Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 66953 Pirmasens Innenstadt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Pirmasens Innenstadt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Die Postanschrift von Kik in Pirmasens Innenstadt ist:
Kik
Hauptstraße 38
66953 Pirmasens Innenstadt
Hauptstraße 38
66953 Pirmasens Innenstadt
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Pirmasens Innenstadt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Pirmasens Innenstadt auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.199810 | 7.604230 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Pirmasens Innenstadt
Kurzinformationen über 66953 Pirmasens Innenstadt
- Pirmasens (auf der ersten Silbe betont; pfälzisch Bärmesens ['bɛɒməsens]) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz. Sie liegt am Westrand des Pfälzerwalds und ist Verwaltungssitz des Landkreises Südwestpfalz und der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, von denen sie umschlossen ist. Der Name geht auf den heiligen Pirminius zurück, der das Kloster in der nahen Landstadt Hornbach gründete. Von dort aus wurde der Klosterhof Pirminiseusna betrieben, der zur Keimzelle der Stadt wurde (siehe auch Pirminius und das Kloster Hornbach). Pirmasens erlebte Blütezeiten als Garnison- und Residenzstadt im 18. Jahrhundert und später als deutsche Schuhmetropole im 19. und 20. Jahrhundert. Dazwischen gab es immer wieder tiefgreifende wirtschaftliche Krisen, auch heute befindet sich die Stadt nach der weitgehenden Verlagerung der Schuhproduktion ins Ausland noch in einem anhaltenden Strukturwandel.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.