Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Rossmann in 52080 Aachen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Rossmann Aachen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | - |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Die Postanschrift von Rossmann in Aachen ist:
Rossmann
Haarener Gracht 1
52080 Aachen
Haarener Gracht 1
52080 Aachen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Rossmann-Filiale in Aachen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Rossmann Aachen auf der Internetseite des Anbieters https://www.rossmann.de/de/filialen/nordrhein-westfalen/aachen/haarener-gracht-1.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Die GPS-Daten dieser Rossmann-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.795578831469 | 6.127368877378 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Rossmann Aachen
Kurzinformationen über 52080 Aachen
- Aachen [ˈaːxn̩] (Öcher Platt: Oche; französisch Aix-la-Chapelle [ɛkslaʃaˈpɛl]; niederländisch Aken; lateinisch Aquæ Granni) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln. Die ehemalige Reichsstadt ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland und nach dem Aachen-Gesetz mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 Verwaltungssitz der Städteregion Aachen. 1890 überschritt Aachen erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Großstadt. Aachen grenzt an die Niederlande und Belgien. Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert, verfügt Aachen neben weiteren Hochschulen über eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten Europas. Das Wahrzeichen der Stadt, der Aachener Dom, geht auf die als Meisterwerk der karolingischen Baukunst geltende Pfalzkapelle der von Karl dem Großen gegründeten Aachener Königspfalz zurück. Gemeinsam mit dem Domschatz wurde der Dom im Jahr 1978 als erstes deutsches und als weltweit zweites Kulturdenkmal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die Stadt ist Bischofssitz des Bistums Aachen und Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsportturniers CHIO Aachen. Ferner ist sie insbesondere durch die Aachener Printen als lokale Spezialität ein bedeutender Standort der deutschen Süßwarenindustrie. Bedingt durch die Grenzlage „im Herzen Europas“ finden sich zahlreiche kulturelle, besonders auch architektonische Einflüsse aus den Nachbarregionen, dem belgisch-niederländischen Raum. Wohl nicht zuletzt auch aufgrund dieses europäischen Charakters – schon zu Lebzeiten wurde Karl der Große, der Aachen zum politischen, kulturellen und spirituellen Zentrum seines Reiches machte, Pater Europae („Vater Europas“) genannt – wird hier seit 1950 jährlich der Internationale Karlspreis für Verdienste um den europäischen Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands verliehen. Aachen ist staatlich anerkanntes Heilbad für die Kurbereiche Monheimsallee und Burtscheid mit ihren ergiebigen Thermalquellen. In der städtischen Tourismuswerbung wird gelegentlich die Bezeichnung Bad Aachen verwendet; jedoch hat die Stadt niemals beantragt, das Prädikat Bad in ihren amtlichen Namen aufzunehmen.
- Eilendorf ist ein Stadtteil und Verwaltungsbezirk der Stadt Aachen, Städteregion Aachen, hat ca. 16.000 Einwohner und grenzt mit seinen Ortsteilen Eilendorf und Nirm an die Stadtteile Brand, Rothe Erde und Verlautenheide sowie an Stolberg-Atsch.
- Forst () ist ein Stadtteil von Aachen im Stadtbezirk Aachen-Mitte. Er liegt zwischen den Stadtteilen Aachen-Frankenberg, Rothe Erde und Aachen-Brand. Er gliedert sich in die Ortsteile Altforst, Driescher Hof, Hitfeld, Krummerück, Lintert und Schönforst.
- Die frühere Gemeinde Haaren liegt vier Kilometer nordöstlich der Aachener Stadtmitte und gehört seit dem 1. Januar 1972 als Stadtbezirk zur Stadt Aachen. Haaren liegt an der Mündung des Haarbachs in das Flüsschen Wurm. 2 km weiter östlich liegt der ländlich geprägte Ortsteil Verlautenheide mit der Quinx. Die höchste Erhebung bildet mit 239 Metern der Haarberg. Am Stichtag 31. Dezember 2015 hatte der Ort 12.507 Einwohner und eine Fläche von 880 ha.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Verlautenheide ist ein ländlich geprägter Stadtteil im Nordosten von Aachen mit etwa 3500 Einwohnern. Verlautenheide liegt im Stadtbezirk Haaren. Die höchste Erhebung ist der Haarberg (knapp 240 m). Der östliche Ortsausgang heißt Quinx.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.