Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 46045 Oberhausen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Oberhausen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Die Postanschrift von Kik in Oberhausen ist:
Kik
Marktstraße 82
46045 Oberhausen
Marktstraße 82
46045 Oberhausen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Oberhausen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Oberhausen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.468990 | 6.854480 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Oberhausen
Kurzinformationen über 46045 Oberhausen
- Alt-Oberhausen ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich neben den ursprünglichen Stadtteilen Lirich und dem der Industrialisierung zum Opfer gefallenen Ortsteil Lippern in die Stadtteile Alstaden, Bermensfeld, Borbeck mit Dellwig und Frintrop, Dümpten mit Vennepoth, Knappenviertel, Neue Mitte mit Grafenbusch, Oberhausen-Mitte mit Marienviertel und Brücktorviertel, Schlad und Styrum gliedert. Er grenzt im Norden an die Stadtbezirke Sterkrade und Osterfeld, im Osten an die kreisfreie Stadt Essen sowie an Mülheim an der Ruhr im Osten und Süden und an die kreisfreie Stadt Duisburg im Westen. Seine Grenzen entsprechen denen der Stadt Oberhausen von 1929 vor dem Zusammenschluss mit Sterkrade und Osterfeld. Weiteres siehe Hauptartikel Oberhausen.
- Die evangelische Christuskirche in der Nohlstraße 7, 46045 Oberhausen wurde 1864 erbaut und zählt somit zu den ältesten Gebäuden im Oberhausener Stadtbezirk Alt-Oberhausen. Sie ist zugleich das älteste Kirchengebäude der evangelischen Kirche in Alt-Oberhausen.
- Das Elsa-Brändström-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Oberhausen. Das unter anderem als Agenda 21 Schule ausgezeichnete Gymnasium wendet die Montessoripädagogik an.
- Der Kirchenkreis Oberhausen ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Oberhausen. Zu ihm gehören sechs Kirchengemeinden.
- Die Liste der Straßen in Oberhausen-Innenstadt beschreibt das Straßensystem in der Oberhausener Innenstadt mit den entsprechenden historischen Bezügen.
- Die Liste der Straßen in Oberhausen-Styrum beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Styrum mit den entsprechenden historischen Bezügen.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern. Oberhausen gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Der 1758 auf dem heutigen Stadtgebiet in Betrieb genommenen Eisenhütte St. Antony, der ersten im Ruhrgebiet, verdankt Oberhausen den Beinamen „Wiege der Ruhrindustrie“. Heute bilden Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen einen Schwerpunkt der Wirtschaft; Einkaufscenter, Freizeitpark, Museen, Theater und andere Attraktionen verzeichnen jährlich hohe Besucherzahlen.
- Styrum (hochdeutsch [ˈʃtiːʁʊm], lokal auch ['ʃtɨːrʊm]) ist ein Stadtteil der Ruhrgebietsstadt Oberhausen, der am 1. April 1910 durch Zweiteilung der alten Gemeinde Styrum entstanden ist. Der andere verbliebene Teil der einstigen Gemeinde ist heute der gleichnamige Stadtteil von Mülheim. Der Oberhausener Stadtteil wird auch als Unterstyrum, der Mülheimer als Oberstyrum bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.