Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 10551 Berlin Tiergarten aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Berlin Tiergarten sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-20:00 |
Dienstag | 09:00-20:00 |
Mittwoch | 09:00-20:00 |
Donnerstag | 09:00-20:00 |
Freitag | 09:00-20:00 |
Samstag | 09:00-20:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Die Postanschrift von Kik in Berlin Tiergarten ist:
Kik
Turmstraße 68
10551 Berlin Tiergarten
Turmstraße 68
10551 Berlin Tiergarten
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Berlin Tiergarten bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Berlin Tiergarten auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.526531 | 13.331630 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Berlin Tiergarten
Kurzinformationen über 10551 Berlin Tiergarten
- Moabit [moaˈbiːt] ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin. Er wurde ab 1685 besiedelt und 1861 in Berlin eingemeindet. Der ehemalige Industrie- und Arbeiterbezirk ist vollständig von Wasserstraßen und Kanälen umgeben. Zwischen 1920 und 2001 war Moabit Teil des Bezirks Tiergarten. Damit lag es von 1945 bis 1990 im Britischen Sektor der Viersektorenstadt Berlin.
- Die Liste der Posteinrichtungen im Berliner Weichbild ist eine Zusammenstellung aller Postämter, Postagenturen, Poststellen und Posthilfstellen, die ab der Bildung der Großgemeinde Berlin am 1. Oktober 1920 zu den bereits im vorigen Jahrhundert bestehenden Postbezirken in Alt-Berlin hinzukamen. Sie endet mit der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen im Jahr 1993. Ausgenommen sind hier die Posteinrichtungen des früheren Kerngebiets von Berlin, also Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Tiergarten und Wedding.
- Mitte () ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2023 hatte er 363.930 Einwohner. 2001 entstand das Gebiet mit der Berliner Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Bezirke Wedding, Tiergarten und Mitte. Sowohl der Regierungssitz als auch die meisten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland befinden sich in Mitte. Gleiches gilt für die Behörden und Institutionen des Landes Berlin. In Mitte haben sich eine Vielzahl von Zweigstellen international tätiger Unternehmen angesiedelt. Globale Bekanntheit besteht durch berühmte kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen und aufgrund seiner Stellung als Gründerzentrum. Deutschlands höchstes Bauwerk, der Berliner Fernsehturm, steht im Bezirk.
- Die Katholische Schule Sankt Paulus (kurz: St. Paulus) ist eine staatlich anerkannte private Grundschule im Berliner Ortsteil Moabit (Bezirk Mitte). Seit der Gründung am 10. April 1964 ist das Bistum Berlin der Schulträger der St. Paulus-Schule. Die Grundschule befindet sich auf dem Terrain eines 1869 im Moabiter Klostersturm bedeutsamen Waisenhauses, das die Schule sich seit 1965 über Jahre mit dem Katholischen Kindergärtnerinnenseminar geteilt hat. Das Kollegium entwickelte ein für die Bedingungen des Ortsteils variables Konzept der offenen Ganztagsschule.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Mitte ist eine Übersicht der derzeit existierenden Notwasserbrunnen in den Ortsteilen dieses Berliner Bezirks. Gleichzeitig ist die Aufstellung ein Bestandteil von Straßenbrunnen in Berlin mit den Listen der Straßenbrunnen in anderen Bezirken Berlins.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Die Postgeschichte von Berlin umfasst die Geschichte des Postwesens in Berlin. Im philatelistischen Sinne bezeichnet „Berlin“ jene Briefmarkenausgaben, die aufgrund politischer Verhältnisse für die de facto betrachtete Enklave West-Berlin erschienen. Seltener umfasst der Begriff auch die Bärenmarken (für Groß-Berlin nach 1945) oder jegliche Ausgaben mit Berlin-Bezug.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.