Öffnungszeiten Kik Diepholz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 49356 Diepholz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Diepholz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Diepholz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Diepholz
Die Postanschrift von Kik in Diepholz ist:
Kik
Thüringer Straße 17
49356 Diepholz
Thüringer Straße 17
49356 Diepholz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Diepholz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Diepholz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Diepholz auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Diepholz
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.614231 | 8.363950 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Diepholz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Diepholz
Kurzinformationen über 49356 Diepholz
- Aschen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Diepholz im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Der Ortsteil liegt 4 km nördlich vom Kernort Diepholz zwischen der B 69 und der B 51. Im Ortsteil Aschen befindet sich das Aschener Heimatmuseum, in dem landwirtschaftliche Groß- und bäuerliche Arbeitsgeräte, Haushaltsgegenstände und Werkstätten präsentiert werden. Die Aschener Kinder besuchen ortsnah die Grundschule Aschen. Ortsvorsteher ist Wilhelm Paradiek.
- Diepholz (Plattdeutsch Deefholt) ist die Kreisstadt und viertgrößte Gemeinde des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen. Seit 1994 gehört Diepholz zusammen mit Damme, Lohne und Vechta dem Städtequartett an.
- Die Graf-Friedrich-Schule (GFS) ist ein Gymnasium in Diepholz, Niedersachsen, mit rund 900 Schülern und 73 Lehrern (Stand 2019). Sie wurde 1923 gegründet und nach dem Diepholzer Grafen Friedrich II. benannt, der 1576–1585 erste Regeln für das Diepholzer Schulwesen aufstellte. Das heutige Schulgebäude befindet sich im Diepholzer Schulzentrum an der Thouarsstraße. Bis 1974 war die Schule in der Hindenburgstraße in dem Gebäude untergebracht, in dem sich heute eine Förderschule, die Dr.-Kinghorst-Schule, befindet, die nach dem früheren Schulleiter der GFS und Heimatforscher Wilhelm Kinghorst benannt ist. Direkt neben der heutigen Graf-Friedrich-Schule verläuft der Flusslauf der Hunte. Die Schule verfügt durch ihre Lage über Zugriff auf eine Sporthalle, einen Sportplatz, sowie ein Hallenbad, welches allerdings vornehmlich der Öffentlichkeit dient.
- Der Kirchenkreis Grafschaft Diepholz ist ein Kirchenkreis innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Er entstand 1969 aus der Zusammenlegung der Kirchenkreise Sulingen und Diepholz (früher Inspektion Diepholz, als kirchliche Organisation der bis 1585 selbständigen Grafschaft Diepholz) und gehört zum Sprengel Osnabrück. Zum Kirchenkreis Grafschaft Diepholz gehören etwa 45.000 Gemeindeglieder in 23 Kirchengemeinden. Der Sitz des Kirchenkreises ist Diepholz. Superintendent ist seit 2019 Marten Lensch.
- Die Kreissparkasse Grafschaft Diepholz war eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Diepholz im Bundesland Niedersachsen und wurde am 1. April 1865 gegründet. Ihr Geschäftsgebiet erstreckte sich über den südlichen Landkreis Diepholz. Es entsprach damit dem früheren, bis 1977 bestehenden Landkreis Grafschaft Diepholz. Der nördliche Teil des heutigen Landkreises wurde durch die Kreissparkasse Syke abgedeckt, mit welcher die Kreissparkasse Grafschaft Diepholz am 1. Juli 2024 rückwirkend zum 1. Januar 2024 zur „Kreissparkasse Diepholz“ fusionierte.
- Der Landkreis Diepholz ist ein Landkreis im Zentrum Niedersachsens. Er erstreckt sich von Bremen etwa 70 Kilometer nach Süden bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalens nordöstlich von Osnabrück.
- Dies ist eine Liste der kommunalen Archive im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Sie ist alphabetisch geordnet nach den Standorten der Archive. Private, Firmen- und Kirchenarchive sind in dieser Liste nicht erfasst.
- Die SCHÖMA Lokomotiven GmbH, kurz SCHÖMA, (bis 2024 Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) ist ein deutscher Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Diepholz.
- Das Stadtarchiv Diepholz ist das für die niedersächsische Stadt Diepholz zuständige Archiv. Es befindet sich am Rathausmarkt 1. Seine Zuständigkeit bezieht sich auf die Orte Apwisch, Aschen, Bockhop, Diepholz selbst, Diepholzer Bruch, Falkenhardt, Fladder, Graftlage, Heede, Heeder Bruch, Ossenbeck, Sankt Hülfe, Sankt Hülfer Bruch, Sankt Hülfer Neufeld, Sankt Hülfer Wiesen und Schobrink. Archivleiter ist Kim Oliver Lange. Die Archivalienbestände belaufen sich auf 130 Regalmeter und umfassen etwa 100 Urkunden ab 1525, Amtsbücher ab 1874, sowie Akten – allein 100 Regalmeter – seit 1670. Des Weiteren finden sich Nachlässe (3 m) aus den Jahren 1750 bis 1950, Bestände hinterließen Vereine, Verbände, Parteien (0,5 m) aus den Jahren 1921 bis 1990, dann Unternehmen (0,5 m) von 1855 bis 1940. Hinzu kommen Flugblätter, Plakate, dann 500 Karten, Pläne, Risse von 1770 bis 1970, etwa 1000 Bilder, Fotos, Filme aus den Jahren 1870 bis 1997 sowie 10 Regalmeter Zeitungen, ein lückenhafter Bestand, der die Jahre 1949 bis 1997 abdeckt. Schließlich wurde eine Zeitungsausschnittsammlung zur Stadtgeschichte (10 m; 1980–1997) zusammengestellt. Das Haus verfügt über eine eigene Bibliothek mit rund 10.000 Bänden. Es publiziert mit den Veröffentlichungen des Stadtarchivs Diepholz eine inzwischen auf 18 Bände angewachsene Reihe. Zu dieser zählen etwa Das Bürgerbuch der Stadt Diepholz 1788–1851 (Band 1), Die Ehrenbürger des Fleckens bzw. der Stadt Diepholz (15), Die Diepholzer und Willenberger Familien von 1701–1750 (13) oder Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Diepholz (12), Stationen jüdischen Lebens in Diepholz (16), Diepholz – Eine Kreisstadt im Wandel der Zeiten (17) und zuletzt Das Schlossturmmuseum in Diepholz (18). Den Druck bewerkstelligte der Schrödersche Buchverlag. Verlag für Regionalkultur.
- Die Volksbank Diepholz-Barnstorf eG war eine eingetragene Genossenschaftsbank mit Sitz in Diepholz im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.