Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 15711 Königs Wusterhausen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Königs Wusterhausen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-16:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Adresse Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Die Postanschrift von Kik in Königs Wusterhausen ist:

Kik
Fontaneplatz 9
15711 Königs Wusterhausen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Königs Wusterhausen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Königs Wusterhausen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
52.287727 13.616846

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Königs Wusterhausen

Kurzinformationen über 15711 Königs Wusterhausen

  • Deutsch Wusterhausen ist ein zur Kernstadt gehörender Gemeindeteil der Stadt Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald des deutschen Bundeslandes Brandenburg.
  • Diepensee ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Königs Wusterhausen.
  • Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs Wusterhausen ist eines von zwei Gymnasien der Stadt. Benannt ist es nach dem Schriftsteller, Philosophen und Historiker Friedrich Schiller.
  • Königs Wusterhausen (bis 1718 Wendisch Wusterhausen, niedersorbisch Parsk) ist eine Große kreisangehörige Stadt mit knapp 40.000 Einwohnern im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Mittelstadt liegt im Süden des Berliner Ballungsraums. Eine regionale gebräuchliche Abkürzung für Königs Wusterhausen ist ‚KW‘ (gesprochen: „ka-we“).
  • Körbiskrug ist ein Gemeindeteil von Zeesen, das wiederum ein Ortsteil von Königs Wusterhausen in Brandenburg ist.
  • Netzhoppers Königs Wusterhausen ist ein Volleyball-Verein, dessen erste Männermannschaft als „Energiequelle Netzhoppers KW“ in der Bundesliga spielt. Bis 2023 spielte die Mannschaft in der Landkost-Arena in Bestensee und nannte sich „Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee“. Ab der Saison 2023/24 spielt sie in der Paul-Dinter-Halle in Königs Wusterhausen, in der sie bereits früher ihre Heimspiele ausgetragen hat.
  • Neue Mühle ist ein Wohnplatz von Königs Wusterhausen, einer Stadt südöstlich von Berlin im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald. Der ehemalige Gutsbezirk wurde 1898 in die damalige Landgemeinde Königs Wusterhausen eingemeindet. In Neue Mühle liegt das Naturschutzgebiet Tiergarten, ein ehemaliges königliches Jagdrevier. Die Schleuse Neue Mühle, die bis auf das Jahr 1696 zurückgeht, zählt zu den ältesten Schleusen der Dahme-Wasserstraße (DaW).
  • Ein Veranstaltungsradio, auch Veranstaltungs(rund)funk, Ereignisrundfunk oder Eventradio genannt, bezeichnet eine Rundfunkausstrahlung bzw. einen Hörfunksender, der nur zu bestimmten Zeiten in Zusammenhang mit einer Veranstaltung zu empfangen ist. In aller Regel handelt es sich bei Veranstaltungsrundfunk um UKW-Rundfunk. Veranstaltungsrundfunk in anderen Wellenbereichen wurde in Deutschland auch schon durchgeführt, wie auf Mittelwelle am Tag der offenen Tür beim Rundfunksender Ismaning. Die Sendeausstrahlung findet in der Regel mit niedriger Leistung von einem temporären Sendestandort statt und ist zeitlich begrenzt, dafür sind vor allem in Metropolregionen bestimmte UKW-Frequenzen reserviert. Veranstaltungsrundfunk wird beispielsweise im Zusammenhang mit Messen verwendet, um über bestimmte Veranstaltungen in der Messe zu informieren oder um weiterführende Informationen anzubieten.
  • Der Wasserturm Königs Wusterhausen ist ein 33 Meter hoher Wasserturm auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen im deutschen Bundesland Brandenburg. Er diente von 1912 bis 1965 zur Wasserversorgung der Stadt. Sein integrierter Hochbehälter hatte ein Fassungsvermögen von 300 Kubikmetern Trinkwasser. Der Wasserturm ist denkmalgeschützt.
  • Zeesen ist ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Der Ort liegt am Zeesener See. Bis zum 26. Oktober 2003 war Zeesen eine eigenständige Gemeinde.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.