Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 04509 Delitzsch Schenkenberg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Delitzsch Schenkenberg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-16:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Adresse Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Die Postanschrift von Kik in Delitzsch Schenkenberg ist:

Kik
Sachsenstraße 8
04509 Delitzsch Schenkenberg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Delitzsch Schenkenberg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Delitzsch Schenkenberg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
51.537811 12.325380

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Delitzsch Schenkenberg

Kurzinformationen über 04509 Delitzsch Schenkenberg

  • Beerendorf (slawisch: berndorf) ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Die Gemeinde wurde 1350 erstmals urkundlich erwähnt und am 1. Januar 1994 nach Döbernitz eingemeindet. Seit der Eingliederung Döbernitz nach Delitzsch am 1. März 2004 ist Beerendorf Ortsteil der Großen Kreisstadt. Die Gemeinde hat etwa 580 Einwohner (Stand 2011).
  • Benndorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Die ehemalige Gemeinde Benndorf wurde 1994 nach Delitzsch eingemeindet. Der Ort hat rund 380 Einwohner (Stand 2011).
  • Delitzsch ([ˈdeːlɪtʃ], aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Nordsachsen und nach Leipzig, Halle und Merseburg viertgrößte Stadt im Ballungsraum Leipzig-Halle. Archäologische Spuren auf dem Stadtgebiet deuten auf eine bäuerliche Besiedlung in der Jungsteinzeit hin. Delitzsch wurde wohl 1207 erstmals erwähnt. Im 17./18. Jahrhundert war die Stadt Witwen- und Reisesitz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zeugt vor allem die gut erhaltene und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte Altstadt mit dem Barockschloss, der Stadtbefestigung, ihren Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern und Stadttürmen. Das Stadtgebiet der Mittelstadt und ihre Umgebung sind von ausgedehnten Gewässer-, Wander- und Radwegnetzen sowie Naturschutzgebieten geprägt.
  • Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Torgau-Delitzsch ist einer von 37 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er entstand im Jahr 2000 durch die Vereinigung der Kirchenkreise Eilenburg und Torgau (damals noch in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen). Der Kirchenkreis umfasst mit seinen 120 Kirchengemeinden den größten Teil des Landkreises Nordsachsen ohne die Regionen Oschatz und Taucha sowie die Kirchengemeinde Tornau im Landkreis Wittenberg im Land Sachsen-Anhalt. Die übergeordnete kirchliche Verwaltungsebene ist der Bischofssprengel Magdeburg, zuvor bis zu dessen Auflösung 2022 der Propstsprengel Halle-Wittenberg.
  • Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
  • Neukyhna ist eine Ortschaft der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen. Als Gemeinde entstand Neukyhna 1994 durch den Zusammenschluss von acht Orten. Zum 1. Januar 2013 ging sie in der erweiterten Gemeinde Wiedemar auf.
  • Rödgen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Der Ort hat 225 Einwohner (2016).
  • Schenkenberg ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Die Gemeinde wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt und 1996 nach Delitzsch eingemeindet. Der Ortsteil hat rund 830 Einwohner (Stand 2011).
  • Storkwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Der Ort wurde 1996 nach Delitzsch eingemeindet. Die Gemeinde hat rund 150 Einwohner (Stand 2011). International bekannt ist Storkwitz für sein Seltene-Erden-Vorkommen das in Mitteleuropa einzigartig ist.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.