Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 10315 Berlin Lichtenberg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Berlin Lichtenberg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-14:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Die Postanschrift von Kik in Berlin Lichtenberg ist:
Kik
Rosenfelder Ring 150
10315 Berlin Lichtenberg
Rosenfelder Ring 150
10315 Berlin Lichtenberg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Berlin Lichtenberg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Berlin Lichtenberg auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.512379 | 13.507410 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Berlin Lichtenberg
Kurzinformationen über 10315 Berlin Lichtenberg
- Friedrichsfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg. Er ist gekennzeichnet durch seine historische Bebauung im historischen Ortskern, vor allem aber durch Großwohnsiedlungen, die zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstanden sind. Bekannt ist der Ortsteil insbesondere durch den Tierpark Berlin mit dem Schloss Friedrichsfelde.
- Lichtenberg ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Lichtenberg in Berlin. Zur Abgrenzung zwischen beiden dient auch die Bezeichnung Alt-Lichtenberg. Der heutige Ortsteil geht zurück auf das im 13. Jahrhundert im Barnim gegründete Dorf Lichtenberg. Dieses Dorf blieb über viele Jahrhunderte eine kleine, landwirtschaftlich geprägte Siedlung mit wenigen hundert Einwohnern im Osten der Stadt Berlin. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stieg durch die Industrialisierung die Einwohnerzahl Lichtenbergs um ein Vielfaches, sodass der Ortschaft 1907 das Stadtrecht verliehen wurde. Mit der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 wurde die Stadt Lichtenberg jedoch nach Berlin eingemeindet und bildet seitdem den namensgebenden Ortsteil für den Berliner Bezirk Lichtenberg.
- Die Evangelische Schule Lichtenberg ist eine Bildungseinrichtung, die 2001 gegründet wurde, jedoch an die Geschichte der ersten Knabenschule der Gemeinde Friedrichsfelde vom Ende des 19. Jahrhunderts anknüpft. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1893 diente die Schule fast ununterbrochen als Bildungseinrichtung für Kinder. Die Turnhalle des Schulgebäudes steht unter Denkmalschutz, das Schulhaus selbst ist wegen mehrfacher starker baulicher Veränderungen vor allem im Inneren nicht denkmalgeschützt.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Das Stadion Friedrichsfelde, bis 1985 als "Stadion an der Zachertstraße" und von 1985 bis 1992 offiziell als "Erich-Neumann-Stadion" bezeichnet, ist eine Sportanlage im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde, im Bezirk Lichtenberg.
- Die Treskow-Platane ist eine Ahornblättrige Platane in Berlin-Friedrichsfelde, Bezirk Lichtenberg, die seit dem 2. März 1993 aus landeskundlichen Gründen als Berliner Naturdenkmal gelistet ist, seit dem 20. Mai 2021 auch aus Gründen ihrer Eigenart.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.