Öffnungszeiten Kik Flensburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 24939 Flensburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Flensburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Flensburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-17:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Flensburg
Die Postanschrift von Kik in Flensburg ist:
Kik
Norderstraße 54 - 56
24939 Flensburg
Norderstraße 54 - 56
24939 Flensburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Flensburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Flensburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Flensburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Flensburg
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
54.792320 | 9.431430 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Flensburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Flensburg
Kurzinformationen über 24939 Flensburg
- Das Guttempler-Logenhaus in Flensburg besteht im Kern aus einem Gebäude des 18. Jahrhunderts. Es diente seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts als Logenhaus der Flensburger Guttempler. Das Gebäude in der Schloßstraße 35 gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Stadt.
- Der Kayser’s Hof (auch: Kaysers Hof) ist ein als Kulturdenkmal der Flensburger Innenstadt eingetragenes Hotelgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Name verweist auf die ursprüngliche Besitzerfamilie Kayser. Ende des 20. Jahrhunderts war das Haus mit der Adresse Schiffbrücke 32 als Eroscenter eine Attraktion im historischen Rotlichtviertel Flensburgs zwischen Oluf-Samson-Gang und Herrenstall. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen eröffnete dort am 1. Dezember 2016 das Hotel Hafen Flensburg.
- Die Liste der Stolpersteine in Flensburg gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig initiierten Stolpersteine in der Stadt Flensburg, von denen seit 2004 insgesamt 52 verlegt worden sind (Stand 2024). Die meisten Stolpersteine liegen in der Flensburger Innenstadt, ein weiterer an der Stadtgrenze zu Flensburg in Harrislee. Die 10 cm × 10 cm × 10 cm großen Betonquader mit Messingtafel sind in den Bürgersteig vor jenen Häusern eingelassen, in denen die Opfer einmal zu Hause waren. Die Inschrift der Tafel gibt Auskunft über ihren Namen, ihr Alter und ihr Schicksal. Die Stolpersteine sollen dem Vergessen der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entgegenwirken.
- Das Nackestift (selten auch: Dietrich-Nacke-Stift) in Flensburg-Neustadt, ist ein im 19. Jahrhundert errichtetes Stiftsgebäude mit der Adresse Stiftstraße 1. Es gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt.
- Als Neustadt (dänisch: Nystaden) bezeichnet man den Teil der Stadt Flensburg, der ab 1796 als erster außerhalb der damals noch befestigten Altstadt ausgebaut wurde. Die Neustadt erstreckt sich hauptsächlich entlang der auch die Altstadt durchziehenden Hauptstraße in Nord-Süd-Richtung, welche im Bereich der Neustadt, ebenfalls den Namen Neustadt (Nystaden) trägt. Die Neustadt liegt auf der Nordseite des Nordertors. Heutzutage wird teilweise, insbesondere von der Flensburger Administration, auch das Gebiet Duburg zur Neustadt gerechnet.
- Die Jugend im SSW (dänisch Sydslesvigsk Vælgerforenings Ungdom, kurz SSW Ungdom) ist die Jugendorganisation des Südschleswigschen Wählerverbands.
- Die Schiffbrücke (auch Küste oder Goldküste genannt; dänisch Skibbroen; Petuh Schippsbrüch) ist eine alte Straße am Flensburger Hafen, am Rande der Flensburger Innenstadt. Sie gilt als älteste Einkaufsstraße der Stadt. Im Laufe der Zeit hat sie sich zudem zu Flensburgs traditioneller Amüsier- und Partymeile gewandelt. Zur Straße gehört auch der Schiffbrückplatz (heute Willy-Brandt-Platz). Die dortigen Anlegekais sind Teil des Historischen Hafens und Ausgangspunkt von Ausflugsfahrten auf die Flensburger Förde.
- Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) (dänisch Sydslesvigsk Vælgerforening, nordfriesisch Söödschlaswiksche Wäälerferbånd) ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein. Als Partei der dänischen Minderheit ist der SSW gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 des Wahlgesetzes seit 1955 für den Landtag von Schleswig-Holstein von der Fünf-Prozent-Hürde befreit; dies bezieht sich bereits seit 1953 auch auf Bundestagswahlen nach § 4 Abs. 2 Satz 3 des Bundeswahlgesetzes, der für alle Parteien nationaler Minderheiten gilt. Der SSW muss jedoch mindestens so viele Stimmen erringen, wie bei der Sitzverteilung für die Zuteilung des letzten Mandates notwendig sind (§ 3 Abs. 3 LWahlG). Im Landtag von Schleswig-Holstein ist der SSW daher seit 1958 ununterbrochen vertreten. Von 2012 bis 2017 bildete er mit SPD und Grünen die sogenannte Küstenkoalition und übernahm dabei auch erstmals ein Ministeramt. Im Deutschen Bundestag war der SSW von 1949 bis 1953 durch den Abgeordneten Hermann Clausen vertreten, trotz Sonderregelung erreichte er bei den Bundestagswahlen 1953 bis 1961 kein Mandat. Bei den Bundestagswahlen 2021, zu der der SSW erstmals nach 60 Jahren wieder antrat, und 2025 gewann die Partei jeweils ein Bundestagsmandat für den Spitzenkandidaten Stefan Seidler.
- Der Turn- und Sportbund Flensburg e. V. ist ein Sportverein Flensburgs. Er entstand 1973 aus der Fusion des Flensburger Turnerbundes mit dem ATSV Vorwärts Flensburg und verfügt über 27 Sparten, angefangen bei populären Sportarten wie dem Handball oder dem Fußball bis hin zu Randsportarten wie dem Rhönrad.
- Die Waldschule in Flensburg ist eine Grundschule, die sich im Stadtteil Westliche Höhe befindet. Ihr Hauptgebäude ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils. Die Waldstraße, an der die Schule liegt, führt in Richtung Marienhölzung. Sie liegt direkt neben der dänischen Gustav-Johannsen-Skolen. Die Waldschule ist die Kooperationsschule der Universität Flensburg.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.