Öffnungszeiten Kik Ostfildern
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 73760 Ostfildern aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Ostfildern sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-17:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Adresse Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Die Postanschrift von Kik in Ostfildern ist:

Kik
Hindenburgstraße 7 / 1
73760 Ostfildern

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Ostfildern bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Ostfildern auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
48.714108 9.299477

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Ostfildern

Kurzinformationen über 73760 Ostfildern

  • Der Evangeliumsdienst für Israel e. V. (EDI) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart. Er wurde 1971 als freies, spendenfinanziertes Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gegründet und ist bis heute dort beheimatet. Seine Ziele sind: eine positive Haltung zum jüdischen Volk zu fördern; Christen bewusst zu machen, dass ihr Glaube im biblischen Judentum verwurzelt ist; messianische Juden, also Juden, die an Jesus glauben, zu unterstützen; jüdischen Menschen in Liebe und mit Respekt bezeugen, dass Jesus von Nazareth ihr Messias ist und die Begegnung von messianischen Juden und arabischen Christen in Israel zu fördern.
  • Kemnat (schwäbisch ehemals Kemled ['kemlɐ̃d], heute Kemned ['kemnɐ̃d]) ist ein Stadtteil von Ostfildern im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg. Der Ort liegt zwischen den Ostfildern-Stadtteilen Ruit und Scharnhausen sowie den Stuttgarter Stadtteilen Riedenberg, Hohenheim und Birkach.
  • Nellingen (früher Nellingen auf den Fildern, schwäbisch Nällenga ['nɛleŋɐ̃]) ist ein Stadtteil von Ostfildern in Baden-Württemberg. Der Ort liegt zwischen den Ostfilderner Stadtteilen Parksiedlung und Scharnhausen sowie Denkendorf, Berkheim und Zollberg.
  • Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Die erst 1975 im Rahmen der Gebietsreform entstandene Stadt hatte bei ihrer Gründung mehr als 20.000 Einwohner. Daher wurde sie zum 1. Juli 1976 zur Großen Kreisstadt erklärt. Heute ist sie nach Esslingen am Neckar, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim unter Teck und Leinfelden-Echterdingen die sechstgrößte Stadt des Landkreises Esslingen und gehört zum Mittelbereich Esslingen innerhalb des Oberzentrums Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.
  • Das Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern (abgekürzt mit OHG) ist ein Gymnasium in Nellingen, einem Stadtteil von Ostfildern im Landkreis Esslingen, mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Sport, Sprachen und Musik. Das Gymnasium wurde nach dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn benannt.
  • Ruit (1967–1974: Ruit auf den Fildern) (schwäbisch gesprochen Ruid ['ruid]) ist ein Stadtteil der Stadt Ostfildern in Baden-Württemberg. Der Ort liegt zwischen den Ostfilderner Stadtteilen Parksiedlung, Scharnhausen und Kemnat sowie den Stuttgarter Stadtteilen Heumaden und Hedelfingen.
  • Die Scharnhauser Bank eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz im Stadtteil Scharnhausen in der baden-württembergischen Stadt Ostfildern im Landkreis Esslingen. Im Jahr 2024 fusionierte die Bank mit der Bernhauser Bank eG.
  • Scharnhauser Park ist ein neuer Stadtteil von Ostfildern, der zum größten Teil auf Nellinger Gemarkung liegt. Der Ort liegt zentral in Ostfildern zwischen den Stadtteilen Ruit, Parksiedlung, Nellingen, Kemnat und Scharnhausen.
  • Symphonie war der Name eines deutsch-französischen Nachrichtensatellitenprojektes. Der Name kann mit Gleichklang übersetzt werden und sollte die absolut gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Westdeutschland und Frankreich ausdrücken. Es wurden zwei Satelliten mit diesem Namen gebaut. Die Satelliten wurden mit einem Drallrad und Korrekturtriebwerken stabilisiert. Ihr Hauptkörper hat die Form eines sechseckigen Prismas, und ihre drei ausklappbaren Solarzellenausleger sind jeweils um 120° zueinander versetzt. Die Solarzellenausleger waren starr am Satelliten befestigt und wurden deshalb nacheinander während eines Erdumlaufes von beiden Seiten beschienen. Sie trugen deshalb auf beiden Seiten Solarzellen. Jeder Satellit hat zwei Parabolantennen zur Datenübertragung in einen westlichen und/oder einen östlichen Footprint und eine kleinere Hornantenne für den Empfang der Daten vom sichtbaren Drittel der Erde. Jeder Satellit hatte zwei Transponder mit 90 MHz Bandbreite an Bord. Die Bodenstation konnte per Funkbefehl wählen, über welche der beiden Parabolantennen ein Transponder senden sollte (auch die Auswahl beider Transponder über eine Sendeantenne war möglich). Sie konnten jeweils ein Fernsehprogramm und 132 Fernsprechkanäle übertragen. Die Symphonie-Satelliten waren die technisch modernsten Nachrichtensatelliten ihrer Zeit. Der Start war ursprünglich mit der gescheiterten Europarakete geplant. Schließlich wurden sie mit zwei Delta 2914 Raketen von Cape Canaveral gestartet. Jedoch machte die US-Regierung hierfür die Auflage, dass die Satelliten lediglich für Testzwecke und nicht operationell eingesetzt würden, da sie das eigene Monopol für Nachrichtensatelliten schützen wollte. Diese für zukünftige Satelliten unannehmbaren Bedingungen führten zur Entwicklung der Ariane 1. Wegen der von den USA auferlegten Restriktionen bezüglich kommerzieller Nutzung wurden die Satelliten für Bildungsfernsehen und humanitäre Einsätze genutzt. Dazu gehörten insbesondere Bildungsfernsehen in Indien und Afrika, Übertragungen für die Deutsche Welle, Katastropheneinsätze des Roten Kreuzes und Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Das Netz der Bodenstationen erreichte die Zahl von über 50 Stationen weltweit in etwa 40 Ländern von Argentinien über Afrika, den Nahen Osten und Indien bis China. Symphonie 1 wog 230 kg und wurde am 19. Dezember 1974 um 2:39 Uhr UTC als erster westeuropäischer Nachrichtensatellit von einer Delta 2914 Trägerrakete in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und auf 11,5° West positioniert. 1977 wurde Symphonie 1 auf 49° Ost verschoben, wo er zwei Jahre blieb, bevor er auf seine alte Position zurückkehrte. Symphonie 2 folgte am 27. August 1975 um 1:42 Uhr UTC und wurde ebenfalls auf der Position 11,5° West stationiert, wo er bis zu seiner Außerdienststellung verblieb. Die Lebensdauer der Satelliten war für 5 Jahre ausgelegt; die tatsächlich erreichte Missionsdauer war exakt 10 Jahre. Symphonie 2 wurde am 19. Dezember 1984 vom Raumfahrtkontrollzentrum des DFVLR (GSOC in Oberpfaffenhofen) abgeschaltet, nachdem er mit einem De-orbiting-Manöver aus der geostationären Bahn gebracht worden war.
  • Der Turn- und Sportverein Scharnhausen 1897 e. V. ist ein rund 1000 Mitglieder zählender Sportverein aus dem Ostfilderner Stadtteil Scharnhausen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.