Öffnungszeiten Kik Burgau
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 89331 Burgau aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Burgau
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Burgau sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Burgau
Die Postanschrift von Kik in Burgau ist:
Kik
Kapuziner Straße 5 - 7
89331 Burgau
Kapuziner Straße 5 - 7
89331 Burgau
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Burgau
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Burgau bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Burgau auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Burgau
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.433384 | 10.406636 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Burgau
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Burgau
Kurzinformationen über 89331 Burgau
- Burgau ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern). Die Stadt verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Die einstige Markgrafschaft Burgau gehörte über 500 Jahre (1301–1805) zu Vorderösterreich. Heute ist die Stadt auch durch die hier beheimatete und vom Bezirk Schwaben geförderte Rehabilitationsklinik für schwer Schädel- und Hirnverletzte weithin bekannt.
- Das Eisstadion Burgau ist eine Eissporthalle in Burgau, Bayern. Sie ist die Heimstätte des ESV Burgau und wird in der Winterzeit mehrmals wöchentlich für den Schul- und Breitensport geöffnet.
- Feuchtwangen (, fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die mit über 13.000 Einwohnern und 137 km² jeweils nach Einwohnerzahl und Fläche größte Gemeinde des Landkreises sowie nach Fläche hinter Nürnberg zweitgrößte Kommune Mittelfrankens liegt direkt an der Romantischen Straße. Feuchtwangen ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.
- Das Freibad Burgau (Gsundbrunnenbad Burgau) ist ein öffentliches Freibad in der Stadt Burgau. Das Bad ist beheizt und hat von Mai bis September geöffnet.
- Ichenhausen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.
- Das KZ-Außenlager Burgau war ein Außenlager des KZ Dachau im gleichnamigen Burgau, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg nahe der Autobahn 8 (München–Stuttgart). Das KZ-Außenlager entstand erst in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs. Es diente zur Unterbringung von KZ-Häftlingen, die bei der Produktion der Me 262, des ersten Strahlflugzeugs der Messerschmitt AG, im Waldlager Kuno I im Scheppacher Forst als Arbeitskräfte eingesetzt werden sollten. Zunächst kamen im Februar 1945 100 Männer und schließlich im März noch 979 jüdische Frauen ins KZ-Außenlager Burgau. Einige Jüdinnen waren schon auf dem Transport nach Burgau gestorben. Auch nach der Ankunft im KZ-Außenlager Burgau gab es Todesfälle. Hauptursache war oft Unterernährung.
- Karlsruhe (Aussprache [ˈkaɐ̯lsˌʁuːə], , lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit 308.197 Einwohnern (31. Dezember 2023) die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Karlsruhe und des Landkreises Karlsruhe und bildet selbst einen Stadtkreis (kreisfreie Stadt). Die Stadt ist Oberzentrum für die Region Mittlerer Oberrhein und länderübergreifend für Teile der Südpfalz und Gemeinden des nördlichen Elsass in Frankreich. Das 1715 vom heutigen Stadtteil Durlach aus als barocke Planstadt gegründete Karlsruhe war Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Charakteristisch für den ursprünglichen Stadtplan sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und den Hardtwald der Oberrheinebene ausstrahlenden Straßen. Nur das südliche Viertel wurde zentrumsnah bebaut; seinem fächerförmigen Grundriss verdankt Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“. Friedrich Weinbrenners klassizistische Bauten prägen das Bild der Stadterweiterung aus dem frühen 19. Jahrhundert. Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt. Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte, darüber hinaus seit 2019 erneut eine Exzellenzuniversität. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der größten Raffinerie Deutschlands sowie Großkonzernen wie dm und EnBW steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber. Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe der Residenzzeit. 2019 nahm die UNESCO Karlsruhe als „Stadt der Medienkunst“ in ihr Netzwerk der Kreativstädte auf.
- Limbach ist ein Ortsteil der Stadt Burgau im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg.
- Meitingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg im Freistaat Bayern.
- Unterknöringen ist ein Ortsteil der Stadt Burgau im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.