Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 26506 Norden Norddeich aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Norden Norddeich sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Die Postanschrift von Kik in Norden Norddeich ist:
Kik
Gewerbestraße 16
26506 Norden Norddeich
Gewerbestraße 16
26506 Norden Norddeich
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Norden Norddeich bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Norden Norddeich auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.603088 | 7.181800 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Norden Norddeich
Kurzinformationen über 26506 Norden Norddeich
- Ekel ist der östliche Teil der Innenstadt von Norden. Der Name geht zurück auf eine niederdeutsche Bezeichnung für Eichel oder Eichengehölz, die einem mittelalterlichen Wehrhaus etwa 800 Meter nordöstlich des großen Marktplatzes diesen Namen gab. Später privates Landgut und dann Teil der landwirtschaftlich geprägten Norder Umlandgemeinde Sandbauerschaft, wuchs Ekel im 20. Jahrhundert durch Neubaugebiete schnell mit Norden zusammen und wurde schließlich mit den anderen Ortschaften der Sandbauerschaft 1919 eingemeindet.
- Lintelermarsch gehört seit 1972 zur Stadt Norden. Bekannter als Lintelermarsch ist Norddeich, der Name einer ehemaligen Lintelermarscher Gemarkung, die sich im Zuge der aufblühenden Inselschifffahrt und des Tourismus zu einem Ortsteil mit eigenem kommunalen Charakter entwickelte. Heute ist Norddeich ein eigenständiger Stadtteil der Stadt Norden und die Lintelermarsch nur ein Teilgebiet dieses Stadtteils.
- Norddeich (ostfriesisches Platt Noorddiek) ist ein Stadtteil von Norden im Landkreis Aurich mit 1264 Einwohnern (31. März 2020), die sich auf einer Fläche von 10,43 Quadratkilometer verteilen. Er liegt im Nordwesten Ostfrieslands unmittelbar an der Nordseeküste und ist seit 1979 ein „staatlich anerkanntes Nordseebad“.
- Norden (ostfriesisches Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt unweit der Nordseeküste und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Sie ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit 25.093 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands. Die Region um Norden ist vor allem durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägt. Die Stadt besitzt gut 27 Kilometer Deichlinie und im Ortsteil Norddeich einen Fährhafen zu den vorgelagerten Inseln Juist und Norderney. Die Stadtteile Norddeich und Westermarsch II führten seit 1979 die offizielle Bezeichnung „Staatlich anerkanntes Nordseebad“. Am 24. Juni 2010 verlieh der niedersächsische Wirtschaftsminister Jörg Bode den beiden Stadtteilen mit dem Prädikat „Nordseeheilbad“ die höchste touristische Anerkennungsstufe. Heute ist Norden-Norddeich das größte staatlich anerkannte Seeheilbad an der ostfriesischen Nordseeküste. Schon in den 1950er Jahren wurde mit dem Slogan Das Grüne Tor zum Meer für Norden als Urlaubsort geworben. Allein im Jahr 2019 wurden in Norden 318.298 Gäste und 1.966.329 Übernachtungen gezählt. Die Stadt hat den Status einer selbständigen Gemeinde. Sie ist in der Landesplanung des Landes Niedersachsen als Mittelzentrum ausgewiesen.
- Ostermarsch ist der Name einer bis zur Kommunalreform 1972 selbständigen Gemeinde. Heute ist Ostermarsch ein Ortsteil im Nordosten der ostfriesischen Stadt Norden und hat rund 300 Einwohner (12/2016), die sich auf einer Fläche von 13,14 km² verteilen.
- Die Seehundstation Nationalpark-Haus im Norder Stadtteil Norddeich ist die einzige in Niedersachsen staatlich anerkannte Betreuungsstation für Meeressäuger. Zwischen 80 und 180 verwaiste Seehunde, aber auch Kegelrobben werden hier pro Jahr aufgezogen und beispielsweise auf der Othelloplate am östlichen Ufer Norderneys wieder in die Nordsee zurückgebracht. Die Station ist zuständig für das gesamte niedersächsische Wattenmeer, das als Nationalpark und Weltnaturerbe besonderen Schutz genießt. Über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter – zumeist Wattenjagdaufseher entlang der niedersächsischen Küste und auf den Ostfriesischen Inseln – unterstützen die Arbeit der Station. 33 feste Mitarbeiter, davon sieben Tierpfleger, zwei Veterinäre und bis zu 10 Bundesfreiwilligendienstleistende, sowie bis zu 12 Praktikanten jährlich versorgen die aufgefundenen Meeressäuger. Zwei Teilnehmer im Freiwilligen Ökologischen Jahr und bis zu 10 weitere Praktikanten sind in der Umweltbildung tätig. Der Träger „Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e. V.“ ist als gemeinnützig anerkannt. Mitglieder des Vereins sind juristische Personen wie die Landesjägerschaft Niedersachsen e. V., der Landkreis Aurich, die Stadt Norden, die Jägerschaft Norden e. V., die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden und die Reederei Frisia AG.
- Die Seenotrettungsstation Norddeich ist ein Stützpunkt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Nordsee in Niedersachsen. Bei einem Seenotfall besetzen die freiwilligen Seenotretter aus Norddeich und Umgebung kurzfristig das Seenotrettungsboot (SRB) Otto Diersch, das am Südende des Westhafens bereit liegt. Im Regelfall erfolgt die Alarmierung durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht.
- Westermarsch I war bis zur Kommunalreform 1972 eine selbständige Gemeinde in Niedersachsen und als solche Verbandsmitglied der Samtgemeinde Leybucht. Heute ist Westermarsch I ein Ortsteil der ostfriesischen Stadt Norden mit 396 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2022), die sich auf einer Fläche von 19,42 km² verteilen.
- Westermarsch II war bis zur Kommunalreform 1972 eine selbständige Gemeinde und als solche Verbandsmitglied der Samtgemeinde Leybucht in Niedersachsen. Heute ist Westermarsch II ein Ortsteil der ostfriesischen Stadt Norden mit rund 500 Einwohnern (12/2016). Die Fläche des Ortes beträgt 11,69 km². Kurioserweise wird das Hauptsiedlungsgebiet Westermarschs II in der öffentlichen Wahrnehmung dem Ortsteil Norddeich, mit dem es baulich verwachsen ist, zugeschlagen. Die Ortsteilgrenze verläuft in der Mitte der Straße Dörper Weg.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.