Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 44388 Dortmund Lütgendortmund aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Dortmund Lütgendortmund sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-14:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Die Postanschrift von Kik in Dortmund Lütgendortmund ist:
Kik
Werner Straße 1
44388 Dortmund Lütgendortmund
Werner Straße 1
44388 Dortmund Lütgendortmund
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Dortmund Lütgendortmund bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Dortmund Lütgendortmund auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.499680 | 7.333000 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Dortmund Lütgendortmund
Kurzinformationen über 44388 Dortmund Lütgendortmund
- Bövinghausen ist der Statistische Bezirk 71 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er grenzt im Norden an Castrop-Rauxel, Stadtteil Merklinde, im Osten an Westrich, im Süden an Lütgendortmund und im Westen an Bochum, Stadtteil Gerthe. Er ist zusammen mit Holte-Kreta der westlichste Vorort Dortmunds. Bövinghausen wurde erstmals 882 urkundlich erwähnt, hat 5.795 gemeldete Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst eine Fläche von etwa drei Quadratkilometern. Er ist damit ein relativ kleiner Vorort Dortmunds. In Bezug auf den Tourismus hat das hier befindliche Industriedenkmal Zeche Zollern II/IV besondere Relevanz.
- Dortmund [ˈdɔʁtmʊnt] (Standardaussprache; regional: [ˈdo:ɐ̯tmʊnt]; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Mit 601.343 Einwohnern am 31. Dezember 2023 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die größte Stadt des Landesteils Westfalen sowie nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt befindet sich im östlichen Ruhrgebiet und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg. Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus. Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, sowohl für das Umland als auch für Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park, dem früheren Westfalenstadion. Es ist mit 81.365 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland. Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, die Reinoldikirche, die Westfalenhalle als drittgrößte Veranstaltungshalle Deutschlands, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. Weiter gibt es zahlreiche Industriedenkmäler und weitläufige Gründerzeitviertel. Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2024 über 1,5 Mio. Übernachtungen.
- Holte-Kreta (auch einfach Holte) ist ein Stadtteil Dortmunds. Der Ort grenzt im Norden an Bövinghausen, im Osten an Lütgendortmund und im Westen und Süden an Bochum. Er ist mit Bövinghausen der westlichste Vorort Dortmunds und befindet sich im Stadtbezirk Lütgendortmund. Dort bildet er den statistischen Bezirk 731.
- Kley ist der Statistische Bezirk 72 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er gehört zum Stadtbezirk Lütgendortmund. Der Stadtteil geht zurück auf ein westfälisches Bauerndorf, welches im Zuge der Industrialisierung durch die benachbarten Zechen Oespel und Borussia urbanisiert wurde.
- Diese Liste der Krankenhäuser in Dortmund führt alle aktuellen Plankrankenhäuser in der Stadt Dortmund auf.
- Lütgendortmund (niederdeutsch: Lütkendöärpm) ist der statistische Bezirk 73 und zugleich ein westlicher Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.
- Marten ist der Statistische Bezirk 74 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Lütgendortmund.
- Somborn ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Lütgendortmund im Westen der Stadt Dortmund. Seine Besonderheit in der Region liegt in seiner Zweiteilung, denn der westlich gelegene Teil Somborns gehört zum Bochumer Stadtteil Langendreer. Der Dortmunder Ortsteil Somborn ist bis heute ländlich geprägt und beherbergt keine Industrieansiedlungen.
- Lütgendortmund ist ein Stadtbezirk in Dortmund. Mit einer Fläche von 22,44 km² ist er unter den zwölf Stadtbezirken Dortmunds einer von mittlerer Größe. Im Stadtbezirk leben am 31. Dezember 2022 48.530 Einwohner. Er grenzt an die Bezirke Innenstadt-West, Hombruch und Huckarde sowie an die Städte Castrop-Rauxel, Witten und Bochum. Der Stadtbezirk besteht aus den Ortsteilen Bövinghausen, Lütgendortmund, Marten, Oespel, Kley, Somborn, Holte-Kreta und Westrich. Lütgendortmund ist der westlichste Stadtbezirk von Dortmund; die westlichsten Stadtteile des Stadtbezirks sind Holte-Kreta und Bövinghausen, an der Stadtgrenze zu Bochum (und Castrop-Rauxel) gelegen.
- Westrich ist der Statistische Bezirk 76 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Lütgendortmund. Der Ort wurde am 1. April 1909 nach Bövinghausen eingemeindet, mit dem er am 1. April 1928 in die Stadt Dortmund eingegliedert wurde.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.