Öffnungszeiten Kik Koblenz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 56070 Koblenz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Koblenz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Koblenz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-20:00 |
Dienstag | 09:00-20:00 |
Mittwoch | 09:00-20:00 |
Donnerstag | 09:00-20:00 |
Freitag | 09:00-20:00 |
Samstag | 09:00-20:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Koblenz
Die Postanschrift von Kik in Koblenz ist:
Kik
Andernacher Straße 240
56070 Koblenz
Andernacher Straße 240
56070 Koblenz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Koblenz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Koblenz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Koblenz auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Koblenz
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.381531 | 7.579737 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Koblenz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Koblenz
Kurzinformationen über 56070 Koblenz
- Koblenz-Bubenheim ist ein Stadtteil von Koblenz. Der 1970 eingemeindete Stadtteil liegt im Norden der Stadt zwischen Kesselheim und Rübenach. Hier befindet sich eine kleine Wohnsiedlung und ein Gewerbegebiet an der B 9.
- Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Großstadt Koblenz in Rheinland-Pfalz. Der Ort wurde 966 erstmals urkundlich erwähnt und 1969 eingemeindet. Kesselheim bestand einst aus zwei Orten. Es war ein kleines Fischerdorf am Rheinufer und galt als Übernachtungsort für die vorbeikommenden Schiffsleute.
- Lützel (mittelhochdeutsch lützel, lützelig = klein, wenig) ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt im Norden der Stadt zwischen Metternich und Neuendorf. Auf der gegenüberliegenden Moselseite liegt die Koblenzer Altstadt, die über die historische Balduinbrücke mit Lützel verbunden ist. Der Begriff Lützel kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet nichts anderes als klein. Von den preußischen Festungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert ist in diesem Stadtteil heute noch ein Teil der Feste Kaiser Franz und der Neuendorfer Flesche erhalten.
- Neuendorf ist ein Stadtteil von Koblenz. Er liegt im Norden zwischen Lützel und Wallersheim auf der linken Rheinseite. Neben einem dichten Wohngebiet gibt es hier eine Grundschule und einen alten Luftschutzbunker. Wahrzeichen von Neuendorf sind die von Weitem sichtbare und die Silhouette des alten Ortsteils bestimmende Pfarrkirche St. Peter sowie der 1812 gepflanzte Hüttchesbaum am Rheinufer.
- Wallersheim ist ein Stadtteil von Koblenz. Er liegt zwischen Kesselheim und Neuendorf im Norden der Stadt. Zu dem Stadtteil gehört ein großes Gewerbe- und Industriegebiet an der B 9 sowie der Rheinhafen Koblenz.
- Die Langemarck-Kaserne ist eine militärische Liegenschaft in Koblenz, die nach dem Schlachtfeld bei Langemark benannt ist, auf dem am 10. November 1914, in der dritten Phase der Ersten Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg, ein Angriff deutscher Truppen stattfand. Obwohl die Gebäude im Stadtteil Lützel nicht als Kaserne errichtet wurden und auch die meiste Zeit nicht diesem Zweck gedient haben, hat sich der von der Wehrmacht eingeführte Name erhalten. Heute sind auf dem Areal Teile des BAAINBw und die Wehrtechnische Studiensammlung untergebracht.
- Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL. Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet. [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.
- Der TTC Olympia Koblenz e.V. 1953 ist ein Tischtennisverein aus Koblenz. Die Damenmannschaft gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Tischtennis-Bundesliga. Gegründet wurde der Verein 1953, langjähriger Leiter war Lothar Reinmann. Am erfolgreichsten war die Damenmannschaft. Mit dem zweiten Platz in der Oberliga Südwest, errungen in der Besetzung Irmtrud Schupp, Margret Mees, Hannelore Dillenberger, Doris Schmidt und Inge Strehlow, gelangte die Mannschaft 1972/73 in die neu geschaffene Tischtennisbundesliga. 1974 wurde sie deutscher Vizemeister. Bis 1976 spielte sie in der Bundesliga, danach musste sie gemeinsam mit dem Oberalster VfW absteigen und mehrere Leistungsträgerinnen verließen den Verein. 1978 gewann der Verein noch einmal zur Meisterschaft in der Oberliga Südwest, in der anschließenden Bundesliga-Aufstiegsrunde scheiterten die Koblenzerinnen jedoch. Heute (Oktober 2019) hat der Verein 5 gemeldete Herrenmannschaften, eine Jugendmannschaft sowie ein Team in der höchsten Freizeitklasse im alternativen Spielbetrieb des TTVR. 1. Mannschaft: 1. Bezirksliga Nord 2. Mannschaft: 2. Bezirksliga Koblenz/Neuwied 3. Mannschaft: Kreisliga Staffel B in der Region Koblenz/Neuwied 4. Mannschaft: 1. Kreisklasse Staffel C in der Region Koblenz/Neuwied 5. Mannschaft: 2. Kreisklasse Staffel B in der Region Koblenz/Neuwied Jugend 18: Jugend Kreisliga Herbstrunde Freizeit: FB Liga Staffel KO/NR/WW
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.