim im Landkreis Verden. Embsen liegt an der L 167, die von Achim nach Oyten führt. Die A 1 verläuft nördlich 2,5 km entfernt und die A 27 südlich 1 km entfernt.
- Das Gymnasium am Markt (kurz GamMa) ist – neben dem Cato Bontjes van Beek-Gymnasium – eines von zwei Gymnasien in Achim im niedersächsischen Kreis Verden. Die Schule ist im denkmalgeschützten Gebäude der mittlerweile seit über 125 Jahren bestehenden Marktschule und dessen Anbauten untergebracht.
- Seemann, weibliche Form Seemännin, Seefrau, Plural Seeleute, bezeichnet an Bord eines Schiffes tätige Personen. Nach der maßgeblichen internationalen Maritime Labour Convention (MLC), deren Mindeststandards auch dem deutschen Seearbeitsgesetz für Schiffe unter deutscher Flagge zugrunde liegen, ist der Begriff der Seeleute deutlich weiter gefasst als nach früheren gesetzlichen Definitionen. Durch die 2013 in Kraft getretene MLC umfasst der Begriff Seemann nun alle Personen, die „tatsächlich irgendeine Tätigkeit“ an Bord ausüben, und es ist unerheblich, ob ein wirksamer Heuervertrag besteht, also ein seemännischer Arbeitsvertrag, ob eine besondere Qualifikation vorliegt und wie lange oder wie häufig die Personen ihre Tätigkeit ausüben. Dadurch zählen beispielsweise auch Servicekräfte auf Kreuzfahrtschiffen zu den Seeleuten. Sowohl vor als auch nach 2013 müssen alle Seeleute zur Ausübung ihres Berufes an Bord weiterhin ihre gesundheitliche Eignung durch eine gültige Seediensttauglichkeit nachweisen. Der international begangene „Day of the Seafarer – Tag des Seefahrers“ findet seit 2010 jährlich am 25. Juni zu Ehren aller Seeleute statt. Er ist kein gesetzlicher Feiertag und soll als ein internationaler Aktionstag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) die multinationale Berufsgruppe der Seeleute in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Die IMO führte 2022 den 18. Mai als „Internationalen Tag der Frauen in der Seeschifffahrt“ ein. In ihrer Eigenschaft als Schirmherrin auch der britischen Sailors' Society von 1952 bis 2022 als ein Teil des weltweit tätigen Hilfswerkes für Seeleute Apostleship of the Sea rückte die „Jahrhundert-Königin“ Elisabeth II. die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des entbehrungsreichen Berufes der Seeleute in das öffentliche Bewusstsein mit sinngemäß folgender Beschreibung: Die Anzahl der beruflich aktiven Seeleute in der deutschen Seeschifffahrt umfasst nach Daten und Fakten vom Verband Deutscher Reeder eine Größenordnung von knapp 7.000 Beschäftigte insgesamt mit Stand 31. Dezember 2023 (exakt: 6.964 Beschäftigte) und wird jährlich ermittelt und veröffentlicht. Die Medizinische Universität Danzig beziffert 2023 in ihrem Fachjournal „International Maritime Health“ unter Bezugnahme auf Statistiken der European Maritime Safety Agency („EMSA“) die Anzahl der Seeleute in der EU mit etwa 280.000 Personen. Weltweit umfasst die Berufsgruppe der Seeleute nach Informationen der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) eine Größenordnung von über eine Million berufstätige Seefahrer in der Schifffahrt. Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr geht von weltweit mehr als 1,2 Millionen Seeleuten aus, deren Arbeits- und Lebensbedingungen beaufsichtigt werden durch die Flaggenstaaten und im jeweils angelaufenen Hafen durch die Port State Control auch vor dem Hintergrund der in 2013 weltweit in Kraft getretenen MLC 2006. Für die Soziale Sicherheit von Seeleuten sind im Verlaufe der Zeit in den zuständigen Flaggenstaaten unterschiedliche Formen der Sozialversicherung bzw. Social Security entstanden. In Deutschland gibt es mit der Seemannskasse seit 1974 eine von der damaligen See-Berufsgenossenschaft zusätzlich gegründete und vom Rechtsnachfolger BG Verkehr weiter geführte spezielle Pflichtversicherung für Seeleute, deren Anzahl 2024 im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens (1974–2024) auf einem Festakt in Hamburg an Bord der Rickmer Rickmers mit 5.800 versicherten Seeleuten unter deutscher Flagge dokumentiert wurde. Im Rahmen einer weltweit unterschiedlich ausgeprägten Erinnerungskultur werden für Seeleute internationale maritime Gedenk- und Aktionstage seit 1975 mit dem Sonntag des Meeres jährlich im Juli, seit 1978 mit dem Weltschifffahrtstag jährlich im September und seit 2011 mit dem Tag des Seefahrers jährlich im Juni weltweit begangen, an denen mit jeweils unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten und Möglichkeiten stets an die Seeleute als Menschlicher Faktor in der Maritimen Industrie erinnert wird und das Anliegen der nationalen und internationalen Wertschätzung der Seeleute und ihre grundlegende Bedeutung für den Welthandel in das öffentliche Bewusstsein gerückt und inhaltlich unterstützt wird.
- Der TV Baden ist ein Sportverein im Achimer Stadtteil Baden, Landkreis Verden, der 1910 gegründet wurde. Die Volleyball-Männermannschaft spielte bis 2022 in der 2. Volleyball-Bundesliga und jetzt in der Regionalliga Nordwest. Die Handball-Abteilung spielt in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Achim in der SG Achim/Baden.
- Uphusen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Stadt Achim im Landkreis Verden.
- Ein Versandzentrum bezeichnet ein von einem Postunternehmen oder Versandhaus bzw. -händler betriebenes Zentrum für den Versand von Postpaketen. Ein Paketzentrum (auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB) bezeichnet ein Verteilsystem für Pakete. Der Begriff „Hub“ (dt. Nabe) wird gleichzeitig im englischen Sprachraum für solche Umschlagszentren verwendet, siehe Hub and Spoke. Für die Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland, siehe Paketzentrum (Deutsche Post DHL).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.