Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 21465 Wentorf b. Hamburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Wentorf b. Hamburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-15:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Die Postanschrift von Kik in Wentorf b. Hamburg ist:
Kik
Hauptstraße 6
21465 Wentorf b. Hamburg
Hauptstraße 6
21465 Wentorf b. Hamburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Wentorf b. Hamburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Wentorf b. Hamburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.491978 | 10.252781 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Wentorf b. Hamburg
Kurzinformationen über 21465 Wentorf b. Hamburg
- Reinbek (niederdeutsch Reinbeek) ist eine Mittelstadt im Kreis Stormarn im Süden Schleswig-Holsteins. Sie gehört zur Metropolregion Hamburg.
- Als Venusfigurinen werden kleine Statuetten weiblicher Körper bezeichnet, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden. Heute wird von Archäologen meist die Bezeichnung „Frauenstatuetten“ bevorzugt. Diese jungpaläolithischen Kleinkunstwerke stammen vorwiegend aus dem jüngeren Gravettien Eurasiens (in Niederösterreich und Mähren auch als Pavlovien bezeichnet) oder aus dem mittleren bis jüngeren Magdalénien (in Mittel- und Westeuropa). Die Mehrzahl der Figurinen ist zwischen 28.000 Jahren (24.000 14C-Jahre) und 12.000 Jahren alt. Die Venus vom Hohlefels und die Venus vom Galgenberg stammen aus dem Aurignacien und sind mindestens 35.000 Jahre alt. Während der Späteiszeit waren sie über das gesamte damals eisfreie Europa verbreitet. Neben einer Fülle von Gravierungen in Felsgestein und Schiefer – z. B. in Gönnersdorf bei Neuwied – kennen wir heute über 130 Plastiken, die u. a. in Russland (sowohl in europäischen als auch sibirischen und asiatischen Regionen), Ungarn, der Tschechoslowakei, in Österreich, Italien, Deutschland und Frankreich entdeckt wurden. In der Regel werden sie einerseits als Fruchtbarkeitssymbole gedeutet, andererseits auch als die Darstellung einer Göttin.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.