Öffnungszeiten Kik Halle
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 06110 Halle aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Halle
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Halle sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-14:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Halle
Die Postanschrift von Kik in Halle ist:
Kik
Beesener Straße 221 -221d
06110 Halle
Beesener Straße 221 -221d
06110 Halle
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Halle
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Halle bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Halle auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Halle
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.463722 | 11.970405 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Halle
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Halle
Kurzinformationen über 06110 Halle
- August Ferdinand Wäldner (* 29. August 1817 in Halle (Saale); † 30. Juli 1905 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer in Halle (Saale), der in Mitteldeutschland wirkte. Sein Vater Friedrich Wilhelm Wäldner hatte die Orgelwerkstatt gegründet, die er als ältester Sohn bis etwa 1897 weiterführte.
- Carl Paul (* 4. Februar 1857 in Lorenzkirch bei Strehla; † 10. Oktober 1927 in Schweta bei Mügeln) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Missionswissenschaftler und Autor. Carl Paul war Direktor des Leipziger Missionswerks und Honorarprofessor für neuere Missionsgeschichte und Missionskunde an der Universität Leipzig, Nestor der Missionswissenschaft in Sachsen und galt Anfang des 20. Jahrhunderts als angesehenster Fachmann für Kolonialmission in Deutschland.
- Das Evangelische Konvikt Halle ist ein Studienkonvikt in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). Es entstand durch Zusammenlegung des Tholuckschen Konvikts mit dem Sprachenkonvikt. Der Standort in den Franckeschen Stiftungen steht in einer langen Tradition als Studentenunterkunft: bereits beim Bau 1715 wurden diese Räumlichkeiten Theologiestudenten zur Verfügung gestellt, die hier frei wohnen konnten und dafür die Kinder in den Schulen der Stiftungen zu unterrichten hatten.
- Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst. Während viele heute noch gebräuchliche Formeln zu einfachen Zufallsprozessen möglicherweise bereits im Altertum, spätestens jedoch im ausgehenden Mittelalter bekannt waren, hat sich das heute verwendete axiomatische Fundament der Wahrscheinlichkeitstheorie erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet; als Schlüsselereignisse gelten dabei zum einen ein Briefwechsel zwischen Blaise Pascal und Pierre de Fermat im Jahr 1654, gemeinhin als Geburtsstunde der klassischen Wahrscheinlichkeitsrechnung angesehen, und zum anderen das Erscheinen von Andrei Kolmogorows Lehrbuch Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Jahr 1933, das die Entwicklung der Fundamente moderner Wahrscheinlichkeitstheorie abschloss. Dazwischen war es über Jahrhunderte hinweg zur Aufspaltung der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie in separate Schulen gekommen; diese wurden in erster Linie von den damaligen wissenschaftlichen Zentren London und Paris dominiert. Im Laufe der Zeit wurde die Stochastik von einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete geprägt. War es zunächst das Interesse der Griechen und Römer an Glücksspielen, welches die Entwicklung von Rechenmodellen vorantrieb, so kamen Anregungen später auch aus der Philosophie, der Rechtswissenschaft und aus dem Versicherungswesen, noch später aus der Physik und heute in erster Linie aus der Finanzmathematik. Auf dem Umweg über die Statistik hat die Wahrscheinlichkeitsrechnung letztendlich Anwendung in praktisch allen quantitativ arbeitenden Wissenschaften gefunden.
- Gesundbrunnen ist ein Stadtviertel im Stadtteil Halle, Stadtbezirk Süd, von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Es hat die amtliche Stadtteilnummer 4-12. Das Stadtviertel wurde benannt nach einer alten und noch heute vorhandenen ehemaligen Heilquelle mit Brunnenhaus, dem Gesundbrunnen.
- Das Kurt-Wabbel-Stadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der sachsen-anhaltischen Stadt Halle (Saale). In seiner langen Geschichte war das Stadion Austragungsort zahlreicher Wettkämpfe verschiedener Sportarten. Es diente dem Halleschen Fußballclub als Heimstätte. Die Anlage war im Besitz der Stadt Halle und lag im Stadtzentrum. Es war mit einem Rasenplatz, zwei überdachten Zuschauertribünen, einer 400-m-Leichtathletiklaufbahn und einer Flutlichtanlage ausgestattet und hatte eine nominelle Kapazität von etwa 15.000 Zuschauern. An gleicher Stelle entstand 2010/2011 ein neues Stadion.
- Das Leuna-Chemie-Stadion (Eigenschreibweise: LEUNA-CHEMIE-STADION) ist ein Fußballstadion in der Stadt Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt. Der Fußballverein Hallescher FC empfängt in der im September 2011 eröffneten Arena seine Gegner.
- Lutherplatz/Thüringer Bahnhof ist ein Stadtviertel von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland. In der Stadtgliederung liegt es im Stadtbezirk Süd sowie im Stadtteil Halle.
- Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd war bis zum 31. Dezember 2018 eine der drei Polizeidirektionen der Polizei Sachsen-Anhalt. Ihr Sitz ist in der Merseburger Straße 6 in Halle (Saale). Der letzte Polizeipräsident war der Leitende Polizeidirektor Mario Schwan. Zur Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd gehörten die Polizeireviere Halle (Saale), Saalekreis mit Sitz in Merseburg, Burgenlandkreis mit Sitz in Weißenfels, Mansfeld-Südharz mit Sitz in Eisleben sowie das Polizeirevier Bundesautobahn/Spezialisierte Verkehrsüberwachung mit Sitz in Weißenfels. Die beiden anderen Polizeidirektionen des Landes waren die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord in Magdeburg und die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost in Dessau-Roßlau. Sie wurde 2007 gebildet und stand zunächst unter der Leitung von Walter Schumann. Von 2011 bis 2017 war Christiane Bergmann Polizeipräsidentin. Die Aufgaben der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd wird seit dem 1. Januar 2019 von der Polizeiinspektion Halle (Saale) übernommen.
- Die Südliche Innenstadt ist ein Stadtviertel des Stadtteils Halle im Stadtbezirk Mitte der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie beinhaltet auch das Gebiet der ehemaligen Stadt Glaucha.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.