Öffnungszeiten Kik Kamen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 59174 Kamen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Kamen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Kamen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-16:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Kamen
Die Postanschrift von Kik in Kamen ist:
Kik
Edelkirchenhof 1
59174 Kamen
Edelkirchenhof 1
59174 Kamen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Kamen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Kamen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Kamen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Kamen
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.593010 | 7.659238 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Kamen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Kamen
Kurzinformationen über 59174 Kamen
- Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V. (kurz: FLVW) ist der Dachverband aller Fußball- und Leichtathletikvereine in Westfalen. Er ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mitglied des Westdeutschen Fußballverbandes und einer der 20 Landesverbände des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Organisiert ist er im Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Sitz des Fußball-Verband Westfalen ist seit 1951 die Sportschule Kaiserau in Kamen, vorher saß der Verband in Hamm. Der FLVW entstand im Jahre 1954 durch den Zusammenschluss des im Jahre 1946 gegründeten Fußball-Verband Westfalen und des Leichtathletik-Verband Westfalen. Im Fußballbereich sind 1.015.436 Mitglieder in 2.079 Vereinen mit 14.011 Mannschaften angeschlossen (Stand 2023). Damit ist der FLVW nach dem Bayerischen Fußball-Verband der zweitgrößte Landesverband des DFB nach Anzahl der Mitglieder sowie zusätzlich nach dem Niedersächsischen Fußballverband der drittgrößte Landesverband nach Anzahl der Vereine und Mannschaften. Im Leichtathletikbereich sind ca. 108.000 Mitglieder in 555 Vereinen und im Freizeit- und Breitensport ca. 42.000 Mitglieder in 325 Vereinen angeschlossen. Nach Anzahl der Mitglieder ist der FLVW somit der zweitgrößte Landesverband des DLV nach dem Bayerischen Leichtathletik-Verband. Der FLVW ist der einzige Landesverband in DFB und DLV, bei welchem sich Fußball und Leichtathletik die Strukturen teilen.
- Heeren bildet den Westen des Stadtteils Heeren-Werve der westfälischen Stadt Kamen im Kreis Unna und war mit dem Stammsitz Haus Heeren des märkischen Uradelsgeschlechts von der Recke eine eigene Bauerschaft. Heeren hat auch heute noch einen ausgeprägten Ortskern.
- Kamen (niederdeutsch Kaomen) ist eine nordrhein-westfälische Hansestadt des östlichen Ruhrgebietes und gehört zum Kreis Unna. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren sowohl die Schreibweisen „Camen“ als auch „Kamen“ üblich. 1903 wurde die heutige Form des Ortsnamens amtlich festgelegt.
- Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL. Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet. [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.
- Das Rebus-Prinzip (lateinisch rebus ‚durch Dinge‘) beschreibt die Verwendung von Symbolen oder Schriftzeichen als Lautzeichen (Phonogramm), ohne Rücksicht auf die ursprüngliche Bedeutung der Zeichen. Das Prinzip findet sich in vielen logographischen Schriften – Schriften, die auf Wortzeichen basieren.
- Rottum ist ein ländlich geprägter Stadtteil der westfälischen Stadt Kamen im Kreis Unna. In sehr ruhiger Lage leben ca. 90 Menschen im Ort.
- Die 1857 durch eine kommunale Initiative gegründete öffentlich-rechtliche Städtische Sparkasse Kamen mit Sitz in Kamen fusionierte zum 1. Januar 2013 mit der Sparkasse Unna zur Sparkasse UnnaKamen. Das Geschäftsgebiet der Städtischen Sparkasse Kamen war das Stadtgebiet von Kamen und dessen Vororte.
- Das Städtische Gymnasium Kamen ist ein Gymnasium in Kamen im östlichen Ruhrgebiet. Zurzeit wird die Schule von fast 1000 Schülern besucht, die von über 80 Lehrkräften unterrichtet werden.
- Die Volksbank Kamen-Werne eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Kamen in Nordrhein-Westfalen. Ihr Geschäftsgebiet erstreckte sich von Kamen über Bergkamen nach Werne. Im Jahre 2021 wurde die Volksbank Kamen-Werne eG auf die Dortmunder Volksbank eG verschmolzen.
- Werve bildet den Osten des Stadtteils Heeren-Werve der westfälischen Stadt Kamen im Kreis Unna und hat einen eigenen kleinen Dorfkern. Werve ist sowohl westfälisch ländlich als auch aus der Bergbauzeit geprägt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.