Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 38100 Braunschweig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Braunschweig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Die Postanschrift von Kik in Braunschweig ist:
Kik
Sonnenstr. 7
38100 Braunschweig
Sonnenstr. 7
38100 Braunschweig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Braunschweig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Braunschweig auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.262398 | 10.513623 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Braunschweig
Kurzinformationen über 38100 Braunschweig
- Das Amtsgericht Braunschweig ist eines von neun Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig und Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es hat seinen Sitz An der Martinikirche 8, 38100 Braunschweig. Das Amtsgericht ist für die Stadt Braunschweig und die Gemeinden Vechelde und Wendeburg aus dem Landkreis Peine zuständig. Es hat 252 Mitarbeiter, davon 34 Richter. Dem Gericht übergeordnet sind das Landgericht Braunschweig, das Oberlandesgericht Braunschweig und als letzte Instanz der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Beim Amtsgericht Braunschweig wird auch das Pfandrechtsregister aller beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) für die Bundesrepublik Deutschland registrierten Luftfahrzeuge geführt.
- Braunschweig (niederdeutsch Brunswiek, ostfälisches (Braunschweiger) Platt Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen. Mit 253.527 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Die kreisfreie Stadt ist Teil der im Jahr 2005 gegründeten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Im Ballungsraum Braunschweig (Agglomeration) leben rund 337.000 Menschen. Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück. Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging. Braunschweig war bis 1978 Sitz eines Verwaltungsbezirkes, zwischen 1978 und 2004 eines Regierungsbezirkes. Dieser wurde danach durch eine Regierungsvertretung und 2014 durch die heutigen Regionalbeauftragten für Südostniedersachsen ersetzt. Die Region Braunschweig ist ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung: Im Jahre 2015 wurden 9,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung investiert. Innerhalb der Europäischen Union ist Braunschweig seit 2007 die intensivste Region in Bezug auf Forschung und Entwicklung. 2010 war Braunschweig bezüglich der Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 5,83 Prozent die führende EU-Region. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verlieh Braunschweig für das Jahr 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft“. 2022 veröffentlichte presseportal.de eine Studie, nach der Braunschweig in Bezug auf die Lebensqualität deutscher Großstädte über 100.000 Einwohner den 4. Platz belegt.
- Die Braunschweigische Landessparkasse ist eine teilrechtsfähige Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale (NORD/LB) mit Hauptsitz in Braunschweig in Niedersachsen. Ihr Geschäftsgebiet umfasst einen Teil des ehemaligen Herzogtums Braunschweig bzw. des Braunschweiger Landes mit der Stadt Braunschweig, Teilen der Städte Wolfsburg und Salzgitter, dem Landkreis Helmstedt und Teilen der Landkreise Wolfenbüttel, Peine, Goslar, Northeim, Holzminden und Göttingen.
