Öffnungszeiten Kik Solingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 42657 Solingen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 16. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Solingen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Solingen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-19:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Solingen
Die Postanschrift von Kik in Solingen ist:
Kik
Neuenhofer Straße 101 - 103
42657 Solingen
Neuenhofer Straße 101 - 103
42657 Solingen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Solingen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Solingen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Solingen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Solingen
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.157951 | 7.071330 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Solingen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Solingen
Kurzinformationen über 42657 Solingen
- Esel hieß im 19. Jahrhundert eine Einzelsiedlung innerhalb der Bürgermeisterei Dorp, die heute zu der bergischen Großstadt Solingen gehört. An der Stelle des Ortes befindet sich heute das Grünewaldzentrum, ein kleines Einkaufszentrum mit Parkplatz im Stadtteil Höhscheid.
- Friedrichsaue ist eine Ortslage im Süden der bergischen Großstadt Solingen.
- Das Gebäudeensemble Grünewalder Straße 29/31 ist Teil einer ehemaligen Schneidwarenfabrik in der bergischen Großstadt Solingen. Es handelt sich dabei um das Verwaltungsgebäude und das Kraftwerk der bis 1993 dort bestehenden Fabrik Friedrich Herder Abraham Sohn, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden. Das Kraftwerk mit seiner im Original erhaltenen Dampfmaschine zählt zu den bedeutendsten Technikdenkmälern in Solingen. Das Verwaltungsgebäude beherbergt heute unter anderem das Gründer- und Technologiezentrum Solingen, das Kraftwerk wird als Eventlocation Alte Maschinenhalle vermietet.
- Der Hilbertzkotten ist ein ehemaliger Schleifkotten und heutiges Wohnhaus in der bergischen Großstadt Solingen.
- Der Höhscheider Hof ist ein ehemaliges Hofgut in der bergischen Großstadt Solingen. Der seit dem 12. Jahrhundert nachgewiesene Bauernhof, der aufgrund seiner jahrhundertelangen Zugehörigkeit zur Abtei Altenberg auch als Pfaffenhof bezeichnet wurde, bildet eine der Keimzellen des heutigen Stadtteils Höhscheid. Das 1964 zum Wohnhaus umgebaute Gebäude wurde bis zu dessen Tod 2022 von dem Solinger Künstler Henryk Dywan als Wohn- und Ateliergebäude genutzt.
- Die Königsmühle ist eine historische Wassermühle sowie eine Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.
- Loos’n Maschinn, auch Loosen Maschinn genannt, ist eine der größten ehemaligen Dampfschleifereien in der bergischen Großstadt Solingen. Sie befindet sich an der Börsenstraße 87 im Stadtteil Widdert. Ihr Name rührt vom volkstümlichen Ausdruck Maschinn für Dampfschleiferei und dem Namen des Eigentümers des Gebäudes, Ernst Loos, her. Der dreistöckige Ziegelbau selbst stammt aus dem Jahr 1888 und ist seit dem 8. August 1989 als eingetragenes Baudenkmal Teil der Solinger Denkmalliste.
- Der Obenrüdener Kotten ist ein ehemaliger Schleifkotten an der Wupper am Südrand von Solingen (Ortsteil Obenrüden).
- Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Bergischen Land und zum Bergischen Städtedreieck und ist Bestandteil der Metropolregion Rheinland und des Landschaftsverbands Rheinland. Die Stadt Solingen ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Klingen sind Unternehmen aus Solingen weltweit führend. Etwa 90 Prozent der deutschen Schneidwaren- und Besteckhersteller sind in Solingen ansässig. Solinger Schneidwaren sind mit der Herkunftsangabe Solingen durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt. Damit ist Solingen die erste Stadt weltweit, die auf diese Weise Schneidwarenprodukte schützt. Seit dem 19. März 2012 führt Solingen den amtlichen Namenszusatz Klingenstadt. Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt sind Schloss Burg an der Wupper und die mit 107 Metern höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngstener Brücke. Darüber hinaus hat Solingen ein elektrisches Oberleitungsbussystem, welches zu den größten Europas zählt.
- Die Villa Lindenhof ist eine denkmalgeschützte Villa in der bergischen Großstadt Solingen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.