Öffnungszeiten Kik Langenzenn
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 90579 Langenzenn aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Langenzenn sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:30
Dienstag 09:00-18:30
Mittwoch 09:00-18:30
Donnerstag 09:00-18:30
Freitag 09:00-18:30
Samstag 09:00-16:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Adresse Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Die Postanschrift von Kik in Langenzenn ist:

Kik
Im Kessel 2
90579 Langenzenn

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Langenzenn bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Langenzenn auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
49.494732 10.815140

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Langenzenn

Kurzinformationen über 90579 Langenzenn

  • Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Fürth ist eines der 10 Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg. Sein Gebiet umfasst die kreisfreie Stadt Fürth und den größten Teil des Landkreises Fürth. Das Dekanat wurde 2000 in drei eigenständige Regionen mit eigenen Dekanatssitzen aufgeteilt. Jörg Sichelstiel leitet das Dekanat Fürth Stadt. Für die Region Fürth-Süd ist die Dekanin Almut Held zuständig. In der Region Fürth-Nord amtiert Dekan Friedrich Schuster.
  • Fußballgolf ist eine Ballsportart, die Elemente von Fußball und Golf kombiniert. Der Sport hat seinen Ursprung in Schweden, die ersten Anlagen dort entstanden in den 1980er Jahren. Seitdem wurden vor allem in Skandinavien über 50 Anlagen errichtet. Dem Fußballgolf ähnlich ist Buschball.
  • Hammerschmiede (fränkisch: Hammea-schmidn) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern). Hammerschmiede liegt in der Gemarkung Keidenzell.
  • Horbach (fränkisch: Hoaba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Horbach liegt teils auf dem Gemeindegebiet von Langenzenn, teils auf dem Gemeindegebiet von Veitsbronn. Sie hat eine Fläche von 6,603 km² und ist in 987 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 6689,93 m² haben. In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Göckershof, Hausen und Raindorf.
  • Langenzenn (fränkisch: „Langadsen“) ist eine Stadt im nordwestlichen Landkreis Fürth in Mittelfranken. Als einziges Unterzentrum im Landkreis Fürth ist Langenzenn insbesondere wegen der weiterführenden Schulen für den nördlichen Landkreis von zentraler Bedeutung.
  • Laubendorf (fränkisch: Laum-doaf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Laubendorf hat eine Fläche von 12,569 km². Sie ist in 2234 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 5626,23 m² haben. In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Erlachskirchen, Heinersdorf und Lohe.
  • Lohe ([ˈloːə] , fränkisch: Lo) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern). Lohe liegt in der Gemarkung Laubendorf.
  • Lohmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern). Lohmühle liegt in der Gemarkung Langenzenn.
  • Die Sonnenröschen (Helianthemum) historisch auch Sonnengünsel, Zwerg-Cistus oder Cisten-Rößlein genannt sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Sie ist die artenreichste Gattung der Familie. Die je nach Autor 95 bis 175 Arten sind vor allem im Mittelmeerraum, der Arabischen Halbinsel, Vorderasien und Nordafrika verbreitet. Auf den Kanarischen Inseln sind 13 Arten endemisch. Allerdings haben neuere gentechnische Untersuchungen gezeigt, dass viele Arten nicht monophyletisch sind und somit teilweise neu taxiert bzw. klassifiziert werden müssen. Vereinzelt werden auch Tuberaria-Arten immer noch mit Helianthemum taxiert. Außerdem ist Helianthemum der Name einer der fünf Hauptkladen der Zistrosengewächse, bestehend aus den Gattungen Helianthemum, Crocanthemum und Hudsonia. Teilweise werden die nordamerikanischen Crocanthemum-Arten noch immer fälschlicherweise unter Helianthemum taxiert.
  • Das Wolfgang-Borchert-Gymnasium ist ein sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium im mittelfränkischen Langenzenn im Landkreis Fürth.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.