- Die Bürgerinitiative Braunschweig, kurz BIBS, ist ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Einzelpersonen, die in Braunschweig kommunalpolitisch aktiv sind. Die BIBS ist keine politische Partei, hat in sich keine satzungsgemäß festgeschriebene Organisationsstruktur und daher auch keine offiziell eingeschriebenen Mitglieder. Jeder Bürger aus Braunschweig und der Region kann in ihr aktiv sein, unabhängig von einer möglichen Parteizugehörigkeit. Ausgenommen sind geschichtsrevisionistische Positionen (z. B. Leugnung des Holocaust). Zum ersten Mal wurde die BIBS bei der Kommunalwahl am 10. September 2006 mit 7 % der Stimmen in den Rat der Stadt Braunschweig gewählt und war dort bis Ende März 2009 mit vier Ratsmitgliedern vertreten. Am 23. März 2009 wechselten zwei der Ratsmitglieder zu den Grünen. Bei der Kommunalwahl am 11. September 2011 wurde die BIBS zum zweiten Mal in Folge als viertstärkste Kraft (4,8 %) in den Braunschweiger Stadtrat gewählt. Sie war damit seit Beginn der 18. Ratsperiode mit nunmehr drei Ratsmitgliedern vertreten. Fraktionsvorsitzender waren gemäß Rotationsprinzip zunächst Henning Jenzen, dann Peter Rosenbaum, schließlich Wolfgang Büchs. Bei der Kommunalwahl am 11. September 2016 konnte die BIBS ihr Ergebnis um 1,2 Prozentpunkte auf 6 % steigern. Seit dem 1. November 2016 ist die BIBS-Fraktion mit drei Vertretern im Rat der Stadt vertreten: Astrid Buchholz, Wolfgang Büchs und Henning Jenzen. Die Arbeit der BIBS-Ratsfraktion wird durch eine Geschäftsstelle unterstützt. Nachdem die BIBS von 2006 bis 2011 im Bezirksrat Nordstadt ein Mandat und im Bezirksrat Schunteraue zwei Mandate hatte, war die BIBS seit Beginn der neuen Wahlperiode 2011 in 10 von 19 Stadtbezirken vertreten. Ab 2016 ist die BIBS nunmehr in 15 von 19 Stadtbezirksräte eingezogen, darunter in vier Bezirken mit je zwei Mandaten. In drei Bezirken stellt die BIBS stellvertretende Bezirksbürgermeister: Sabine Bartsch im Bezirk Schunteraue, Niels Salveter im Bezirk Timmerlah-Geitelde-Stiddien und Tatjana Jenzen im Bezirk Wabe-Schunter-Beberbach. Im Mai 2017 rückte Peter Rosenbaum für den aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Henning Jenzen in den Rat der Stadt nach. Im Dezember 2020 verließ Ratsherr Wolfgang Büchs die BIBS-Fraktion und nahm sein Mandat zu den Grünen mit. Bei den Kommunalwahlen am 12. September 2021 erreichte die BIBS 5,3 % und konnte damit wieder drei Vertreter in den Braunschweiger Rat entsenden, nämlich Tatjana Jenzen, Bianca Braunschweig und Bernhard Piest. Die BIBS ist außerdem nun in 11 von 12 Bezirksräten vertreten und stellt mit Sabine Bartsch im Bezirk Nordstadt/Schunteraue und Uwe Ohlhafer im Bezirk Hondelage/Volkmarode zwei stellvertretende Bezirksbürgermeister. Für Tatjana Jenzen rückte Silke Arning in den Rat nach.
- Das Gymnasium Kleine Burg ist ein Gymnasium in Braunschweig.
- Braunschweig-Innenstadt ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs. Er hat die amtliche Nummer 131, bis November 2006 die Nr. 221. Der Bezirk hat rund 14.400 Einwohner bei einer Fläche von 237,4 ha und somit einen Anteil von 1,2 % an der Gesamtfläche Braunschweigs.
- Das Martino-Katharineum ist ein Gymnasium in Braunschweig. Es hat seine Wurzeln in den 1415 gegründeten Lateinschulen Martineum und Katharineum.
- Die Oskar-Kämmer-Schule, nach eigener Schreibweise Oskar Kämmer Schule, ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule (Privatschule) gemäß § 148 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Rechtsform einer gemeinnützigen Bildungsgesellschaft (gGmbH). Hauptsitz ist Braunschweig.
- Die PSD Bank Braunschweig eG ist eine deutsche genossenschaftliche Direktbank für Privatkunden mit Sitz in der niedersächsischen Kreisstadt Braunschweig.
- Die Volkswagen Halle Braunschweig ist eine Mehrzweckhalle in der niedersächsischen Großstadt Braunschweig. Sie ist u. a. für Sportveranstaltungen, Konzerte, TV-Produktionen und Kongresse ausgelegt und liegt am Europaplatz. Die Halle am Rande des Bürgerparks und der Oker wurde im September 2000 eröffnet und 2006 erweitert. Die Halle ist nach dem Volkswagen (Abkürzung VW), der Kernmarke der Volkswagen AG, benannt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.