Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 26670 Remels Uplengen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Remels Uplengen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-16:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Die Postanschrift von Kik in Remels Uplengen ist:
Kik
Ostertorstraße 60
26670 Remels Uplengen
Ostertorstraße 60
26670 Remels Uplengen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Remels Uplengen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Remels Uplengen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.304062 | 7.746230 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Remels Uplengen
Kurzinformationen über 26670 Remels Uplengen
- Bühren ist ein Ort in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Ortsvorsteher ist Hellwig Franzen (CDU). Bühren ist ein altes Bauerndorf, das erstmals im Jahr 1598 in der Beestbeschreibung des Amts Stickhausen der Lengener Vogtei erwähnt wurde. Es ist aber älter. In diesem Jahr hatte Bühren neunzehn Bauernhöfe. Es gab 32 Pferde, 47 Ochsen, 84 Kühe und 40 Kälber. Am 1. Januar 1973 wurde Bühren in die neue Gemeinde Uplengen eingegliedert.
- Großoldendorf ist ein Ortsteil in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Die Streusiedlung liegt etwa zweieinhalb Kilometer nordwestlich von Remels. In dem Dorf leben 687 Einwohner, die sich auf 281 Haushalte verteilen. Ortsvorsteher ist Eberhard Wilken (SPD).
- Klein-Remels ist ein Ort in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Ortsvorsteher ist Meinhard Schmidt.
- Kleinsander ist ein Ort in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Ortsvorsteher ist Stefan Taute. Erstmals wurde Kleinsander in der Beestbeschreibung Amts Stickhausen Lengener Vogtei von 1598 erwähnt. Kleinsander ist aber älter. Zu der Zeit hatte Lütke Sander (Kleinsander) zehn Bauernhäuser mit einem Viehbestand von 13 Pferden, 20 Ochsen, 30 Kühen und 30 Kälbern. Am 1. Januar 1973 wurde Kleinsander in die neue Gemeinde Uplengen eingegliedert.
- Meinersfehn ist ein Ortsteil in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Die Reihensiedlung liegt etwa sechs Kilometer östlich von Remels. In dem Dorf leben 464 Einwohner, die sich auf 167 Haushalte verteilen. Ortsvorsteherin ist Gertrud Berneis(SPD). Die Moorsiedlung Meinersfehn wurde 1773 angelegt und 1787 erstmals als Meinerts-Vehn bezeichnet, vorher Großsandermoor. Die heutige Schreibweise ist seit 1823 geläufig. Der Name leitet sich von dem ersten Siedler Meinert Willms ab. Er lebte mit seiner Frau Gesche Willms in Großsander. Die Kinder Heilcke Ubben geb.Meinerts (1746), Anneke Meinerts (1748), Ernst Meinerts (1760), Meinert Meinerts (1763) wurden dort geboren. Das jüngste Kind Heye Meinerts (1768) dann aber in Großsandermoor. Der Name ist somit eine Zusammensetzung des Rufnamens Meinert und des Familiennamens Meiner(t)s mit dem Begriff Fehn. Am 1. Januar 1973 wurde Meinersfehn in die neue Gemeinde Uplengen eingegliedert.
- Remels ist als Streusiedlung mit rund 3400 Einwohnern der mit weitem Abstand größte Ortsteil von Uplengen im ostfriesischen Landkreis Leer. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort als Grundzentrum für die Gemeinde geführt.
- Selverde ist ein Ortsteil in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Die ehemalige Reihensiedlung liegt etwa sechs Kilometer östlich von Remels. In dem Dorf leben 592 Einwohner, die sich auf 229 Haushalte verteilen. Ortsvorsteher ist Heinz Brunken (CDU). Selverde ist der älteste urkundlich genannte Name eines Bauerndorfes im Lengenerlandes. Er wird in einem mittelalterlichen Güter- und Einkünfteverzeichnis des Klosters Werden an der Ruhr um das Jahr 900 als Selwida oder auch Seluuida aufgeführt. Die heutige Schreibweise ist seit 1595 geläufig. Der Name hat altfriesische Wurzeln und bedeutet Weidengehölz oder auch Morastgehölz. Am 1. Januar 1973 wurde Selverde in die neue Gemeinde Uplengen eingegliedert.
