Öffnungszeiten Kik Hesel
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 26835 Hesel aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Hesel

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Hesel sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-16:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Hesel

Adresse Öffnungszeiten Kik Hesel

Die Postanschrift von Kik in Hesel ist:

Kik
Im Brink 1
26835 Hesel

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Hesel

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Hesel bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Hesel auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Hesel

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
53.302071 7.595020

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Hesel

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Hesel

Kurzinformationen über 26835 Hesel

  • Beningafehn ist ein Ortsteil der Gemeinde Hesel im Landkreis Leer in Ostfriesland. Obwohl es zu Hesel gehört, bildet es vom gesamten dörflichen Leben her und auch baulich eine Einheit mit der Gemeinde Neukamperfehn. Beispielsweise gehen die Beningafehntjer Grundschulkinder in Neukamperfehn zur Schule und die lutherischen sowie reformierten Christen aus Beningafehn gehören der Kirchengemeinde Stiekelkamperfehn an.
  • Brinkum ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im niedersächsischen Landkreis Leer.
  • Firrel ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im Landkreis Leer in Niedersachsen.
  • Hesel ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Hesel, deren Verwaltungssitz sie ist.
  • Holtland ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im Landkreis Leer in Niedersachsen. Die Gemeinde hat 2237 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 14,66 Quadratkilometern.
  • Neuemoor ist ein Ortsteil der Gemeinde Hesel im Landkreis Leer in Ostfriesland. Er liegt etwa vier Kilometer östlich des Kernortes inmitten eines Pseudogley-Podsol-Gebietes auf einer Höhe von etwa 5 m ü. NN. Das Dorf hat etwa 300 Einwohner. Neuemoor ist eine Reihensiedlung, die aus einer 1764 gegründeten Moorkolonie hervorging. Diese wird erstmals im Jahre 1774 als das sogenannte neue Mohr urkundlich genannt. Die heutige Schreibweise ist seit 1818 geläufig. Neuemoor ist stark landwirtschaftlich geprägt. Ein Schub für die Einwohnerentwicklung setzte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein. 1946 waren von den 311 Einwohnern 58 Personen Flüchtlinge. Diese verließen die Kolonie jedoch größtenteils wieder, so dass sie im Jahre 1950 mit 27 Personen nur noch 9,2 Prozent der 292 Einwohner stellten. Am 1. Januar 1973 wurde Neuemoor in die Gemeinde Hesel eingegliedert.
  • Neukamperfehn ist eine Gemeinde im Landkreis Leer im zentralen Ostfriesland. Sie ist Teil der Samtgemeinde Hesel im Bundesland Niedersachsen. Die Gemeinde besteht seit der Gebietsreform 1973. Der Name des Orts ist ein Kunstwort und aus den Namen der beiden Ortsteile Stiekelkamperfehn und Neuefehn zusammengesetzt. Neukamperfehn hat nichts mit dem Friesoyther Ortsteil Kamperfehn zu tun.
  • Die Samtgemeinde Hesel ist ein Gemeindeverband an der Nordgrenze des Landkreises Leer in der niedersächsischen Region Ostfriesland. Sie ist neben der Samtgemeinde Jümme eine der beiden Samtgemeinden des Landkreises und von sechs in Ostfriesland. Zur Samtgemeinde gehören neben der Gemeinde Hesel, deren Ortsteil Hesel der Sitz der Samtgemeinde ist, die Mitgliedsgemeinden Brinkum, Firrel, Holtland, Neukamperfehn und Schwerinsdorf mit weiteren Nebenorten und Wohnplätzen. Auf einer Fläche von 84,33 km² leben zirka 10.980 Einwohner, womit sie nur dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Ort Hesel als Grundzentrum für die Samtgemeinde geführt. Das Gebiet liegt zentral innerhalb des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens. Bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit war Hesel Knotenpunkt eines Wegenetzes. Diese Funktion hat es auch heute noch im Straßennetz Ostfrieslands. Auf dem Gebiet der Samtgemeinde befinden sich viele älteste Spuren menschlicher Besiedlung von Ostfriesland. Durch die Lage begünstigt, war der Hauptort Hesel im Hoch- und Spätmittelalter Standort zweier Klöster und mehrerer Klostervorwerke. Durch umfangreiche Ausgrabungen in den 1980er- und 1990er-Jahren gelten sie als die archäologisch am besten erforschten Epochen Ostfrieslands. Am 17. Januar 1972 haben sich die sechs genannten Gemeinden, die viele historische Gemeinsamkeiten haben, zur Samtgemeinde Hesel zusammengeschlossen. Wirtschaftlich ist die Samtgemeinde Hesel vor allem von mittelständischen Betrieben geprägt. Die Landwirtschaft spielt seit jeher eine tragende Rolle im Samtgemeindegebiet, was sich schon am hohen Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche von mehr als 75 Prozent ablesen lässt. In gewissem Umfang spielt Tourismus eine Rolle. Die Samtgemeinde ist insgesamt jedoch ein Auspendler-Gebiet vor allem in die benachbarte Kreisstadt Leer. Zum kulturellen Erbe der Samtgemeinde zählen neben der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Marienkirche in Holtland das ehemalige Klostervorwerk Gut Stikelkamp aus dem 16. Jahrhundert und die archäologischen Stätten.
  • Schwerinsdorf (ostfr. Plattdeutsch Steern) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im ostfriesischen Landkreis Leer, Niedersachsen. Die Gemeinde hat 722 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 5,57 Quadratkilometern.
  • Stikelkamp ist eine Gemarkung in der Gemeinde Hesel im Landkreis Leer in Ostfriesland. Der Stikelkamper Wald bedeckt einen Großteil der Fläche der Ansiedlung. Das dörfliche Leben ist sehr eng mit der benachbarten Gemeinde Neukamperfehn und dem Heseler Ortsteil Beningafehn verzahnt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.