- Spols ist ein Ort in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Die 4,64 Quadratkilometer große Haufensiedlung besteht aus wenigen Gehöften. Sie liegt etwa 3,5 Kilometer nordöstlich von Remels. Ortsvorsteherin ist Wiltraut Broers. Der Ort entstand auf eiszeitlichen Pseudogley-Podsol-Böden. Ursprünglich grenzte er im Osten an das ostfriesische Zentralmoor und im Süden an Niedermoor, die inzwischen beide kultiviert sind.
- Stapel ist ein Ort in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland. Ortsvorsteher ist Stefan Webermann. Die Besiedlung des Ortes Stapel geht auf Bestrebungen aus dem Jahr 1784 zurück. Grundlage war das Urbarmachungsedikt von 1765. Bürger aus Bühren und Meinersfehn baten um Zuweisung eines Kolonats. Dies stieß auf heftigen Widerstand der Bauern aus Bühren und Spols. Im Oktober 1787 wurde den Kolonisten Gerd Brunken, Brunke Brunken und Marten Jelden durch den Feldmesser von Glan eine Stelle zugemessen. Dies kann als Gründung des Ortes angesehen werden. In den Dokumenten um diese Auseinandersetzung wird bereits die Ortsbezeichnung Oster-Stapel und Stapelder-Feld verwendet. Es handelt sich also um eine ältere Flurbezeichnung. Das erste Kind wurde am 8. Oktober 1790 im Ort geboren, auch im Kirchenbuch wird die Ortsbezeichnung Stapel verwendet. Der Widerstand gegen die Besiedlung hielt an, so dass im Jahr 1795 Soldaten die erneute Vermessung und die Bürger von Stapel gegen Angriffen aus Bühren und Spols schützen mussten Focke Janßen (Stapel-Focke) kann nicht der Namensgeber sein, da er 1792 noch in Jübberde wohnte und erst dann nach Stapel zog. 1796 wurde die Karte der Vermessung erstellt. Zu dem Zeitpunkt wohnten sechs Familien in Stapel. Stapel hatte 31 Einwohner. 1827 wurde der Ort erneut vermessen. Die damals festgelegten Grenzen sind heute noch vorhanden und als Wallhecken gut zu erkennen. Am 1. Januar 1973 wurde Stapel in die neue Gemeinde Uplengen eingegliedert. Im Jahr 1992 wurde das 200-jährige Bestehen der Ortschaft gefeiert.
- Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Mit 148,81 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Dort leben 11.989 Einwohner, womit sie nur sehr dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort Remels als Grundzentrum für die Gemeinde geführt. Im Hauptort lebt knapp ein Drittel der Einwohner Uplengens. Historische Bedeutung hat die an der Südostgrenze Ostfrieslands gelegene Gemeinde durch die Burg Uplengen, die bis zu ihrer Entfestigung eine der wichtigsten Grenzbefestigungen gegenüber dem Land Oldenburg war. Zudem fanden sich auf dem Gemeindegebiet viele urgeschichtliche Artefakte, die darauf hinweisen, dass die am Übergang von der Geest zu ausgedehnten Moorgebieten gelegene Gemeinde bereits früh besiedelt war. Unter anderem fanden sich vorgeschichtliche Bohlenwege, die beweisen, dass die Menschen sich bereits weit vor Christi Geburt Wege durch das unwegsame Moor bahnen konnten. Wirtschaftlich ist die Gemeinde vor allem von mittelständischen Betrieben geprägt. Die Landwirtschaft spielt seit jeher eine tragende Rolle im Gemeindegebiet, was sich schon am hohen Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche von mehr als 83 Prozent ablesen lässt. In gewissem Umfang spielt Tourismus eine Rolle. Uplengen ist insgesamt jedoch ein Auspendler-Gebiet. Zum kulturellen Erbe der Gemeinde zählen neben der aus dem 13. Jahrhundert stammenden St.-Martin-Kirche in Remels drei Windmühlen sowie eine Vielzahl von Gulfhöfen, von denen mehrere unter Denkmalschutz stehen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.